50 Lira Cent

Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel werden wir alles besprechen, was es über die 50 Centesimi Lira-Münzen zu wissen gibt. Nicht nur Bilder, Geschichte und Kuriositäten, sondern wie immer auch die Werte und Bewertungen jeder einzelnen Münze. Viel Spaß beim Lesen.

50 Centesimi Lire alle Münzen mit Wert
50 Centesimi Lire

Einführung in die 50 Centesimi Lira Münzen

Die erste 50 Centesimi Lira-Münze wurde vom Königreich Sardinien im Jahr 1825 geprägt. Diese Münzen bestanden aus Silber und blieben dies bis 1892, als die Prägung von 50 Centesimi in Silber eingestellt wurde und andere Metalle verwendet wurden.

Die letzte 50 Centesimi Lira-Münze, die vom Königreich Italien geprägt wurde, stammt aus dem Jahr 1943, während 1950 die Italienische Republik 50-Centesimi-Münzen für die italienische Treuhandverwaltung von Somalia prägte.

50 Centesimi Lira des Königreichs Sardinien

Im Jahr 1825 prägte das Königreich Sardinien erstmals 50 Centesimi Lira-Münzen. Insgesamt wurden fünf verschiedene 50 Centesimi-Münzen vom Königreich Sardinien geprägt, bis 1861, als es zum Königreich Italien wurde.

50 Centesimi „Carlo Felice“

50 Centesimi Lire Carlo Felice
50 Centesimi Lire Carlo Felice

Der erste Monarch, der 50 Centesimi Lira-Münzen prägen ließ, war Carlo Felice, König von Sardinien von 1821 bis zu seinem Tod im Jahr 1831.

Die Münzstätten von Turin und Genua (nur von 1826 bis 1829) prägten diese interessanten Münzen.

Beschreibung 50 Centesimi „Carlo Felice“

Diese 50 Centesimi-Münzen bestehen aus Silber (Ag 900), haben einen glatten Rand und eine französische Ausrichtung.
Der Durchmesser beträgt 18 Millimeter und das Gewicht 2,5 Gramm.

Auf der Vorderseite dieser schönen (und in einigen Fällen seltenen) Münzen ist das Profil von König Carlo Felice nach rechts gerichtet. Unterhalb des Halses des Königs ist das Prägejahr zu lesen, während am Rand die Inschrift „CAR·FELIX D·G·REX SAR·CYP·ET HIER·“ verläuft.
Auf der Halslinie, über dem Datum, befindet sich die Signatur des Graveurs „A·L·“ (Amedeo Lavy).

Auf der Rückseite befindet sich zentral das Wappen mit dem Savoyer-Kreuz, geschmückt mit dem Annunziaten-Orden (die höchste Auszeichnung des Königreichs Sardinien) und gekrönt von der Königskrone. Das Wappen ist von Eichenzweigen umgeben, und entlang des Randes ist „DVX SAB·GENVAE ET MONTISF·PRINC·PED·&·“ zu lesen.
Unten ist der Nennwert „C·50·“ zu sehen, daneben befinden sich die Münzzeichen.

Für die Münzstätte Genua sind dies ein P in einem Oval und ein Anker, während für die Münzstätte Turin ein L in einer Raute und ein Adlerkopf bis 1828 verwendet wurden. Ab 1829 wurde das P im Oval anstelle des L in der Raute verwendet.

Wert 50 Centesimi „Carlo Felice“

  • Wie immer hängt der Wert der Münzen von ihrem Erhaltungszustand und ihrer Seltenheit ab.
    Einige der 50 Centesimi-Münzen von Carlo Felice werden als häufig eingestuft, insbesondere diejenigen aus Turin der Jahre 1825, 1826, 1827 und 1828 sowie aus Genua von 1827. Ihr Wert liegt zwischen 700€ und 900€ in FDC.
  • Die 50 Centesimi „Carlo Felice“-Münzen aus anderen Jahren sind hingegen selten oder sehr selten, und ihr Wert kann über 2.000€ liegen.

50 Centesimi „Carlo Alberto“

50 Centesimi Lire Carlo Alberto
50 Centesimi Lire Carlo Alberto

Nachfolger von Carlo Felice wurde sein Neffe Carlo Alberto, da Carlo Felice keine direkten Erben hatte. Carlo Alberto regierte von 1831 bis 1849, als er zugunsten seines Sohnes Vittorio Emanuele II abdankte.

Während der Regierungszeit von Carlo Alberto von Savoyen wurden die 50-Centesimi-Münzen in den Jahren 1833, 1835, 1842, 1843, 1845 und 1847 geprägt.

Beschreibung 50 Centesimi „Carlo Alberto“

Auf der Vorderseite dieser seltenen 50-Centesimi-Münzen ist das Profil von König Carlo Alberto abgebildet, nach rechts gerichtet. Am Halsansatz ist der Buchstabe „F·“ zu sehen, während unterhalb des Profils das Prägejahr steht.
Im Kreis steht die Inschrift „CAR·ALBERTVS D·G·REX SARD·CYP·ET HIER·“.

Ebenfalls im Kreis, aber auf der Rückseite, ist die Inschrift „DVX SAB·GENVAE ET MONTISF·PRINC·PED·&·“ zu lesen, während unten der Wert „C·50“ mit den Münzzeichen davor zu finden ist.

Für die 50-Centesimi-Münzen von 1833 existieren sowohl die in Genua geprägte Variante, mit dem Münzzeichen P in einem Oval und einem Anker, als auch die in Turin geprägte Variante mit dem P im Oval und einem Adlerkopf.

Im Zentrum der Rückseite befindet sich erneut das kreuzgeschmückte Wappen der Savoyer, gekrönt, mit dem Collare dell’Annunziata verziert und von Lorbeerzweigen umgeben.

Wert 50 Centesimi „Carlo Alberto“

  • Alle 50-Centesimi-Münzen von Carlo Alberto von Savoyen gelten als selten, von R (die von Turin aus dem Jahr 1833) bis zu R3 (Jahre 1833 Genua, 1835, 1842 und 1847 Turin), daher variiert ihr Wert zwischen etwa 800€ und über 2.800€, wobei einige Exemplare in Auktionen sogar über 5.000€ erzielt haben.

Wenn du eine solche Münze von Carlo Alberto besitzt, kannst du sie problemlos einzeln oder in einem Lot versteigern und so einen Käufer für hohe Summen finden.

Über die 50-Centesimi-Münzen des Königreichs Italien sprechen wir später.


50 Centesimi „Vittorio Emanuele II“

50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II 1860
50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II 1860

Vittorio Emanuele II, Sohn von Carlo Alberto di Savoia, war Herrscher während der Vereinigung Italiens, und es wurden insgesamt fünf verschiedene 50-Centesimi-Münzen während seiner Regentschaft geprägt.

Zwischen 1850 und 1861 wurden 50-Centesimi-Münzen im Namen von Vittorio Emanuele II als König von Sardinien geprägt, während in den Jahren 1859, 1860 und 1861 zwei Münztypen namens „Re Eletto“ („Gewählter König“) in Bologna (1859) und Florenz (1860 und 1861) ausgegeben wurden.

Beschreibung 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II“

Auf der Vorderseite dieser 50-Centesimi-Münze des Königreichs Sardinien ist das Profil von Vittorio Emanuele II nach rechts gerichtet. Unterhalb des Halses befindet sich das Zeichen „F·“ des Graveurs Giuseppe Ferraris und darunter die Jahreszahl der Prägung.
Entlang des Randes ist die Inschrift „VICTORIVS·EMMANVEL II·D·G·REX SARD·CYP·ET HIER·“ zu lesen.

Auf der Rückseite sind mit einigen kleinen Variationen dieselben Elemente und Inschriften wie bei den vorherigen 50-Centesimi-Münzen dargestellt.

Allerdings ändern sich die Münzzeichen. Für die Prägeanstalt Genua ist es ein P in einem Schild und ein Anker, für Turin ein P in einem Schild und ein Adlerkopf und für die Prägeanstalt Mailand ein M gefolgt von einem Punkt.

Wert 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II“

  • Mit Ausnahme der 50-Centesimi-Münzen der Prägeanstalt Mailand aus dem Jahr 1860, die als NC („Nicht Häufig“) eingestuft sind, haben alle anderen Jahrgänge eine Seltenheitsstufe zwischen R und R7. Ihr Wert kann daher sehr hoch sein – bis zu 15.000€!

Beschreibung 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Gewählter König – Bologna“

50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II Gewählter König Bologna
50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II Gewählter König Bologna

Auf diesen 50-Centesimi-Münzen erscheinen auf der Vorder- und Rückseite weiterhin das Profil des Königs Vittorio Emanuele II und das von einem Lorbeerkranz umgebene gekrönte Wappen. Allerdings ändern sich die Inschriften sowie der Durchmesser, der bei diesen 50-Centesimi-Münzen 17 Millimeter beträgt.

Auf der Vorderseite steht die Inschrift „VITTORIO EMANUELE II“ sowie das Jahr 1859, obwohl die Prägung tatsächlich erst 1860 erfolgte.

Auf der Rückseite ist die Inschrift „DIO PROTEGGE L’ITALIA“ („Gott beschützt Italien“) zu lesen sowie der Wert „C·50“. Rechts neben dem Wert befindet sich das Münzzeichen der Prägeanstalt Bologna: „B·“.

Wert 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Gewählter König – Bologna“

  • Die Auflage der 50 Centesimi Vittorio Emanuele II Bologna beträgt nur 179.012 Exemplare, und sie gelten als selten. Ihr Wert kann im Zustand FDC bis zu 3.000 € erreichen!

Beschreibung 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Gewählter König – Florenz“

50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II Gewählter König Florenz
50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II Gewählter König Florenz

Dies ist die Version der 50-Centesimi-Münzen Vittorio Emanuele II, die von der Münzstätte Florenz ausgegeben wurde.

Auf der Vorderseite gibt es geringfügige Änderungen im Profil des Königs. Die Inschriften auf diesen 50-Centesimi-Münzen lauten „VITTORIO EMANUELE RE ELETTO“, ergänzt durch das Signet des Graveurs „G·“ (Luigi Gori) sowie die heraldischen Berge mit einem Band des Markgrafen Luigi Ridolfi, der von 1859 bis 1861 Direktor der Münzstätte Florenz war.

Auf der Rückseite ist die Inschrift „·CINQUANTA CENTESIMI·“ zu lesen, gefolgt von „FIRENZE“ und dem Prägejahr. Sie wurden 1860 und 1861 in Florenz geprägt, und ihr Durchmesser beträgt wieder 18 Millimeter.

Wert 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Gewählter König – Florenz“

  • Die Auflage der 50 Centesimi Vittorio Emanuele II Florenz für das Jahr 1860 betrug 2.430.000 Exemplare. Sie gelten als häufig und können einen Wert von bis zu 750 € erreichen.
  • Die Münzen aus dem Jahr 1861 hatten eine Auflage von 1.222.099 Stück und sind als R4 klassifiziert. Dies bedeutet, dass ihr Wert deutlich höher ist und im Zustand FDC über 5.000 € betragen kann.

50 Centesimi di Lira des Königreichs Italien

50 Centesimi „Vittorio Emanuele II“

Ab 1861 wurden zwei Arten von 50-Centesimi-Münzen von Vittorio Emanuele II geprägt: Stemma (Wappen) und Valore (Wert). Die erste Variante mit dem Wappen auf der Rückseite wurde von 1861 bis 1863 geprägt, während die zweite Variante von 1863 bis 1867 ausgegeben wurde.

Beschreibung 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Stemma“

50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II 1863
50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele II 1863

Dies sind die ersten 50-Centesimi-Münzen des Königreichs Italien: 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II Stemma“.

Auf der Rückseite ist weiterhin das gekrönte Kreuzwappen zu sehen, umgeben vom Collare dell’Annunziata (Annunziaten-Orden) und zwei Lorbeerzweigen. Die umlaufende Inschrift lautet „REGNO D’ITALIA“, und unten befindet sich der Nennwert „C·50“, flankiert von den Münzzeichen:

Im Jahr 1861:

  • Ein stilisierter Pflug mit einem „F“ und die heraldischen Berge mit einem Band für die Münzstätte Florenz.
  • Ein T und ein B innerhalb eines Schildes für die Münzstätte Turin.

Im Jahr 1862:

  • Ein N für die Münzstätte Neapel.
  • Ein B und ein T in kursiver Schrift für die Münzstätte Turin.

Im Jahr 1863:

  • Ein M und BN in einem Rechteck für die Münzstätte Mailand.
  • Ein T und BN in einem Rechteck für die Münzstätte Turin.

Zusätzlich wurden die Münzen von 1863 mit Ag 835‰ anstelle von Ag 900‰ geprägt.

Auf der Vorderseite dieser 50-Centesimi-Münzen „Stemma“ ist das Profil von König Vittorio Emanuele II nach rechts gerichtet. Unterhalb des Halses befindet sich die Signatur „FERRARIS“ des Graveurs Giuseppe Ferraris, darunter die Jahreszahl.
Die umlaufende Inschrift lautet „VITTORIO EMANUELE II“.

Wert 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Stemma“

Alle 50-Centesimi-Münzen „Vittorio Emanuele II – Stemma“ sind mit den Seltenheitsgraden R bis R4 klassifiziert, was bedeutet, dass sie in guter Erhaltung einen hohen Wert erreichen können.

  • Die 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II Stemma“ aus Turin von 1861 können im Zustand FDC bis zu 90.000 € wert sein!
    Dies liegt daran, dass nur 4.910 Exemplare geprägt wurden, während die Gesamtauflage dieser 50-Centesimi-Münzen 9.500.728 Stück beträgt.

Beschreibung 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Valore“

50 Centesimi di Lire Vittorio Emanuele II Valore
50 Centesimi di Lire Vittorio Emanuele II Valore

Von 1863 bis 1867 zeigt die Rückseite der 50-Centesimi-Münzen von Vittorio Emanuele II nicht mehr das Wappen der Savoyer. Stattdessen steht in der Mitte, über zwei mit einer Schleife verbundenen Lorbeerzweigen, der Nennwert „50 CENTESIMI“.

Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich oben die Inschrift „REGNO D’ITALIA“, während unten unter den Lorbeerzweigen die Münzzeichen zu finden sind: ein M und BN in einem Rechteck für die Münzstätte Mailand, ein T und BN in einem Rechteck für die Münzstätte Turin sowie ein N und BN in einem Rechteck für die Münzstätte Neapel.

Auf der Vorderseite unterscheidet sich die Münze nicht von den 50-Centesimi-Münzen der vorherigen Jahre, mit Ausnahme der Prägejahreszahl. Daher bleibt das Profil von König Vittorio Emanuele II nach rechts gerichtet.

Alle Münzen wurden mit einer Silberlegierung von 835‰ geprägt.

Die Exemplare mit der Jahreszahl 1863 wurden tatsächlich in den Jahren 1864 und 1865 für Mailand und Turin sowie 1866 für Turin und Neapel geprägt, während einige Mailänder Exemplare mit der Jahreszahl 1867 auch im Jahr 1868 geprägt wurden.

Wert 50 Centesimi „Vittorio Emanuele II – Valore“

Die Seltenheit dieser 50-Centesimi-Münzen „Vittorio Emanuele II – Valore“ reicht von C bis R3.

  • Die häufigen und weniger häufigen Exemplare können zwischen 160 € und 500 € wert sein.
  • Die Exemplare aus Turin von 1867, mit Seltenheitsgrad R3, können einen Wert von 5.000 € erreichen.

50 Centesimi “Umberto I”

50 Centesimi Lire Umberto I
50 Centesimi Lire Umberto I

Der Nachfolger von Viktor Emanuel II. war sein Sohn Umberto, der als König von Italien unter dem Namen Umberto I. regierte.

Während seiner Herrschaft wurden die letzten beiden 50-Centesimi-Münzen aus Silber (Ag 835‰) geprägt.

Beschreibung 50 Centesimi “Umberto I”

1889 und 1892 wurden 50-Centesimi-Münzen geprägt, die auf der Vorderseite das Profil von König Umberto I. nach rechts zeigten, mit dem Datum unten und “UMBERTO I RE D’ITALIA” im Kreis.
Bei diesen 50-Centesimi-Münzen fehlt die Unterschrift des Graveurs und Modellentwerfers Filippo Speranza.

Auf der Rückseite ist wieder das Wappen der Savoyen abgebildet, gekrönt und mit dem Kragen der Annunziata. Links und rechts des Wappens befinden sich jeweils “C” und “50”, alles umrahmt von Lorbeer- und Eichenzweigen. Unten rechts befindet sich das “R” der Münzstätte von Rom, während oben ein strahlender Stern zu sehen ist.

Wert 50 Centesimi “Umberto I”

  • Sowohl die 50 Centesimi “Umberto I” von 1889 als auch die von 1892 sind seltene Münzen, insbesondere die von 1892, die als R2 klassifiziert sind und bis zu 1000€ wert sein können. Die von 1889 können dennoch einen beachtlichen Wert erreichen.

Kuriosität: Eine Webseite, die wir immer empfehlen, um italienische Münzen (aber auch solche aus der ganzen Welt) zu kaufen und zu verkaufen, ist dieser.


50 Centesimi “Umberto I – Kolonie Eritrea”

50 Centesimi Lire Umberto I Colonia Eritrea
50 Centesimi Lire Umberto I Kolonie Eritrea

Im Jahr 1890 prägte die Münzstätte von Mailand 1.800.000 Exemplare der 50 Centesimi-Münzen, die 1/10 eines Taler entsprachen, für die Kolonie Eritrea.

Im Jahr 1890 wurden 686.082 Stück und im Jahr 1891 die verbleibenden 1.113.918 Stück geprägt.

Beschreibung 50 Centesimi “Umberto I – Kolonie Eritrea”

Auf der Vorderseite dieser Münzen erscheint König Umberto I. mit Krone und Uniform, und im Kreis ist die Inschrift “UMBERTO I RE D’ITALIA · 1890” zu sehen.

Auf der Rückseite finden wir von oben nach unten die Inschrift “COLONIA ERITREA” im Kreis, einen Stern, den Wert “C·50”, den Wert in Amharisch, den Wert in Arabisch, zwei Lorbeerzweige, die mit einem Band gebunden sind, und schließlich das Münzzeichen “M”.

Wert 50 Centesimi “Umberto I – Kolonie Eritrea”

  • Diese 50 Centesimi-Münzen von König Umberto I aus der Kolonie Eritrea sind als R klassifiziert und ihr Wert in unzirkuliertem Zustand kann bis zu 700€ betragen.
  • Einige Quellen klassifizieren sie als R2, und am 13.01.2015 wurde in einer Auktion ein Exemplar qFDC für 755€ versteigert.

50 Centesimi “Vittorio Emanuele III”

Vittorio Emanuele III, Sohn von Umberto I, bestieg den Thron im Jahr 1900, nachdem sein Vater in Monza von einem Anarchisten, Gaetano Bresci, ermordet wurde.

Vittorio Emanuele III war ein leidenschaftlicher Münzsammler und Numismatiker, er schrieb ein Werk in zwanzig Bänden, das “Corpus Nummorum Italicorum” und wird auch als der König der Numismatik erinnert.

Außerdem begann unter seiner Herrschaft die Prägung der 50-Centesimi-Münzen, zunächst aus Nickel 975‰, später entschied die Münzstätte aufgrund der Autarkie per Königlichem Dekret von 1938 die Ausgabe von Münzen aus Acmonital.

Beschreibung 50 Centesimi “Vittorio Emanuele III – Löwen”

50 Centesimi di Lira Vittorio Emanuele III 1920
50 Centesimi di Lira Vittorio Emanuele III 1920

Von 1919 bis 1935 wurden insgesamt 75.483.200 Münzen der Serie 50 Centesimi Vittorio Emanuele III “Leoni” geprägt.

Diese Münzen haben einen Durchmesser von 23,8 Millimetern und ein Gewicht von 6 Gramm, ähnlich dem Durchmesser und Gewicht der 5-Lira-Münzen, mit denen sie oft verwechselt wurden. Aus diesem Grund wurden sie aus dem Umlauf genommen, um ihren Rand, der anfangs glatt war, in geriffelt zu ändern.

Auf der Vorderseite dieser 50 Centesimi di Lira ist das Profil von König Vittorio Emanuele III, der nach links schaut, abgebildet, und im Kreis steht die Inschrift “VITT·EM·III·RE·D’ITALIA”. Unten, unter dem Hals, befindet sich die Unterschrift “G·ROMAGNOLI”. Nur bei den Münzen von 1927 fehlt die Unterschrift des Autors, was ihre Seltenheit erhöht.

Auf der Rückseite erkennt man, warum diese 50 Centesimi als “Leoni” bezeichnet werden. Vier Löwen ziehen einen Viergespann, auf dem die Justitia mit einer Fackel sitzt. Oben steht “AEQVITAS”, im Exergo das Datum, das Münzzeichen “R” von Rom und der Wert “C·50”.
Auf dem Wagen sind die Buchstaben “G·R·M” und “A·M·INC” zu sehen, die für “Giuseppe Romagnoli Modelle” und “Attilio Silvio Motti” Incisore stehen.

Wert 50 Centesimi “Vittorio Emanuele III – Löwen”

Was diese speziellen 50 Centesimi-Münzen betrifft, variiert der Marktwert erheblich, je nach Jahr der Prägung und Rand, glatt oder geriffelt, sowie dem Zustand der Münze.

  • Die 50 Centesimi Vittorio Emanuele III “Leoni” von 1919 zum Beispiel sind als NC (glatter Rand) oder C (geriffelter Rand) klassifiziert, aber wenn sie einen geriffelten Rand haben und in FDC-Qualität sind, werden sie als R4 klassifiziert und können bis zu 10.000€ wert sein.
  • Die 50 Centesimi-Münze von 1920 mit glattem Rand in FDC beträgt 100€
  • Die 50 Centesimi-Münze von 1920 mit geriffeltem Rand, ebenfalls in FDC, ist hingegen 8.000€ wert

Beschreibung 50 Centesimi “Vittorio Emanuele III – Imperium”

50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele III 1919
50 Centesimi Lire Vittorio Emanuele III

Nach dem Ende des Abessinienkrieges übernahm Vittorio Emanuele III am 9. Mai 1936 den Titel des Imperators, weshalb ab 1936 eine zweite Serie von 50 Centesimi-Münzen geprägt wurde, bekannt als “Imperium”.

Auf der Vorderseite ist das Profil von Vittorio Emanuele III, das nach rechts zeigt, abgebildet. Im Kreis steht die Inschrift “VITT·EMAN·III·RE·E·IMP·”. Unter dem Hals des Königs befindet sich die Unterschrift “G·ROMAGNOLI”.

Auf der Rückseite dieser Münze ist ein imperiales Adler mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, der in seinen Krallen ein Fasces hält. Oben steht “ITALIA” und links vom Adler ist das Jahr abgebildet, unter dem sich das Jahr in römischen Zahlen gemäß der faschistischen Ära befindet.
Im Exergo ist das Münzzeichen R der Münzstätte Rom und das sardische Wappen zu sehen, das in den Wert “C·50” integriert ist.

Für diese Art von 50 Centesimi wurden sowohl Exemplare aus Nickelhartstahl mit Chrom-Nickellegierung, die amagnetisch sind, als auch Exemplare aus Chromstahl, die sehr magnetisch sind, geprägt.

Wert 50 Centesimi “Vittorio Emanuele III – Imperium”

  • Einige Exemplare dieser 50 Centesimi sind häufig, während andere als seltene Münzen klassifiziert werden, wie die amagnetischen Exemplare von 1938, von denen nur 3 Exemplare bekannt sind und die in FDC bis zu 15.000€ wert sein können.

50 Centesimi “Napoleon I König von Italien – Österreichische Belagerung von 1814”

50 Centesimi Lire Napoleone I Palmanova
50 Centesimi Lire Napoleone I Palmanova

Palmanova ist eine Festungsstadt, die von den Venezianern Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde, um Friaul zu kontrollieren. Im Jahr 1805 wurde Palmanova von den Franzosen während des zweiten Italienfeldzugs besetzt.

Während der französischen Besatzung wurde sie verstärkt und hielt drei Belagerungen stand, 1809, 1813 und 1814. Während der letzten Belagerung prägten die Franzosen diese 50 Centesimi Ossidionali und forderten die Bevölkerung auf, Metallgegenstände für die Prägung abzugeben.

Da es in der Festung keine Münzprägestätte gab, wurden die Münzen in einem nahegelegenen Bauernhof außerhalb der Festung geprägt.

Beschreibung 50 Centesimi “Napoleon I – Palmanova 1814”

Auf der Vorderseite dieser Münzen erscheint im Zentrum der Wert “CENT·I 50”, während im Kreis, mit den umgedrehten “N”, “ИAPOLEOИE IMP·E E RE” steht. Unten befindet sich eine kleine Schale, das Zeichen des Gravierers Luigi Manfredini.

Auf der Rückseite liest man im Kreis “MOИ·TA D’ASSE·O PALMA” gefolgt von einer Rosenblüte. Im Zentrum ist die strahlende eiserne Krone zu sehen, mit der Jahreszahl 1814 unten.

Das Material ist, wie bereits erwähnt, eine Mischung aus Kupfer, Eisen, Bronze und Zinn, und die Maße betragen 28 Millimeter Durchmesser und 12 Gramm Gewicht.

Wert 50 Centesimi “Napoleon I – Palmanova 1814”

Diese Münzen sind sehr selten, da sie nur in einem einzigen Jahr geprägt wurden und die Gesamtauflage nicht bekannt ist.

  • Sie sind als R2 klassifiziert und können einen Wert von bis zu 2000€ erreichen.

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.


50 Centesimi “A.F.I.S.-1950”

50 Centesimi Lire Afis Somalia
50 Centesimi Lire Afis Somalia

Von 1950 bis 1960 prägte Italien verschiedene Münzen für den Zeitraum der Italienischen Treuhandverwaltung über Somalia, darunter auch eine Münze aus einer Legierung von 50 Centesimi mit einem Durchmesser von 21 Millimetern und einem Gewicht von 3,8 Gramm.

Beschreibung 50 Centesimi “A.F.I.S.”

Auf der Vorderseite erscheint ein Leopard, überragt von einem Stern zwischen zwei Halbmondsymbolen und unten die Aufschrift “SOMALIA” mit der Unterschrift “ROMAGNOLI” des Modellentwerfers und Graveurs Giuseppe Romagnoli.

Auf der Rückseite befindet sich innerhalb eines perlencirkelten Rahmens der Wert “50 CENTESIMI”, während außen oben die Inschrift “ROMA – 1950” steht, die unten in arabischen Zeichen wiederholt wird.

Wert 50 Centesimi “A.F.I.S.”

  • Diese besonderen Münzen von 50 Centesimi A.F.I.S. sind als R klassifiziert, sogar als R2 für die Probenversion. Ihr Wert liegt daher in FDC zwischen 75€ und 650€.

50 Centesimi “San Marino-1898”

50 Centesimi Lire San Marino
50 Centesimi Lire San Marino

Im 1898 prägte auch die Republik San Marino 40.000 Münzen zu 50 Centesimi aus 835‰ Silber.

Es handelte sich um Münzen mit einem Durchmesser von 18 Millimetern und einem Gewicht von 2,5 Gramm, die von der Münzstätte in Rom geprägt wurden.

Beschreibung 50 Centesimi “San Marino – 1898”

Auf der Vorderseite zeigen diese 50 Centesimi das Wappen der Republik San Marino, mit den drei geflügelten Türmen, gekrönt von einer Krone und umgeben von Lorbeer- und Eichenzweigen.
Im Kreis steht “RESPVBLICA S.MARINI” und unten in der Exergue das “S” des Designers Filippo Speranza.

Auf der Rückseite sind der Wert “50 CENTESIMI” und das Jahr 1898, umgeben von zwei Lorbeerzweigen, die mit einem Band verbunden sind. Unten erscheint das “R” der Münzstätte Rom.

Wert 50 Centesimi “San Marino – 1898”

  • Diese sammarinischen Münzen sind als gängig klassifiziert, daher können sie auch in FDC einen Wert von etwa 90€ erreichen.

50 Centesimi Lira des Vatikans

Auch der Vatikan prägte zwei Münzen zu 50 Centesimi Lira, die erste unter dem Pontifikat von Pius XI, die zweite unter Pius XII.

50 Centesimi “Pius XI”

50 Centesimi Lire Vaticano Pio IX
50 Centesimi Lire Vaticano Pio IX

Auf der Vorderseite dieser 50 Centesimi des Vatikans ist das Wappen von Papst Pius XI abgebildet, gekrönt von den Schlüsseln und der päpstlichen Tiara, mit dem Jahr der Prägung unten.
Im Kreis stehen die Inschriften “PIVS·XI·PONT MAX·AN·(Jahr des Pontifikats in römischen Zahlen)”.

Auf der Rückseite sticht die Figur des Erzengels Michael hervor, stehend und mit Schwert bewaffnet, zwischen “C.” und “50”, und im Exergue die Unterschriften “MISTRVZZI” und “A·MOTTI·INC”.
Im Kreis stehen die Inschriften “STATO DELLA CITTA’ DEL VATICANO”.

Es handelt sich um Münzen aus 975‰ Nickel, mit einem Durchmesser von 23,8 Millimetern und einem Gewicht von 6 Gramm, mit geriffeltem Rand.

Bei den Münzen von 1933 ist auch das Jahr 1934 abgebildet, anlässlich des vom Papst angeregten außergewöhnlichen Jubiläums.

Wert 50 Centesimi “Pius XI”

  • Diese Münzen wurden von 1929 bis 1937 geprägt und außer denen von 1929 und 1935, die als R klassifiziert sind, sind alle anderen gängig.
    Ihr Wert kann bis zu 60€ erreichen.

50 Centesimi “Pius XII” Erster und Zweiter Typ

Auch während des Pontifikats von Pius XII wurden 50 Centesimi Lira-Münzen geprägt, insbesondere gibt es zwei verschiedene Typen:

  • Erster Typ
  • Zweiter Typ
50 Centesimi Lire Vaticano Pio XII 1 Tipo
50 Centesimi Lire Vaticano Pio XII 1 Typ

Bei den 50 Centesimi des ersten Typs wurde im Vergleich zu den Münzen von Pius XI das Wappen und die Inschriften auf der Vorderseite geändert.

Das Wappen zeigt das von Papst Pius XII und die Inschriften lauten “PIVS·XII·PONTIFEX·MAXIMVS·A·(Jahr des Pontifikats in römischen Zahlen)”.
Die Münzen wurden von 1939 bis 1941 aus Acmonital geprägt, mit einem Durchmesser von 24,1 Millimetern und einem Gewicht von 6 Gramm, und haben einen geriffelten Rand.

50 Centesimi Vaticano Papa Pio XII 2 tipo
50 Centesimi Vaticano Papa Pio XII 2. Typ

Die Münzen des zweiten Typs sind ebenfalls aus Acmonital, haben die gleichen Abmessungen und das gleiche Gewicht, aber unterschiedliche Darstellungen.

Auf der Rückseite erscheint anstelle von Michael der gerechtigkeitssitzende Justitia mit dem Evangelium und einer Waage.
Im Kreis oben lesen wir “STATO DELLA CITTA’ DEL VATICANO”, zu beiden Seiten von Justitia steht die Inschrift “IVSTITIA” und im Exergue der Wert “Cmi 50” mit der Unterschrift “MISTRVZZI”.

Auf der Vorderseite erscheint eine abgewandelte Version des Wappens von Papst Pius XII und die Inschrift “PIVS·XII·PONTIFEX·MAXIMVS·ANNO·(Jahr des Pontifikats in römischen Zahlen)”.

Wert 50 Centesimi “Pius XII”

  • Die Münzen aus den Jahren 1939 bis 1942 gelten als gewöhnlich, die aus den Jahren 1943 bis 1946 als seltene Münzen (R3), aber ihr Wert bleibt bescheiden und liegt zwischen 20€ und 180€.

Hast du nicht gefunden, wonach du suchst? Wirf einen Blick auf diese Themen rund um die Lire:

Torna in alto