1 Lira | Entdecke den Wert der italienischen 1-Lira-Münzen

Hier ist der Katalog, der der 1-Lira-Münze gewidmet ist, einer der ikonischsten Münzen der italienischen Numismatik. Wir werden sehen, wie sich die 1-Lira-Münze entwickelt hat, beginnend mit den Münzen von Carlo Felice und Carlo Alberto, weiter durch die Zeit des Königreichs Sardinien und schließlich während des Königreichs Italien.

Am Ende werden wir schließlich erfahren, wie die 1-Lira-Münze zu Zeiten der Italienischen Republik aussah und alle Geheimnisse, Auflagen, Besonderheiten und natürlich ihren Wert entdecken. Dabei werden auch besondere 1-Lira-Münzen ihren Platz finden, wie die von Napoleon geprägten oder der Tallero zum Beispiel.

Eine historische Münze, die 1-Lira-Münze, die weit verbreitet war und die Zeit überstand, indem sie sich den Anforderungen und Bedürfnissen des Marktes anpasste. Sie wurde zunächst aus Silber geprägt, dann wurde sie aus Nickel und später aus Acmonital gefertigt und schließlich wurde sie durch eine Legierung aus Aluminium und Magnesium, bekannt als Italma, ersetzt.

Collezione di Monete da 1 Lira
1 Lira

1 Lira Königreich Sardinien

Hier sind die 1-Lira-Münzen, die während des Königreichs Sardinien geprägt wurden:

1 Lira Carlo Felice – 1823/1830

Moneta da 1 Lira Regno di Sardegna
1 Lira Carlo Felice – 1823/1830 Königreich Sardinien

Die 1-Lira-Münze Carlo Felice wurde von 1823 bis 1830 von den Münzstätten Turin und Genua geprägt.

  • Material: Silber 900
  • Rand: 3 FERT + 6 Rosetten in Wenden
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Turin / Genua
  • Klassifikation: C / R / R2 / R3 / R5 und R7
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravierer: Amedeo Lavy

Auf der Vorderseite ist die Inschrift CAR ● FELIX D ● G ● REX SAR ● CYP ● ET HIER ● um das nach rechts gerichtete Porträt von Carlo Felice eingraviert, darunter das Prägejahr. Am Halsansatz sind die Initialen A. L. des Graveurs Amedeo Lavy eingraviert.

Auf der Rückseite ist der Wert L ● 1 unten in der Mitte eingeprägt, mit den Symbolen der Münzstätte an den Seiten. Um die Münze herum befindet sich die Inschrift DVX SAB ● GENVAE ET MONTISF ● PRINC ● PED ● &, die in der Mitte das Wappen in Herzform mit der Krone und dem Collier der Annunziata sowie Eichenlaubzweigen umfasst.

Wert | 1 Lira Carlo Felice

Dies sind die Werte und Auflagen der 1-Lira-Münzen von Carlo Felice aus dem Königreich Sardinien:


1 Lira Carlo Alberto – 1831/1847

1 Lira Carlo Alberto Regno di Sardegna
1 Lira Carlo Alberto – 1831/1847 Königreich Sardinien

Die 1-Lira-Münze Carlo Alberto wurde von 1831 bis 1847 von den Münzstätten Turin und Genua geprägt.

  • Material: Silber 900
  • Rand: 3 FERT + 6 Rosetten in Wenden
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Turin / Genua
  • Klassifikation: R2
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravierer: Giuseppe Ferraris

Auf der Vorderseite ist das Porträt von Carlo Alberto im Profil nach rechts gerichtet. Unterhalb der Halslinie befindet sich das Prägejahr und das “F.” für Ferraris. Um den Rand der Münze herum ist die Inschrift CAR ● ALBERTVS D ● G ● REX SARD ● CYPET IIIER ●.

Auf der Rückseite befindet sich zentral das Wappen mit Kreuz, die Krone und das Collier der Annunziata, umgeben von zwei überkreuzten Lorbeerzweigen, mit der Inschrift des Wertes L ● 1 darunter. Um die Münze herum ist die Inschrift DIX SAB ● GENVAE ET MONTISF ● PRINC ● PED ● &

Wert | 1 Lira Carlo Alberto

Dies sind die Werte und Auflagen der 1-Lira-Münzen von Carlo Alberto aus dem Königreich Sardinien:


1 Lira Vittorio Emanuele II

1 Lira Vittorio Emanuele II – Königreich Sardinien 1850/1860

1 Lira Vittorio Emanuele II 1850 1860
1 Lira Vittorio Emanuele II Königreich Sardinien 1850 1860

Die 1-Lira-Münze Vittorio Emanuele II wurde von 1850 bis 1860 während des Königreichs Sardinien von den Münzstätten Turin, Genua und Mailand geprägt.

  • Material: Silber 900
  • Rand: 3 FERT + 6 Rosetten in Wenden
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Turin / Genua / Mailand
  • Klassifikation: NC / R / R3 / R4 / R7
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravierer: Giuseppe Ferraris

Auf der Vorderseite ist das Profil von Vittorio Emanuele II, nach rechts gerichtet, abgebildet. Unterhalb der Halslinie befindet sich ein F. für die Unterschrift von Ferraris sowie das Prägejahr. Um den Rand der Münze herum ist die Inschrift VICTORIVS EMMANVEL II ● D ● G ● REX SARD ● CYPET IIIER ●.

Wert | 1 Lira Vittorio Emanuele II Königreich Sardinien

Hier sind alle Werte der 1-Lira-Münze von Vittorio Emanuele II aus dem Zeitraum 1850 bis 1860 während des Königreichs Sardinien. Es gibt auch Münzen, die mit R7 klassifiziert sind.

1 Lira Vittorio Emanuele II – Bologna 1859

1 Lira 1859 Bologna
1 Lira 1859 Bologna
  • Material: Silber 900
  • Rand: Rilliert
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Bologna B
  • Klassifikation: R
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravierer: Giuseppe Ferraris

Auf der Vorderseite ist das Profil von König Vittorio Emanuele II abgebildet, der nach rechts schaut. Unterhalb der Halslinie befindet sich das F des Gravierers Ferraris. Rund um das Profil ist die Inschrift VITTORIO EMANUELE II und unten das Jahr 1859 eingraviert.
Das Besondere an dieser Münze war, dass sie, obwohl das Jahr 1859 als Referenzjahr angegeben war, tatsächlich im Jahr 1860 geprägt wurde.

Auf der Rückseite ist das Wappen des Hauses Savoyen abgebildet, das von einem Kranz aus Lorbeerzweigen umgeben ist, und es trägt die Inschrift DIO PROTEGGE L’ITALIA. Unten ist der Nennwert L●1 und das Münzzeichen B eingraviert.

Wert | 1 Lira Bologna

Wert der 1 Lira Bologna Münze von Vittorio Emanuele II, König der Wahl, aus dem Jahr 1859.

  • Ein Exemplar dieser seltenen Silbermünze aus 1859, besonders sorgfältig aufbewahrt (Qualität FDC), wurde bei einer Auktion am 20. April 2004 für 2.654€ versteigert

1 Lira Vittorio Emanuele II – Firenze 1859/1860

1 Lira Vittorio Emanuele II Firenze
1 Lira Vittorio Emanuele II Firenze
  • Material: Silber 900
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten im Relief
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Firenze
  • Klassifikation: R2 und C
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravierer: Gori

Im 1859 und 1860 wurde die 1 Lira für Florenz geprägt. Die Münzen von 1859 werden als seltene Münzen der Klasse R2 eingestuft.

Die betreffende Münze zeigt auf der Vorderseite das Wappen des Hauses Savoyen mit dem Kragen der Annunziata, der sich zwischen Lorbeerzweigen windet. Oben steht die Inschrift UNA LIRA ITALIANA und unten sind neben dem Jahr der Prägung auch die Prägeanstalt FIRENZE angegeben.

Auf der Rückseite ist das Bild von König Vittorio Emanuele II, der nach rechts blickt, umgeben von der Inschrift VITTORIO EMANUELE RE ELETTO, unten, genau unterhalb des Halses, der Name des Autors Gori und das Münzzeichen des Monte.

Variante

Im 1960 gab es eine Typ-2 Variante der Münze, bei der die Legende auf der Vorderseite über dem Bart des Königs endet, während sie in der Typ-1 Version davor endet. Auf der Rückseite ist zudem das Symbol der Hand mit dem Zepter zu finden.

Wert | 1 Lira Firenze

Tabelle der Werte für die 1 Lira Firenze Erster Typ und Zweiter Typ.


1 Lira Vittorio Emanuele II – Wappen

Im Zeitraum zwischen 1861 und 1867 feierte die 1 Lira Vittorio Emanuele II di Savoia, den letzten König von Sardinien und den ersten König von Italien. Wir sprechen hier von der 1 Lira Vittorio Emanuele II Wappen.

1 Lira Vittorio Emanuele II -Wappen
1 Lira Vittorio Emanuele II -Wappen
  • Material: Silber 900 und 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten im Relief
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalten: Firenze / Torino / Napoli / Milano
  • Klassifikation: C/ NC/ R/ R2/ R3
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Giuseppe Ferraris

Die Münze zeigt auf der Vorderseite das Profil von König Vittorio Emanuele II, der nach rechts blickt. Um das Bild herum ist der Name VITTORIO EMANUELE II eingraviert, und das Jahr der Prägung befindet sich am unteren Rand.
Die Unterschrift des Autors Ferraris ist in deutlich kleineren Buchstaben unter dem Hals des Königs eingraviert.

Auf der Rückseite befindet sich das Wappen von Savoyen, geschmückt mit Lorbeerzweigen und versehen mit der auffälligen Inschrift REGNO D’ITALIA. Dazu kommt der Wert L ● 1, gefolgt vom Münzzeichen (F/M/N/T).
Rechts ist im Rechteck das Symbol der Banca Nazionale BN eingraviert.

Wert | 1 Lira Wappen

Tabelle der Werte für die 1 Lira Wappen von Vittorio Emanuele II:


1 Lira Vittorio Emanuele II – Wert

1 Lira Vittorio Emanuele II Wert wurde im Jahr 1863 geprägt.

1 Lira Vittorio Emanuele II Wert
1 Lira Vittorio Emanuele II Wert
  • Material: Silber 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten im Relief
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalten: Torino / Milano
  • Klassifikation: NC/ R3
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Giuseppe Ferraris

Auf der Vorderseite ist das Profil von König Vittorio Emanuele II nach rechts gerichtet, unter dem Hals befindet sich die Unterschrift von FERRARIS und unten das Jahr der Prägung 1863.

Auf der Rückseite befindet sich oben der Text REGNO D’ITALIA, in der Mitte der Wert 1 LIRA, unten die Darstellung von Lorbeerzweigen, die unten zusammengebunden sind, sowie das Münzzeichen M oder T darunter, daneben das Symbol der BN der Banca Nazionale, eingefasst in einem Rechteck.

Wert | 1 Lira Wert

Tabelle mit den Kursen der 1 Lira Wert Münze von König Vittorio Emanuele II:


1 Lira Umberto I – 1883/1900

Italienische 1 Lira Umberto I Münze
1 Lira Umberto I

Ab dem Jahr 1883 wurde eine neue Version der 1 Lira geprägt, die von den Münzstätten Rom und Mailand bis zum Jahr 1900 hergestellt wurde.

  • Material: Silber 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten im Relief
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalten: Rom / Mailand
  • Klassifikation: C / NC / R2 / R4
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Filippo Speranza

Die Münze war Umberto I gewidmet und zeigt auf der Vorderseite das Kopfprofil von König Umberto I, nach rechts gewandt, umrahmt von der Inschrift UMBERTO I RE D’ITALIA. Am unteren Rand der Münze befindet sich das Jahr und die Signatur des Autors, in diesem Fall Speranza, die wie üblich der Neigung des Halses folgt.

Auf der Rückseite ist das Stammwappen des Hauses Savoyen zu sehen, gekrönt und umrahmt von dem Kranz der Annunziata, mit Lorbeer- und Eichenzweigen. Der Wert L 1 ist auf beiden Seiten des Wappens eingraviert. Das Münzzeichen (R für Rom und M für Mailand) befindet sich unten.

Wert | 1 Lira Umberto I

Hier ist die Werttabelle für die 1 Lira Umberto I Münze:

  • Die Exemplare von 1883 betrugen 5.6692, daher gilt sie als R4, sehr selten, im FDC kann sie 50.000€ wert sein, 8.500€ bei BB und 4.000€ bei MB
  • Im Jahr 1892 wurden nur 33.172 Stück geprägt, die in die Raritätsklasse R2 fallen, daher liegt der Wert bei 7.415€ in FDC, 1.510€ bei BB und 756€ bei MB

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.


1 Lira Kolonie Eritrea – 2/10 von Tallero

1 Lira 2 decimi di Tallero Kolonie Eritrea
1 Lira 2 decimi di Tallero Kolonie Eritrea

Zwischen 1890 und 1896 wurden die 1 Lira Münzen der Eritreischen Kolonie geprägt, die dem Wert von 2/10 eines Tallero entsprachen.

  • Material: Silber 835
  • Rand: Gerillt
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R2 / R4
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Filippo Speranza

Auf der Vorderseite ist das Profil von König Umberto I zu sehen, gekrönt und in königlicher Kleidung, nach rechts gewandt, umrahmt von der Inschrift UMBERTO I RE D’ITALIA, gefolgt von der Jahreszahl der Prägung.
Unter dem Porträt befindet sich die Signatur des Graveurs SPERANZA.

Auf der Rückseite ist die Inschrift COLONIA ERITREA eingraviert, darunter prangt der strahlende Stern. In der Mitte befindet sich der Nennwert der Münze L ● 1, sowohl in Aramäisch als auch in Arabisch, darunter sind zwei miteinander verbundene Lorbeerzweige mit einer Schleife und das Münzzeichen R der Prägeanstalt Rom eingraviert.

Wert | 1 Lira Kolonie Eritrea 1890

Hier ist die Werttabelle für die 1 Lira Kolonie Eritrea, die der Münze im Wert von 2/10 Tallero entspricht:


1 Lira Vittorio Emanuele III

Zwischen 1901 und 1917 wurden unter Vittorio Emanuele III drei verschiedene Münzen geprägt, die den Beschlüssen der Lateinischen Münzunion entsprachen, und zwar:

Aquila Sabauda 1901/1907

moneta italiana da 1 Lira Aquila Sabauda
1 Lira Aquila Sabauda
  • Material: Silber 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten in Prägedruck
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R2
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Filippo Speranza

Die Typologie zeigt auf der Vorderseite das nackte Porträt von König Vittorio Emanuele III, nach rechts gewandt, umgeben von der Inschrift VITTORIO EMANUELE III und unter dem Hals der Name des Graveurs Speranza.

Auf der Rückseite ist ein Wappenadler abgebildet, gekrönt von einem Sabaudischen Wappen auf der Brust, mit der Inschrift REGNO D’ITALIA rundherum, dem Nennwert L 1 unten in der Mitte und dem Prägezeichen R (Rom).

Kuriosität: Im 1917 und 1918 wurden diese Münzen aus dem Umlauf genommen und eingeschmolzen, um die 10 Lire Biga und die 5 Lire Aquilotto zu prägen.

Wert | 1 Lira Aquila Sabauda

Hier ist die Tabelle mit den Kursen für die 1 Lira Aquila Sabauda von Vittorio Emanuele III:


Quadriga Veloce 1908/1913

1 Lira Quadriga Veloce
1 Lira Quadriga Veloce

Zwischen 1908 und 1913 wurde die Typologie der 1 Lira Quadriga Veloce verbreitet:

  • Material: Silber 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten in Prägedruck
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R4
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Davide Calandra und Luigi Giorgi

Auf der Vorderseite ist das Halbbüste von König Vittorio Emanuele III in Uniform abgebildet. Das Gesicht, nach rechts gewandt, wird fast vollständig von der Inschrift VITTORIO EMANUELE III ● RE● D’ITALIA umrahmt, und bei 7 Uhr steht der Name des Graveurs DCalandra M.

Auf der Rückseite ist die allegorische Figur von Italien, bewaffnet mit Schild, Helm und Eichenzweig zu sehen, die auf einem Wagen sitzt, verziert mit Savoyen-Knoten und von 4 Pferden gezogen wird. Am unteren Rand, ebenfalls zwischen zwei Savoyen-Knoten, steht der Nennwert L●1 und das Prägezeichen über dem linken Knoten, während über dem rechten Knoten der Name des Graveurs L●Giorgi Inc steht.

Wert | 1 Lira Quadriga Veloce

Hier ist die Tabelle mit den Werten der 1 Lira Quadriga Veloce von Vittorio Emanuele III:

  • 1 Lira Quadriga Veloce 1908 R in FDC, definiert von den Kuratoren als außergewöhnlich, wurde am 13. April 2013 für 575€ versteigert
  • Die seltene Münze in diesem Fall ist jedoch der PROOF der 1 Lira Quadriga Veloce 1908, die 7.000€ in Florenz erzielt.

Quadriga Briosa 1915/1917

1 Lira Quadriga Briosa
1 Lira Quadriga Briosa

Die als Quadriga Briosa bekannte Münze wurde zwischen 1915 und 1917 von der Prägeanstalt Rom herausgegeben.

  • Material: Silber 835
  • Rand: 3 FERT und 6 Rosetten in Prägedruck
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R4
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Davide Calandra und Attilio Silvio Motti

Auf der Vorderseite befindet sich der Kopf von König Vittorio Emanuele III, nach rechts gewandt, mit einem Hinweis auf die Uniform. Um die Figur herum steht der Name des Königs: VITTORIO EMANUELE IIIRE D’ITALIA, und unter dem Namen des Autors D. Calandra M.

Auf der Rückseite ist die Quadriga Briosa nach links gerichtet abgebildet, an den Zügeln hält Italien, gezogen von schnellen Pferden. Am unteren Rand stehen die Namen der Autoren D. Calandra und A. Motti Inc, sowie das Prägezeichen der Prägeanstalt Rom R.

Wert | 1 Lira Quadriga Briosa

Hier ist die Tabelle mit den Werten der 1 Lira Quadriga Briosa von Vittorio Emanuele III:

  • Die seltensten sind die PROVENIENZEN von 1915 R4 und R, sie können bis zu 2.000€ oder 3.000€ erreichen, wenn sie in FDC sind.

1 Lira Buono –1922/1935

1 Lira Buono
1 Lira Buono

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ein 1 Lira Buono in Nickel geprägt, das zur Deckung der enormen Kriegsausgaben emittiert wurde.

  • Material: Silber 975
  • Rand: Geriffelt
  • Gewicht: 8 g
  • Durchmesser: 26,50 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: CC / C / R / R2 / R3
  • Achse: Im französischen Stil
  • Autor: Giuseppe Romagnoli und Attilio Silvio Motti

Auf der Vorderseite ist die allegorische Figur von Italien, sitzend auf einem Podest nach links gewandt, abgebildet. Sie hält mit der linken Hand die fliegende Victoria und mit der rechten einen Olivenzweig. Im Hintergrund steht das große Wort ITALIA und rechts vom Podest die Namen der Autoren G. ROMAGNOLI // A●MOTTI●INC● auf zwei Zeilen sowie unten das Ausgabedatum des 1 Lira Buono.

Am Rand der Rückseite ist ein Lorbeerkranz abgebildet, und in der Mitte ist der Wert BVONO DA L●1 eingraviert, flankiert von dem Savoyischen Wappen auf der linken Seite. Unten ist das Zeichen der Prägeanstalt R.

Wert | 1 Lira Buono

Hier ist die Tabelle mit den Werten des 1 Lira Buono von 1921 bis 1935:

  • Am 13. April 2013 wurde eine R3 Münze von 1934 in FDC Qualität bei einer Auktion für 1.840€ verkauft.

1 Lira Vittorio Emanuele III – Imperium

1 Lira Vittorio Emanuele III Impero
1 Lira Vittorio Emanuele III Impero

1 Lira Vittorio Emanuele III Impero, geprägt von 1936 bis 1943.

  • Material: Silber 975
  • Rand: Geriffelt
  • Gewicht: 8 g
  • Durchmesser: 26,50 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R / R3 / R4 / R5
  • Achse: Im französischen Stil
  • Gravur: Giuseppe Romagnoli

Auf der Vorderseite ist das Profil von König Vittorio Emanuele III, nach links gewandt, abgebildet, umgeben von der Inschrift im Kreis VITTORIO • EMANVELE • III • RE • E • IMP, unterhalb des Halses befindet sich die Signatur des Autors G. Romagnoli.

Auf der Rückseite befindet sich in der Mitte ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln, der seine Krallen auf einem Podest abstützt, der Schnabel ist nach rechts gerichtet. Dahinter ein Faschistischer Bündel in vertikaler Ausrichtung mit der Axt. Am oberen Rand ist die Inschrift I T A L I A, unten links das Ausgabedatum und der Buchstabe der Prägeanstalt von Rom R, rechts die Referenz auf die faschistische Ära mit dem Jahr in römischen Zahlen.
Unten in der Mitte ist der Nennwert von 1 Lira L. 1, getrennt durch das Savoyische Wappen.

Wert | 1 Lira Imperium Vittorio Emanuele III

Hier ist die Tabelle mit den Werten für die 1 Lira Imperium Münzen von Vittorio Emanuele III, die seltensten sind die PROBEN und die Ausgaben für Numismatiker.


1 Lira Napoleon

1 Lira Napoleone Imperatore
1 Lira Napoleon Imperator

Die 1 Lira Napoleon Münze wurde von den Münzstätten Bologna und Mailand zwischen 1808 und 1814 geprägt.

  • Material: Silber 900
  • Rand: Erhabene Sterne
  • Gewicht: 5 g
  • Durchmesser: 23,50 mm
  • Prägeanstalt: Bologna / Mailand
  • Klassifikation: NC / R / R4
  • Achse: Im französischen Stil

Auf der Vorderseite ist die Inschrift NAPOLEONE IMPERATORE E RE zu sehen, mit dem Profil von Napoleon, das nach rechts zeigt. Unterhalb ist die Prägejahreszahl und das Münzzeichen M oder B (Mailand oder Bologna) eingraviert.

Auf der Rückseite ist in der Mitte das gekrönte Wappen auf einem Banner abgebildet, das von zwei gekreuzten Hellebarden gehalten wird. Darunter steht der Wert der Münze 1. LIRA und an den Seiten der Münze stehen die Inschriften REGNO D’ITALIA.

Kuriositäten | 1 Lira Napoleon

Es gibt einige interessante Fakten zu dieser Münze, darunter verschiedene Fehler, die sie begehrt und selten machen:

  • Im 1810 schnitzte der Graveur Manfredini versehentlich die Inschrift NATOLEONE anstelle von NAPOLEONE, einen Fehler, den er sofort bemerkte und die wenigen fälschlicherweise geprägten Exemplare verschwinden ließ. Er gab den Vorfall erst 1821 bekannt, nach dem Tod von Napoleon, weshalb der Fehler nicht der Kategorie der Satirischen Münzen Napoleons zugeschrieben wird.
  • In 1812, 1813 und 1814 wurden Exemplare der 1 Lira Napoleon-Münze des 2. Typs mit den spitzen Hellebardenspitzen geprägt.

Wert | 1 Lira Napoleon

Tabelle der Werte für die 1 Lira Napoleon Erster Typ Münze:

Wertetabelle für die 1 Lira Napoleon Zweiter Typ mit und ohne die geformten Spitzen der Hellebarden:


1 Lira Arancia –1946/1950

1 Lira Arancia Münze
1 Lira Arancia

Die 1 Lira Arancia Münze wurde von Italma zwischen 1946 und 1950 geprägt.

  • Material: Italma
  • Rand: Glatt
  • Gewicht: 1,25 g
  • Durchmesser: 21,6 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R2 / R3
  • Achse: Im französischen Stil
  • Graveure: Giuseppe Romagnoli und Pietro Gianpaoli

Auf der Vorderseite zeigt die Münze ein Frauenkopf, der nach links gerichtet ist, umschmückt mit Ähren. Rund um das Bild steht die Inschrift REPVBBLICA ITALIANA und unten sind die Angaben der Graveure: “Romagnoli P G Inc”.

Auf der Rückseite ist ein Orangenast mit Frucht abgebildet, zwischen dem Jahr und der Prägeanstalt ist der Wert der Münze angegeben.

Wert | 1 Lira Arancia

Nachfolgend die Werte für die 1 Lira Arancia Münze:


1 Lira Cornucopia – 1951/1959

1 Lira Cornucopia
1 Lira Cornucopia

Im 1951 wurde die neue 1 Lira Cornucopia Münze geprägt, die bis zum 2001 verwendet wurde. Das Design zeigte das Symbol des Horns, das für Wohlstand und Fülle steht.

Wegen der Inflation verlor die Lira jedoch erheblich an Kaufkraft, was zu dem Sprichwort führte: „Die Lira ist nichts wert“.
Aufgrund dieser Gründe wurde die Münze im 1959 eingestellt und erst fast 10 Jahre später, im 1968, wieder eingeführt.

  • Material: Italma
  • Rand: Glatt
  • Gewicht: 0,625 g
  • Durchmesser: 17,2 mm
  • Prägeanstalt: Rom
  • Klassifikation: C / NC / R3
  • Achse: Im französischen Stil
  • Graveure: Giuseppe Romagnoli und Pietro Gianpaoli

Auf der Vorderseite ist eine Waage abgebildet, um die die Inschrift REPVBBLICA – ITALIANA – verläuft. Unten in der Mitte ist der Name des Graveurs ROMAGNOLI eingraviert. Auf der Rückseite ist eine Cornucopia abgebildet, rechts daneben ist der Wert 1 und darunter sind auf zwei Zeilen das Prägejahr und die Prägeanstalt zu sehen.

Wert | 1 Lira Cornucopia

Hast du nicht gefunden, wonach du suchst? Wirf einen Blick auf diese Themen rund um die Lire:

Torna in alto