10 Cent

Mit den 10 Centesimi betreten wir eine weitere Seite der italienischen Numismatik und der Geschichte unseres Landes. Wir tun dies, indem wir eine Münze vorstellen, die reich an Geschichte, Besonderheiten und Kuriositäten ist, die unter den seltensten Exemplaren auch PROBE- und Experimentalmünzen von großem Interesse umfasst. Diese letzteren gehören zweifellos zur Gruppe der zehn Centesimi, die selten und von großem Wert sind und die wir Ihnen vorstellen werden.

10 centesimi rari di lire
10 Centesimi di Lire

Die klassische Periode 1861 – 1911

Die klassische Periode war aus monetärer Sicht von wichtigen Veränderungen geprägt. Eine dieser Veränderungen betraf das Bild des Königs, der bis dahin auf den Münzen mit den Titeln seines Adelsgeschlechts abgebildet war, die über die Jahrhunderte hinweg erlangt wurden. Mit der Prägung der neuen Münzen konnte nun nur noch das Königreich Italien genannt werden. Zudem wurde der König zum ersten Mal mit abgeschnittenem nacktem Hals abgebildet, anstatt mit dem Kragen der königlichen Uniform.

Dies führte zu den Unterscheidungen zwischen Münzen mit “Langem Hals” oder “Kurzem Hals“, die bei Numismatik-Enthusiasten sehr geschätzt werden.

Im Jahr 1863 trat das neue Münzgesetz in Kraft, das den Feingehalt der Silbermünzen für die Teilmünzen senkte und den neuen Feingehalt auf 835 festlegte, mit der Anordnung, die Münzen aus den beiden vorherigen Jahren zurückzuziehen.

Aus diesem Grund sind die Münzen von 1861 und 1862 viel seltener zu finden und von schlechterer Qualität.


10 Centesimi Experiment

10 Centesimi rari Esperimento 1862
Dieci Centesimi Esperimento 1862

Die erste Münze von 10 Centesimi geprägt im Jahr 1862 wird als “Experiment” bezeichnet. Der Grund für diese Bezeichnung, die auf der Münze selbst eingraviert ist, ist unklar. Einige glauben, dass es sich um ein Experiment der Münzstätte von Neapel handelte, um der Bevölkerung das neue Dezimalsystem vorzustellen, wobei diese Münzstätte angeblich 20.000 Exemplare prägte und diese sofort wieder zurückzog. Zudem ist der Stempel dieser Münze nicht in den offiziellen Katalogen der Münzstätte verzeichnet.

Es steht jedoch fest, dass diese Münze von jemandem geprägt wurde und aus Bronze besteht. Bis heute sind nur wenige Exemplare im Umlauf zu finden, die höchstens in einem Zustand von BB und MB erhalten sind.

Das Rektus zeigt das Profil des Königs, der nach links blickt, mit der Inschrift VITTORIO EMANUELE II RE D’ITALIA darum. Unter dem Halsansatz steht die Inschrift ESPERIMENTO.
Das Wappen zeigt die Inschrift 10 CENTESIMI 1862 auf drei waagerechten Linien, die innerhalb eines Kreises aus Lorbeerzweigen mit Pfeilspitzen und einem Band verbunden sind.

  • Nominalwert: 10 Centesimi
  • Material: Cu 960 Sn 40
  • Rand: Glatt
  • Durchmesser: 30 mm
  • Gewicht: 10 g
  • Prägeanstalt: Neapel (?)
  • Auflage: 20.000 (?)

10 Centesimi Experiment | Wert

  • Auktion Varesi 55 vom 8. April 2010: 10 Centesimi ESPERIMENTO 1862 R3 in FDC verkauft für 13.225€
  • Auktion Nomisma 40 vom 11. Oktober 2009: Exemplar R3 in FDC von 10 Centesimi ESPERIMENTO 1862 verkauft für 12.190€
  • Auktion Nomisma 34 vom 26. März 2008: 10 Centesimi ESPERIMENTO 1862 R3 in qBB verkauft für 4.025€

10 Centesimi Vittorio Emanuele II

10 Centesimi Vittorio Emanuele II 1866 - 10 centesimi rari 1866
Dieci Centesimi Vittorio Emanuele II

Die 10 Centesimi von Vittorio Emanuele II, auch genannt “Soldone“, “Due Soldi” und “Palancone“, waren die erste offizielle Münze von zehn Centesimi, die 1862 geprägt wurde, um den kleinen täglichen Austausch zu erleichtern. Es war notwendig, eine große Anzahl von kleinen Münzen in Umlauf zu bringen, und die italienischen Münzstätten waren nicht in der Lage, diese Anforderung schnell zu erfüllen. Daher wurden sie auch in ausländischen öffentlichen Münzstätten wie Paris und Brüssel geprägt. Die Münzstätten von Paris und Brüssel prägten ihre Erkennungsmarken nicht auf die Münzen, im Gegensatz zu den privaten Münzstätten in Birmingham und Strassburg, die ebenfalls an der Produktion der neuen italienischen Münzen beteiligt waren.

Münzstätten für die Jahre 1862/1867:

  • Mailand: M
  • Neapel: N
  • Turin: T
  • Birmingham: H
  • Paris: fehlt
  • Brüssel: fehlt
  • Strassburg: OM

Die 10 Centesimi 1862 wurden in den Münzstätten von Mailand und Strassburg geprägt, während die 10 Centesimi 1863 nur in der Münzstätte von Strassburg geprägt wurden. Die 10 Centesimi 1866 und 10 Centesimi 1867 wurden in allen oben genannten Münzstätten produziert.
Eine Besonderheit dieser Münzen ist, dass oft das geprägte Jahr nicht dem tatsächlichen Produktionsjahr der Münze entspricht.

Auf dem Rektus ist das Profil des Königs ohne Krone mit Schnurrbart und Kinnbart dargestellt, der nach links schaut. Rundherum steht die Inschrift VITTORIO EMANUELE II RE D’ITALIA, und unterhalb des Halsansatzes befindet sich die Unterschrift des Graveurs Ferraris.
Auf dem Wappen sind die Inschriften 10 CENTESIMI und das Jahr auf drei waagerechten Linien zentriert, innerhalb eines Kreises, gebildet aus Lorbeerzweigen auf der linken Seite und Eichenzweigen auf der rechten Seite, die unten von einem dekorativen Band verbunden sind. Unter dem Band befindet sich der Raum für das Münzzeichen.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Material: Cu 960 Sn 40
  • Rand: Glatt
  • Durchmesser: 30 mm
  • Gewicht: 10 g

10 Centesimi Vittorio Emanuele II | Wert

Unter den 10 Centesimi von Vittorio Emanuele II sind die seltensten die 10 Centesimi 1866 R5, die 10 Centesimi 1867 PROVA R5. Hier sind einige Auktionen, bei denen Exemplare von 10 Centesimi Vittorio Emanuele II im Mittelpunkt standen:

  • Auktion Negrini 28 vom 11. Dezember 2008: 10 Centesimi Vittorio Emanuele II qFDC von 1862, geprägt in der Münzstätte von Paris, verkauft für 552€
  • Auktion Nomisma 44 vom 29. Oktober 2011: Exemplar von 10 Centesimi 1867 in FDC von der Münzstätte von Strassburg, verkauft für 805€
  • Auktion Negrini 27 vom 11. Juni 2008: Münze von 10 Centesimi Vittorio Emanuele II in FDC von 1867, geprägt in der Münzstätte von Turin, verkauft für 403€

10 Centesimi Umberto I

10 centesimi rari 1893 - 1894
10 Centesimi Umberto I Varianti 1893/1894

Die Münze von zehn Centesimi Umberto I wurde 1893 und 1894 von der Münzstätte Rom mit Hilfe der Münzstätte Birmingham geprägt. Das Besondere an dieser Münze ist, dass in den beiden Jahren die Haare des Königs unterschiedlich sind.

Tatsächlich haben die 10 Centesimi von 1894 eine ausgeprägte Scheitellinie auf der linken Seite und kürzere, besser frisierte Haare im Vergleich zu der Münze von 10 Centesimi 1893, die im Gegensatz dazu etwas unordentlicher und leicht länger sind. Zudem befindet sich die Unterschrift von Speranza unter dem Hals auf der Version von 1894, während sie auf der Version von 1893 am unteren Rand zu finden ist.

Später wurde zwischen 1901 und 1905 angeordnet, dass 20.000.000 Münzen von 10 und 5 Centesimi zurückgezogen werden sollten, um durch gleich viele Münzen aus Nickel zu ersetzen. Dies wurde jedoch nie durchgeführt, da nie wieder Münzen aus anderen Legierungen geprägt wurden.

Auf dem Rektus ist das Profil von König Umberto I mit Schnurrbart zu sehen, der nach links schaut. Vor seinem Blick steht die Inschrift UMBERTO I und hinter dem Kopf RE D’ITALIA, unterhalb die Unterschrift des Graveurs Speranza.
Auf der Rückseite befindet sich zentral die Inschrift 10 CENTESIMI und das Jahr auf drei Zeilen, umgeben von einem Kreis aus zwei Lorbeer- und Eichenzweigen, die unten mit einem Band und oben mit einem Stern von Italien verbunden sind. Das Münzzeichen befindet sich unten unter dem Bandknoten.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Rand: Glatt
  • Material: Cu 950 Sn 50
  • Durchmesser: 30 mm
  • Gewicht: 10 g

10 Centesimi Umberto I | Wert

Die 10 Centesimi 1893 und 10 Centesimi 1894, die in Rom geprägt wurden, sind mehr wert als die in Birmingham geprägten.

  • Nomisma 46 vom 27. Oktober 2012: Zehn Centesimi Umberto I 1893 in FDC, verkauft für 80,50€
  • Sintoni 7 vom 31. August 2013: Münze von 10 Centesimi NC Umberto I 1893 in FDC, verkauft für 240€
  • Nomisma 46 vom 27. Oktober 2012: Münze von 10 Centesimi Umberto I in FDC, verkauft für 322€

10 Centesimi Prora Vittorio Emanuele III – Campione

10 Centesimi Su Prora 1908 Vittorio Emanuele III
10 Centesimi Su Prora 1908 Vittorio Emanuele III

Auf dem Rektus ist das Profil von Vittorio Emanuele III in einer Sternuniform zu sehen. Um ihn herum steht die Inschrift VITTORIO EMANUELE III RE D’ITALIA.
Auf der Rückseite ist die Inschrift CENT. 10 1908 und in der Mitte das Bild von “Italia Marinara”, die sich dem Wind auf der Vorderseite eines römischen Schiffs entgegenstellt. In der rechten Hand hält sie einen Olivenzweig. Auf dem Bug des Schiffs ist das Münzzeichen R der Münzstätte Rom in Relief und rechts steht die Inschrift P. CANONICA M. // L. GIORGI I. Im Hintergrund ist der Horizont des Meeres mit zwei weiteren Segelschiffen zu sehen.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Material: Cu 950
  • Jahr: 1908
  • Rand: Glatt
  • Gewicht: 10 g
  • Durchmesser: 30 mm
  • Achse: Französisch

Dies ist eine sehr umstrittene Münze, die nicht von allen als solche anerkannt wird. Tatsächlich wurde diese Zehn-Centesimi-Münze auf der Prora 1908 zu einem besonderen Anlass geprägt: Der Grundsteinlegung für das neue Gebäude der Münzstätte Rom auf dem Esquilinhügel. Es wurden nur 3 Exemplare geprägt, die niemals in Umlauf gebracht wurden. Das erste wurde auf den Grundstein des neuen Gebäudes gelegt, das zweite Exemplar wurde König Vittorio Emanuele III geschenkt und das dritte blieb im Münzmuseum von Rom.

Später wurde der Stempel 1926 ohne Genehmigung für eine kleine Anzahl sehr seltener Münzen verwendet, die schwer zu finden sind. Nur wenige Fachleute sind in der Lage, die Unterschiede zwischen der Münze von 1908 und der von 1926 zu erkennen, da die Unterschiede nur von erfahrenen Augen wahrnehmbar sind.

Aus diesem Grund kann die Münze als eine Campione-Münze klassifiziert werden, die als R5 eingestuft ist.

Von dieser Münze gibt es auch eine Probeversion, die die Inschrift PROVA rechts nach der Hand der Matrosin und oberhalb des Horizonts des Meeres zeigt. In der PROVA-Version fehlt das Münzzeichen R der Münzstätte Rom auf der Prora des Schiffs, und sie wird als R4 klassifiziert.

Die “Experiment”-Münze

Unter den Proben gibt es auch eine Version ESPERIMENTO, die in Aluminium geprägt wurde und auf der Vorderseite den Stempel der “Probe von 4 Bese aus Somalia” verwendet, wobei das Halbporträt des Königs anders ist als bei den anderen Münzen. Zudem ist die Inschrift “PROVA” auf beiden Seiten vorhanden. Diese EXPERIMENTO-Version wird als R4 klassifiziert.

10 Centesimi rari Prora 1908 PROVA
10 Centesimi Prora 1908 PROVA

10 Centesimi Prora | Wert und Auktionen

  • Nomisma 56 Auktion vom 17. Oktober 2017: Exemplar R5 von 10 Centesimi prora in Qualität FDC, verkauft für 135.700€
  • Nomisma Auktion 50 vom 15. Oktober 2014: Münze R5 von 10 Centesimi prora in FDC, verkauft für 129.800€
  • Künker 237/239, Auktion vom 7. Oktober 2013: Exemplar R4 von 10 Centesimi prora PROVA qFDC, verkauft für 12.915€
  • Negrini 32, Auktion vom 3. Dezember 2010: Münze von 10 Centesimi prora PROVA R4 in FDC+, gekauft für 12.650€
  • Nomisma 48, Auktion vom 26. Oktober 2013: 10 Centesimi prora PROVA R4 in SPL+, verkauft für 11.500€
  • Nomisma Auktion 48 vom 26. Oktober 2013: FDC 10 Centesimi prora ESPERIMENTO R4 von 1908, verkauft für 37.950€
  • Nomisma Auktion 44 vom 29. Oktober 2011: Exemplar ESPERIMENTO in Aluminium R4 von 10 Centesimi prora, verkauft für 20.700€

Die Moderne Periode 1911 – 1945

Die Moderne Periode reicht von 1911 bis 1945 und ist eine Zeit des Krieges, die zum fast völligen Verschwinden von Münzen wie den 1- und 2-Centesimi führte, allgemein von kleinen Nickelmünzen. Dies geschah, weil Nickel wertvoll wurde, da es hauptsächlich für die Herstellung von Waffen für den Krieg verwendet wurde. Das Problem wurde gelöst, indem die zuvor zurückgezogenen Nickelmünzen von Umberto I wiederverwendet wurden, die als Basis für einen Neuprägungsprozess verwendet wurden. Tatsächlich wurden einige Entwürfe für die Zehn-Centesimi-Münze von 1915 auf den 20 Centesimi von Umberto I geprägt.

10 Centesimi Cinquantenario

10 Centesimi Cinquantenario Vittorio Emanuele III
10 Centesimi Cinquantenario Vittorio Emanuele III

Gedenkmünze von 10 Centesimi Cinquantenario von Vittorio Emanuele III, geprägt zum 50. Jahrestag des Königreichs Italien

Die Besonderheit dieser Münze ist, dass das Material, das zu ihrer Prägung verwendet wurde, das Resultat des Umschmelzens von Dieci Centesimi war, die aufgrund ihres schlechten Zustands aus dem Umlauf genommen wurden.

Auf der Vorderseite ist ein Profil von König Vittorio Emanuele III mit nacktem Hals abgebildet, umgeben von der Inschrift VITTORIO EMANUELE III RE D’ITALIA und unterhalb des Halses die Unterschriften des Autors D. Trentacoste und des Graveurs L. Giorgini.
Auf der Rückseite sind zwei Figuren zu sehen: Eine weibliche Figur vorne, die Italien darstellt, und eine männliche Figur hinten auf einem Podest mit Helm und Globus in der Hand, die die Stadt Rom symbolisiert. Rechts vom Podest ist ein Pflug mit Ähren und Früchten sichtbar und im Hintergrund, links, die Vorderseite eines Handelsschiffs auf See mit eingefahrenen Segeln. Unten links ist der Nennwert C.10 zu sehen und unterhalb das Symbol der römischen Prägestätte R. Über der Horizontlinie des Meeres steht die Inschrift 1861-1911.

Hinweis: In vielen numismatischen Katalogen sind die Allegorien von Italien und Rom auf diesen Münzen beide weibliche Darstellungen.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Rand: Glatt
  • Material: Cu 950
  • Gewicht: 10 g
  • Durchmesser: 30 mm
  • Achse: Deutsche Achse
  • Prägestätte: Rom (R)

10 Centesimi Cinquantenario | Wert und Auktionen

  • Auktion Numismatica Felsinea 4 vom 4. Juli 2016: Münze von 10 Centesimi Cinquantenario 1911 in FDC, verkauft für 99,45€
  • Numismatica Felsinea 5 vom 1. Februar 2017: 10 Centesimi Cinquantenario 1911 in FDC, verkauft für 76,05€
  • Auktion Varesi 61 vom 22. November 2012: Zehn Centesimi Cinquantenario 1911 in SPL+, gekauft für 58€

10 Centesimi Cinquantenario PROVA

10 Centesimi Cinquantenario PROVA 1911
10 Centesimi Cinquantenario PROVA 1911

Die 10 Centesimi Cinquantenario PROVA von Vittorio Emanuele III, geprägt im Jahr 1911, tragen die Inschrift PROVA auf der Rückseite über der Inschrift 1861-1911.

10 Centesimi Cinquantenario PROVA | Wert und Auktionen

  • Nomisma 45, Auktion vom 15. Mai 2012: Zehn Centesimi Cinquantenario PROVA 1911 R in FDC, verkauft für 863€
  • Nomisma 52 vom 30. August 2016: Münze von 10 Centesimi Cinquantenario PROVA 1911 R in FDC, verkauft für 1.300€

10 Centesimi Ape

10 Centesimi Ape 1919 - 10 centesimi rari
Dieci Centesimi Ape 1919

Münze von 10 Centesimi aus dem Jahr 1919 unter der Herrschaft von König Vittorio Emanuele III, geprägt bis 1937.

Auf der Obverse ist der nackte Kopf des Königs abgebildet, der nach links schaut, umgeben von der Inschrift VITTORIO EMANUELE III RE D’ITALIA. Entlang des Randes der Münze befindet sich unter dem Hals die Unterschrift des Autors A. Motti.
Auf der Reverse eine wunderschöne Darstellung einer Biene, die auf einer Blume den Nektar sammelt. Rechts ist der Nennwert der Münze C.10 und darunter das Prägejahr. Das Symbol der römischen Münzprägeanstalt R befindet sich unter der Spitze eines Blattes auf der linken Seite, während die Unterschrift von R. Brozzi auf der rechten Seite entlang des Randes zu sehen ist.

  • Material: Cu 950
  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Rand: Glatt
  • Durchmesser: 2,5 cm
  • Stärke: 1,9 mm
  • Gewicht: 5,4 g
  • Prägeanstalt: Rom (R)
  • Achse: Französische Achse

10 Centesimi Ape | Wert und Auktionen

  • Numismatica Ranieri 3 vom 11. November 2011: 10 Centesimi Ape 1919 aus rotem Kupfer (R) in FDC verkauft für 1.093€
  • Nomisma 46 vom 27. Oktober 2012: Zehn Centesimi Ape 1919 (R) in FDC verkauft für 863€
  • Varesi 61 vom 22. November 2012: Münze von 10 Centesimi Ape 1919 (R) in FDC gekauft für 650€
  • Varesi 55 vom 8. April 2010: Münze von 10 Centesimi Ape in FDC aus dem Jahr 1932 verkauft für 173€
  • In Asta 36 vom 7. September 2010: 10 Centesimi Ape in FDC aus dem Jahr 1937 verkauft für 81,65€
  • In Asta 46 vom 19. September 2012: Zehn Centesimi 1921 Ape in FDC verkauft für 46€

10 Centesimi Ape PROVA

10 Centesimi Ape PROVA 1919
Dieci Centesimi Ape PROVA 1919

Die 10 Centesimi Ape PROVA DI STAMPA aus dem Jahr 1919 sind die Probenmünzen, die zur Überprüfung des Ergebnisses auf verschiedenen Legierungen und des Effekts der neuen Prägung verwendet wurden. Auf der Rückseite der Münze erscheint die Inschrift PROVA DI STAMPA entlang des unteren Randes oder in der Version mit der Inschrift PROVA über dem Prägejahr. Diese Münzen sind als R2 und R3 klassifizierbar.

Dieci Centesimi Ape PROVA | Wert und Auktionen

  • Negrini 10 vom 28. April 1999: Einzigartige Münze R3, 10 Centesimi Ape 1919 PROVA FDC aus Nickel, verkauft für 4.600.000 Lire
  • Asta Nomisma 48 vom 26. Oktober 2013: Exemplar R2 der 10 Centesimi Ape PROVA in FDC, verkauft für 1.955€
  • Varesi 59 vom 23. November 2011: 10 Centesimi Ape 1919 R2 mit der Inschrift PROVA auf dem Datum, in FDC verkauft für 1.035€
  • Nomisma 48 vom 26. Oktober 2013: R2 10 Centesimi Ape aus dem Jahr 1919 “PROVA DI STAMPA” in FDC, verkauft für 2.070€

10 Centesimi Impero 1° Tipo Rame

10 Centesimi Impero Primo tipo Rame
Dieci Centesimi Impero Primo tipo Rame

Münze von 10 Centesimi Impero von König Vittorio Emanuele III, 1. Typ, geprägt zur Feier des neuen Imperiums. Diese Münze wurde aus Kupfer von 1936 bis 1939 geprägt und hat eine rote Farbe.

Auf dem Vorderseite ist das nackte Haupt des Königs nach links gewandt. Auf der linken Seite steht die Inschrift VITT- EM – III und auf der rechten Seite – RE – E – IMP –
Auf der Rückseite ist das sabaudische Wappen mit Bündel und Königskrone abgebildet. Auf der linken Seite eine Weizenähre und auf der rechten Seite ein Eichenzweig. Unten links das Münzzeichen der römischen Münzprägestätte R und die Inschrift C. 10 sowie das Jahr auf der rechten Seite mit der Inschrift 10 und XIV (Jahr der faschistischen Ära). Am unteren Rand der Münze befindet sich die Signatur von G. Romagnoli.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Rand: Glatt
  • Material: Cu 950
  • Gewicht: 5,4 g
  • Durchmesser: 22,5 mm
  • Achse: Französische Achse
  • Münzprägestätte: Rom

Dieci Centesimi Impero 1° Tipo Rame | Wert und Auktionen

  • Negrini 38 vom 15. November 2013: Münze von 10 Centesimi Impero 1936 NC in FDC aus rotem Kupfer, verkauft für 80,50€
  • Varesi 55 vom 8. April 2010: 10 Centesimi Impero 1937 in FDC, verkauft für 51,75€
  • In Asta 21 vom 1. Juli 2007: 10 Centesimi Impero 1937 in rotem Kupfer in FDC, gekauft für 57,50€
  • In Asta 40 vom 28. Juni 2011: Exemplar FDC aus rotem Kupfer von 10 Centesimi Impero 1938, verkauft für 37,95€
  • Varesi 61 vom 22. November 2012: Münze von 10 Centesimi Impero 1939 in FDC, verkauft für 34,80€

10 Centesimi Impero 2° Tipo Bronzital

10 Centesimi Impero 2 Tipo Bronzo
Dieci Centesimi Impero 2 Tipo Bronzo

Münze von 10 Centesimi Impero, 2. Typ geprägt aus Bronzital von 1939 bis 1943. Sie verwendet den gleichen Stempel wie die 1. Typ-Münze. Es wurde nur das Material geändert, weshalb die Farbe einen gelblichen Ton annimmt. Allerdings gibt es auch Exemplare wie die 10 Centesimi von 1940, die versehentlich aus Kupfer statt aus Bronzital geprägt wurden, was wahrscheinlich durch den Austausch von Rohlingen mit denen des vorherigen Typs verursacht wurde, der bis zum Jahr davor in Gebrauch war. Diese Münzen sind leicht an ihrer roten Farbe zu erkennen.

Auf der Vorderseite ist das Profil des Königs ohne Krone nach links gerichtet mit der Inschrift VITT-EM-III -RE-E-IMP-
Auf der Rückseite ist in der Mitte das sabaudische Wappen mit Bündel und Krone abgebildet, zu den Seiten die Weizenähre und der Eichenzweig. Links das Prägejahr, das Münzzeichen R und das C., das die Centesimi bezeichnet. Auf der rechten Seite das Jahr der faschistischen Ära und die Zahl 10 für den Nennwert. Unten am Rand befindet sich die Signatur des Autors Romagnoli.

  • Nominalwert: Zehn Centesimi
  • Material: Bronzital
  • Münzprägestätte: Rom
  • Durchmesser: 22,5 mm
  • Gewicht: 4,9 g
  • Achse: Französische Achse

Dieci Centesimi Impero 2° Tipo Bronzo | Wert und Auktionen

  • In Asta 45 vom 22. Februar 2012: FDC 10 Centesimi Impero 2° Tipo 1939 Bronzital, verkauft für 28,75€
  • Varesi 55 vom 8. April 2010: 10 Centesimi Impero 2° Tipo 1940 aus Bronzital in FDC, verkauft für 34,50€
  • In Asta 41 vom 13. September 2011: 10 Centesimi Impero 2° Tipo 1941 aus Bronzital in FDC, verkauft für 40,25€
  • In Asta 40 vom 28. Juni 2011: 10 Centesimi Impero 2° Tipo 1942 aus Bronzital in FDC, verkauft für 29,90€
  • In Asta 38 vom 15. Februar 2011: 10 Centesimi Impero 2° Tipo Bronzital FDC von 1943, verkauft für 34,50€

10 Centesimi Impero PROVA

10 Centesimi Impero PROVA 1936 - 1939
Dieci Centesimi Impero PROVA

Die 10 Centesimi Impero PROVA sind als R3 für den 1. Typ und R4 für den 2. Typ klassifiziert.
Die Inschrift PROVA befindet sich auf der Rückseite entlang des rechten Randes zwischen den beiden Eichenblättern.
Die PROVA von 1936 ist aus Kupfer und die PROVA von 1939 ist aus Bronze und Aluminium.

Es gibt jedoch auch eine 10 Centesimi Impero PROVA von 1942 und eine von 1943, die aus Aluminium geprägt wurden, diese sind als R5 klassifiziert, und es existiert wahrscheinlich nur ein Exemplar von 1942 und eines von 1943.

Dieci Centesimi Impero PROVA | Wert und Auktionen

  • Heritage 3032 vom 10. April 2014: FDC 10 Centesimi Impero PROVA 1936 Kupfer R3, verkauft für 1.101€
  • In Asta 44 vom 19. Mai 2012: R3 Moneta in FDC PROVA 10 Centesimi Impero 1936 Kupfer, verkauft für 1.093€
  • Asta Nomisma 45 vom 12. Mai 2012: Exemplar R4 in FDC 10 Centesimi Impero PROVA 1939 Bronze, verkauft für 2.070€
  • Nomisma 43 vom 7. Mai 2011: Moneta FDC in Bronze R4 10 Centesimi Impero PROVA aus 1939, verkauft für 2.300€
  • Negrini 10 vom 28. April 1999: 10 Centesimi Impero PROVA R5 und FDC, einziges Exemplar von 1942 aus Aluminium, verkauft für 1.265.000 Lire, Gewicht 1,70g
  • Asta Negrini 10 vom 28. April 1999: R5 einziges Exemplar von 1943 10 Centesimi Impero PROVA auf Aluminium, verkauft in FDC für 1.265.000 Lire, Gewicht 1,60g

10 Centesimi PROGETTI

Progetti per 10 Centesimi 1915
Projekte für 10 Centesimi 1915

Oben sind Entwürfe für das Design der 10 Centesimi Impero-Münzen von 1915 zu sehen, die aus verschiedenen Legierungen geprägt wurden. In einigen Fällen handelt es sich um einzigartige Exemplare, die als R2, R3 und sogar R4 klassifiziert werden können.


10 Centesimi 1915 Entwurf A

Progetto A 10 centesimi 1915
Entwurf A 10 Centesimi 1915

Die Münze wurde 1915 und 1916 geprägt, mit dem gekrönten Savoyen-Wappen, Lorbeerzweigen und dem Annunziata-Ordenkragen auf der Vorderseite. Auf der Rückseite sind die Ähre und der Dezimalwert abgebildet. Klassifiziert als R4 im Jahr 1915 und R3 im Jahr 1916.

  • Asta Nomisma 57 vom 19. Mai 2018: Münze von 1915 in FDC R4, verkauft für 8.732€

10 Centesimi Entwurf B

Progetto B per 10 Centesimi 1915
Entwurf B für 10 Centesimi 1915

Eine Münze, die 1915 aus Nickel geprägt wurde und auf der Vorderseite das Profil eines Kopfes mit Helm zeigt, der nach rechts schaut. Lange Haare und das Savoyen-Wappen auf dem Helm. Klassifiziert als R2.

  • Nomisma 57 vom 19. Mai 2018: Exemplar von 2,98 g, verkauft für 1.770€
  • Asta Nomisma 45 vom 12. Mai 2012: Probe von 3 g in FDC, verkauft für 1.265€
  • Varesi 59 vom 23. November 2011: Münze qFDC, verkauft für 920€

10 Centesimi 1915 Entwurf C

Progetto C per 10 Centesimi 1915
Entwurf C für 10 Centesimi 1915

Probe aus Nickel mit dem nackten Kopf des Königs auf der Vorderseite und einer Ähre auf der Rückseite. Klassifiziert als R2.

  • Nomisma 53 vom 20. Oktober 2015: Exemplar mit welligem Rand in FDC, verkauft für 7.316€
  • Numismatica Felsinea 4 vom 29. März 2019: FDC von 2,98g, verkauft für 840€
  • Bolaffi 25 vom 20. April 2000: Münze in FDC, verkauft für 960€

10 Centesimi 1915 – Entwurf D

Progetto D per 10 Centesimi 1915
Entwurf D für 10 Centesimi 1915

Eine 1915 geprägte Münze mit einem Frauenkopf, der nach rechts schaut, auf der Vorderseite. Auf der Rückseite befindet sich eine Ähre, der Dezimalwert und das Jahr. Klassifiziert als R2.

  • Nomisma 43 vom 7. Mai 2018: Exemplar mit welligem Rand in FDC, verkauft für 2.300€
  • Montenegro 13 vom 29. März 2019: In FDC verkauft für 840€
  • Nomisma 45 vom 12. Mai 2012: Münze in FDC verkauft für 978€

10 Centesimi 1915 Entwurf E

Progetto E per 10 Centesimi 1915
Entwurf E für 10 Centesimi 1915

Probe mit Loch von 3,5 mm aus Nickel mit einer weiblichen Figur oder einem Adler auf der Vorderseite und einer Ähre auf der Rückseite.
Klassifiziert als R3 und R4.

  • Nomisma 53 vom 20. Oktober 2015: R4 mit weiblicher Figur in FDC verkauft für 1.888€
  • Montenegro 13 vom 29. März 2019: R3 Adler Reprint auf einer 20 Centesimi von Umberto I in qFDC, verkauft für 3.840€
  • Montenegro 13 vom 29. März 2019: R3 mit Adler, Münze in FDC verkauft für 1.380€

10 Centesimi Raritäten

Die seltenen 10 Centesimi-Münzen sind unterschiedlich, die meisten sind Proofs, Entwürfe, Experimente oder Probenmünzen:

  • 10 Centesimi 1866 R5 (Paris oder Straßburg)
  • PROBE 10 Centesimi 1867 Brüssel
  • R3 10 Centesimi 1862 EXPERIMENT
  • 10 Centesimi 1894 R – Rom
  • 10 Centesimi 1908 PROBENMÜNZE
  • PROBE 10 Centesimi 1908
  • 10 Centesimi 1915 R2/R3/R4ENTWÜRFE
  • Ape 10 Centesimi 1919 R
  • PROBE 10 Centesimi 1919 Ape R2
  • 10 Centesimi 1936 R3Probe auf Kupfer
  • R3 10 Centesimi Ape – Probe aus Nickel
  • R4 10 Centesimi 1939 – Probe auf Bronzital
  • 10 Centesimi 1942 R5Probe auf Aluminium
  • R5 10 Centesimi 1943 – Probe auf Aluminium

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.

Möchtest du deine Erfahrungen mit diesen Münzen teilen? Wenn du weitere Kuriositäten zu den Zehn-Centesimi-Münzen kennst oder eine Frage hast, hinterlasse einen Kommentar unten und vergiss nicht, den Artikel zu bewerten, wenn er dir gefallen hat, oder ihn mit deinen numismatischen Freunden zu teilen.


Hast du nicht gefunden, wonach du suchst? Wirf einen Blick auf diese Themen rund um die Lire:

Torna in alto