500 Italienische bimetallische Lire

Neugierig darauf, alles über die italienischen 500-Lire-Bimetallmünzen zu erfahren? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir alles beschreiben, was es über diese 500-Lire-Münzen der Italienischen Republik zu wissen gibt, die viele von uns mit Wehmut in Erinnerung behalten. Wir werden auch den Wert der 500-Lire-Münzen und natürlich die Frage behandeln, ob es seltene 500 Lire gibt.

500 Lire Bimetalliche Italiane
500 Lire Bimetalliche Italiane

Wir werden auch die verschiedenen 500-Lire-Gedenkmünzen sehen, die im Laufe der Jahre geprägt wurden, bis 2001, als die 500-Lire-Bimetallmünzen, wie auch die anderen Lire, durch den Euro ersetzt wurden.

Geschichte der 500-Lire-Bimetallmünzen Italiens

Wir alle erinnern uns daran, die 500-Lire-Bimetallmünzen in den Händen gehalten zu haben, aber nur wenige wissen, dass diese für uns so alltägliche Münze mehrere Innovationen im Münzprägungsprozess brachte.

Zuallererst war die 500-Lire-Münze, die 1982 ausgegeben wurde, die erste Bimetallmünze, die jemals geprägt wurde, dank einer Technologie, die von der italienischen Münzprägeanstalt entwickelt wurde und später auch in anderen Ländern verbreitet wurde. Wir können also einen WELTWEITEN VORRANG vorweisen, der den Produktionsprozess der Münzen revolutionierte und nun schwerer nachzuahmen ist. Diese neue Methode, die von Nicola Ielpo entwickelt wurde, wurde entwickelt, um die Fälschung von Münzen, zumindest von denen mit dem höchsten Nennwert, zu bekämpfen.

Außerdem war die 500-Lire-Bimetallmünze auch die erste Münze, die den Wert von L.500 auch in Brailleschrift auf dem äußeren Ring trug, um die Verwendung für blinde Menschen zu erleichtern. Ein weiteres wichtiges Novum ist die Unterschrift einer Frau, denn zum ersten Mal in der Geschichte der italienischen Numismatik war eine Frau die Urheberin der Gravuren. Die Unterschrift stammt von Laura Cretara, Jahrgang 1939.

Zusammensetzung der 500-Lire-Bimetallmünzen

Vielleicht haben sich einige von euch, die wie ich in den 80er Jahren geboren wurden, als Kinder gefragt: „Sind sie aus Gold und Silber gemacht?“

Es tut mir leid, unsere Kindheitsträume zu enttäuschen, aber nein. Die beiden Metalle, die den äußeren Ring und die mittlere Scheibe der 500-Lire-Bimetallmünzen bilden, sind in Wirklichkeit keine reinen Metalle, sondern Legierungen aus verschiedenen Metallen, die seit 1939 in Italien zum Prägen von Münzen verwendet werden. Lassen Sie uns also sehen, welche diese Legierungen sind:

500 Lire Bimetalliche Italia Composizione
Composizione delle 500 Lire Bimetalliche Italiane

Der äußere Ring der 500-Lire-Bimetallmünzen besteht aus einer Legierung von Eisen, Chrom und Nickel, mit kleinen Anteilen von Molybdän und Vanadium, die den Namen Acmonital trägt.

Acmonital ist tatsächlich die Abkürzung für „italienischer Münzstahl“ und wurde verwendet, um eine Vielzahl von Münzen zu prägen. Neben den 500-Lire-Bimetallmünzen wurde es auch für die 50-Lire und 100-Lire-Münzen der Italienischen Republik, einige 20-Centesimi und 50-Centesimi Lira sowie 1 und 2-Lire-Münzen des Königreichs Italien und für die 0,2 und 0,5-Lek-Münzen der italienischen Albanien verwendet.

Acmonital
Acmonital

Es gibt verschiedene Arten von Acmonital, und ursprünglich wurden die Münzen mit amagnetischem Acmonital geprägt, aber ab 1940 wurde ferromagnetisches Acmonital verwendet, mit einem geringeren Nickelanteil.

Der äußere Ring der 500-Lire-Bimetallmünzen besteht also aus ferromagnetischem Acmonital. Was die mittlere Scheibe der 500-Lire-Bimetallmünze betrifft, handelt es sich ebenfalls um eine bronzähnliche Legierung, die Bronzital genannt wird. Bronzital ist eine Legierung aus Kupfer und Aluminium, zu der seit 1968 auch ein kleiner Anteil Nickel hinzugefügt wurde.

In Italien wurde Bronzital neben der mittleren Scheibe der 500-Lire-Bimetallmünzen auch für die 20-Lire und 200-Lire-Münzen sowie für den äußeren Ring der 1000-Lire-Münzen der Italienischen Republik verwendet.

Bronzital
Bronzital

Auch die 5 und 10-Centesimi-Münzen der fascistischen Ära wurden in Bronzital geprägt.

Im Allgemeinen haben die 500-Lire-Bimetallmünzen diese Merkmale:

  • Sie wiegen 6,8 Gramm
  • Sie haben einen Durchmesser von 25,8 Millimetern
  • Der Rand ist geriffelt mit unterbrochenen Abschnitten
  • Die Münze ist Bimetallisch
  • Sie wurde in Bronzital (Mittelscheibe) und Acmonital (äußerer Ring) hergestellt
  • Sie wurde von 1982 bis 2001 geprägt

500 Lire Bimetalliche Italienische – Quirinale

500 Lire Bimetalliche Italia Quirinale
500 Lire Bimetalliche Italienische Quirinale

Die erste 500 Lire Bimetallmünze Italien wurde im 1982 geprägt und anschließend jedes Jahr bis 1992, dann wieder im 1995 und schließlich im 2000 und 2001, als sie wegen der Einführung des Euro aus dem Verkehr gezogen wurden. Von 1985 bis 2001 wurde sie auch in Spiegelglanz in einer speziellen Verpackung für Sammler geprägt.

Auf der Vorderseite der 500 Lire Bimetallmünze ist ein flügelbewehrtes Frauenkopf zu sehen, das nach links schaut und die Italienische Republik darstellt. Unten, unter dem Hals der Figur, befindet sich die Unterschrift der Künstlerin, und auf dem äußeren Rand ein fünfzackiger Stern und die Aufschrift Repubblica Italiana.

Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung der Piazza del Quirinale, mit unten dem Jahr der Prägung und links davon das Münzzeichen R (Rom). Auf dem äußeren Ring der Rückseite ist der Wert der Münze angegeben, wie wir ihn auch in Braille-Schrift sehen, zwischen einem Ähren und einem Olivenzweig.

500 Lire Bimetalliche Italia -Testa Grande Media Piccola
500 Lire Bimetalliche Italia -Testa Grande Media Piccola

Im Laufe der Zeit hat das Frauenprofil auf der Vorderseite der 500 Lire Bimetallmünze leichte Größenänderungen erfahren, wodurch es je nach Jahr der Prägung etwas größer oder kleiner geworden ist, was den drei Varianten der 500 Lire Bimetallmünzen den Namen gab: „großer Kopf“, „mittlerer Kopf“ und „kleiner Kopf“.

Es gibt auch Varianten der 500 Lire Bimetallmünzen, die „kleine Unterschrift“ und „große Unterschrift“ genannt werden, je nach Größe der Unterschrift der Künstlerin, Laura Cretara.

Wert der 500 Lire Bimetalliche

Wollen Sie wissen, wie viel die 500 Lire Bimetallmünzen, die Sie zu Hause gefunden haben, wert sind?
Nun, im Allgemeinen, da es sich um eine sehr häufige Münze handelt (die Auflage beträgt 1.816.300.000 Exemplare), liegt der Wert einer 500 Lire Bimetallmünze FDC bei etwa 3€ oder 4€ für die von 1995.

Wie wir jedoch gesehen haben, gibt es einige Varianten, die etwas höhere Preise erzielen.

  • Zum Beispiel können die 500 Lire Bimetallmünzen, die im 2000 und 2001 geprägt wurden, aufgrund ihrer geringeren Auflage (als NC klassifiziert) einen Wert von bis zu 10€ erreichen.
  • Als NC klassifiziert sind auch die 500 Lire Bimetallmünzen von 1991 in der Variante „kleiner Kopf“, die bis zu 15€ wert sein können, während die Variante „großer Kopf“ des gleichen Jahres nur 3€ wert ist.
  • Im 1987 wurden zwei Varianten geprägt, eine als C mit „mittlerem Kopf und großer Unterschrift“, die einen Wert von 3€ haben kann, und eine andere, die als NC klassifiziert ist, mit „mittlerem Kopf und kleiner Unterschrift“, die in FDC bis zu 40€ erreichen kann.
  • Auch im 1985 wurden zwei Varianten geprägt: „mittlerer Kopf und große Unterschrift“, klassifiziert als C, die bis zu 3€ erreichen kann, und „mittlerer Kopf und kleine Unterschrift“, NC, die bis zu 25€ erreichen kann (diese gehören zu den seltensten 500 Lire Münzen).

Tabelle mit Preisen und Auflagen

Nachfolgend die Tabelle mit der Seltenheit, der Auflage und dem Wert jeder 500 Lire Bimetallmünze aus Italien. Alle Münzen wurden in der Münzprägeanstalt von Rom geprägt.

JahrSeltenheitPreis (fdb)Prägung
1982 Mittlerer KopfCC3€162.026.000 + 120.000 Fdc
1983 Mittlerer KopfCC3€138.000.000 + 76.000 Fdc
1984 Mittlerer KopfCC3€162.000.000 + 77.000 Fdc
1985 Mittlerer Kopf – Große UnterschriftCC3€162.000.000 + 75.000 Fdc + 15.000 Fs
1985 Mittlerer Kopf – Kleine UnterschriftNC25€
1986 Mittlerer KopfCC3€165.000.000 + 73.200 Fdc + 17.500 Fs
1987 Mittlerer Kopf – Große UnterschriftCC3€200.000.000 + 57.500 Fdc + 10.000 Fs
1987 Mittlerer Kopf – Kleine UnterschriftNC25€
1988 Großer KopfCC3€142.000.000 + 51.000 Fdc + 9.000 Fs
1989 Großer KopfCC3€155.000.000 + 51.200 Fdc + 9.260 Fs
1990 Großer KopfCC3€130.000.000 + 52.300 Fdc + 9.400 Fs
1991 Großer KopfCC3€140.000.000 + 54.000 Fdc + 11.000 Fs
1991 Kleiner KopfNC15€
1992 Kleiner KopfCC3€130.000.000 + 52.000 Fdc + 9.500 Fs
1995 Mittlerer KopfCC4€110.000.000 + 44.558 Fdc + 7.960 Fs
2000NC10€61.400 Fdc + 8.960 Fs
2001NC10€
115.250 Fdc + 10.000 Fs

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.

Die 500 Lire Gedenkmünzen der Italienischen Republik

Neben der Münze des Quirinalpalastes wurden 6 verschiedene Gedenkmünzen in den Jahren 1993, 1994, 1996, 1997, 1998, 1999 geprägt. Jetzt sehen wir uns im Detail alle 500 Lire Gedenkmünzen Bimetallische Italien an.

500 Lire 1993 – Banca d’Italia

500 Lire Bimetalliche Banca d'Italia 1993
500 Lire Bimetalliche Banca d’Italia

Die erste der 500 Lire bimetallischen Gedenkmünzen wurde 1993 zum hundertsten Jahrestag der Banca d’Italia geprägt.

Beschreibung der 500 Lire Italienische 100. Jahrestag der Banca d’Italia

Wie die anderen 500 Lire bimetallischen Münzen bestehen auch diese aus Acmonital und Bronzital.

Auf der Vorderseite erscheint das weibliche Profil der Italienischen Republik, mit der Unterschrift von Laura Cretara unterhalb des Halses.

Auf der Rückseite ist auf dem äußeren Rand der Text CENTENARIO DELLA BANCA D’ITALIA und der Wert L.500 zu lesen. In der Mitte der Rückseite dieser 500 Lire Bimetallmünzen befinden sich das Monogramm der Banca d’Italia, die Daten 1893 und 1993, das Zeichen R der römischen Münzprägestätte und die Unterschrift des Designers Sergio Grossi.

Es sind zwei Varianten dieser 500 Lire Bimetallmünze zum 100. Jahrestag der Banca d’Italia bekannt.

  1. Die 500 Lire des ersten Typs haben das Monogramm mit etwas größerem Design und die Unterschrift “Grossi” in kleinerer Schrift.
  2. Die 500 Lire 100° Banca d’Italia des zweiten Typs haben das Monogramm in kleinerem Design und die Unterschrift größer.

Es sind Exemplare dieser 500 Lire Bimetallmünzen bekannt, die aufgrund von Münzverschleiß als Münzfehler die Daten 893 – 1993 aufweisen.

Wert der 500 Lire 100° Banca d’Italia

Beide Typen der 500 Lire Bimetallmünzen zum 100. Jahrestag der Banca d’Italia sind als CC klassifiziert und erreichen daher keine hohen Preise.

  • Die 500 Lire Banca d’Italia 1993 des 1. Typs können im FDC-Zustand etwa 3 € wert sein.
  • Die 500 Lire Banca d’Italia 1993 des 2. Typs nur 2 €.

500 Lire 1994 – Luca Pacioli

500 Lire Bimetalliche Italien Luca Pacioli 1994
500 Lire Bimetalliche Luca Pacioli

Im 1994 wurde eine neue Version der 500 Lire Bimetallmünzen Italien geprägt, um den 500. Jahrestag der Veröffentlichung der „Summa de arithmetica, geometria, proportioni et proportionalità“ von Luca Pacioli zu feiern.

Luca Bartolomeo de Pacioli gilt als der Begründer der Buchführung. Er war ein Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Priester, bekannt für die Entwicklung der sogenannten „doppelten Buchführung“.

Beschreibung der 500 Lire Italienische 500° Luca Pacioli

Auf der Vorderseite erscheint das übliche weibliche Profil.

Auf der Rückseite dieser 500 Lire Bimetallmünzen ist das Büst von Fra’ Pacioli zu sehen, umgeben von architektonischen Elementen aus Sansepolcro, seiner Geburtsstadt, und die Unterschrift von Uliana Pernazza, der Designerin der Rückseite, unten links.

Auf dem äußeren Rand dieser 500 Lire Bimetallmünzen finden wir die Inschrift 1494 LVCA PACIOLI 1994 und den Wert L.500.

Autoren: Laura Cretara (Vorderseite), Uliana Pernazza (Rückseite)

Wert der 500 Lire 500° Pacioli

  • Diese 500 Lire Bimetallmünzen Luca Pacioli werden als gängig klassifiziert, daher liegt ihr Wert, auch im FDC-Zustand, bei etwa 5 €.

500 Lire 1996 – ISTAT

500 Lire ISTAT 1996
500 Lire ISTAT

Erst im Jahr 1996 wurde wieder eine neue bimetallische 500-Lire-Gedenkmünze geprägt. Der Anlass für diese Ausgabe war der 70. Jahrestag der Gründung des Nationalen Instituts für Statistik (ISTAT).

Beschreibung 500 Lire Italien 70 Jahre ISTAT

Wie bei den anderen bimetallischen 500-Lire-Münzen bleibt die Darstellung auf der Vorderseite unverändert. Auf der Rückseite, also dem Revers, befindet sich im zentralen Bereich eine perspektivische Darstellung des Hauptsitzes des Nationalen Instituts für Statistik.

Unter dem Gebäude sind die Jahreszahlen 1926 und 1996 zu lesen, weiter unten „70 ISTAT“, das Münzzeichen und die Signatur der Gestalterin Claudia Momoni. Im äußeren Ring steht „ISTITUTO NAZIONALE DI STATISTICA“ und „L.500“.

Künstler: Laura Cretara (Vorderseite), Claudia Momoni (Rückseite)

Wert der 500 Lire ISTAT

  • Auch diese bimetallische 500-Lire-Gedenkmünze Italiens, ISTAT, wird als gewöhnlich eingestuft und hat daher einen Wert von etwa 3 €.

500 Lire 1997 – 50 Jahre Verkehrspolizei

500 Lire Verkehrspolizei 1997
500 Lire Verkehrspolizei

Im Jahr 1997 wurde anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Verkehrspolizei eine bimetallische 500-Lire-Gedenkmünze geprägt.

Beschreibung 500 Lire Italien Verkehrspolizei

Wie bei den anderen bimetallischen 500-Lire-Münzen bleibt die Vorderseite unverändert, während die Rückseite deutlich komplexer gestaltet ist.

Im inneren Bronzital-Kreis des Revers sieht man oben ein Feld mit dem Zentaur (Symbol der Verkehrspolizei), das Münzzeichen R unten links und „50°“ oben links. Unter dem Feld befindet sich das Wappen des Verkehrspolizeikorps zwischen den Jahreszahlen 1947 und 1997. Am Rand des inneren Kreises steht „POLIZIA STRADALE“. Unten rechts die Signatur der Künstlerin Maria Carmela Colaneri.

Auf dem äußeren Acmonital-Ring sieht man oben den Wert L.500 über einem Straßennetz und unten die Aufschrift „POLIZIA DI STATO“.

Künstler: Laura Cretara (Vorderseite), Maria Carmela Colaneri (Rückseite)

Wert der 500 Lire Verkehrspolizei (50. Jahrestag)

  • Die 500-Lire-Münzen der Verkehrspolizei der Italienischen Republik, geprägt 1997 zum 50. Jahrestag der Gründung, werden als gewöhnlich eingestuft und sind maximal 3 € wert.

500 Lire Bimetallisch Italien 1998 – IFAD

500 Lire Bimetallisch Italien IFAD 1998
500 Lire Bimetallisch Italien IFAD

Im Jahr 1998 wurde in Italien eine weitere bimetallische 500-Lire-Gedenkmünze geprägt, diesmal anlässlich des 20-jährigen Bestehens des International Fund for Agricultural Development, kurz IFAD (Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung).

Beschreibung 500 Lire Italien 20 Jahre IFAD

Auf der Vorderseite wie gewohnt das weibliche Profil der Personifikation der Italienischen Republik. Auf dem Revers dieser 500-Lire-Münze sieht man eine Hand, die eine Weizen- und eine Sorghum-Ähre hält, darüber das Logo des 20-jährigen IFAD-Jubiläums.

Im äußeren Ring unten links die Signatur der Künstlerin Luciana De Simoni, gefolgt vom Wert L.500 und dem Münzzeichen. Oben befindet sich das IFAD-Logo mit den Jahreszahlen 1978 und 1998.

Künstler: Laura Cretara (Vorderseite), Luciana De Simoni (Rückseite)

Wert der 500 Lire IFAD (20. Jahrestag)

  • Mit einer Auflage von 100.000.000 Exemplaren ist die bimetallische 500-Lire-Münze 20 Jahre IFAD als gewöhnlich (C) eingestuft und hat im prägefrischen Zustand (FDC) einen Wert von etwa 3 €.

500 Lire 1999 – Europawahlen

500 Lire Bimetallisch Italien Europawahlen 1999
500 Lire Bimetallisch Italien Europawahlen

Die letzte von der Italienischen Republik ausgegebene bimetallische 500-Lire-Gedenkmünze wurde anlässlich der Europawahlen im Jahr 1999 geprägt, zum 20. Jahrestag der ersten Wahlen (1979, 1984, 1989, 1994, 1999). Seit 1979 finden alle fünf Jahre Wahlen zum Europäischen Parlament statt.

Beschreibung 500 Lire Italien 20 Jahre Europawahlen

Auf der Vorderseite das übliche Frauenprofil von Cretara. Im äußeren Acmonital-Ring auf der Rückseite der 500-Lire-Gedenkmünze zum 20. Jubiläum der Europawahlen steht die Aufschrift „ELEZIONI DEL PARLAMENTO EUROPEO“ und oben einige Sterne, die sich nach unten in den inneren Bronzital-Kreis erstrecken.

In diesem befindet sich eine Wahlurne, aus der Sterne (7 Stück) herauskommen, links das Münzzeichen, rechts der Wert L.500. Unterhalb der Urne eine stilisierte Darstellung des Halbrunds des Europäischen Parlaments und die EU-Flagge zwischen den Jahreszahlen 1979 und 1999.

Unter der Flagge steht „13 giugno“, links die Signatur der Künstlerin Luciana De Simoni.

Künstler: Laura Cretara (Vorderseite), Luciana De Simoni (Rückseite)

Wert der 500 Lire – Europawahlen (20. Jahrestag)

  • Der Wert dieser bimetallischen 500-Lire-Gedenkmünze Europawahlen kann aufgrund der geringeren Auflage (50.000.000 Stück) bis zu 4 € betragen, obwohl sie noch als gewöhnlich eingestuft wird.

Wert der bimetallischen 500-Lire-Gedenkmünzen

Hier ist die Tabelle mit den Werten der jeweiligen Gedenkmünzen, sortiert nach Jahr.

JahrSeltenheitWertAuflage
1993 Bank von Italien Großes Design – Kleine SignaturCC3 €89.949.800 + 50.200 FDC + 8.500 FS
1993 Bank von Italien Kleines Design – Große SignaturCC2 €
1994 Luca PacioliCC5 €49.955.500 + 44.500 FDC + 8.500 FS
1996 ISTATCC3 €96.710.000 + 45.000 FDC + 8.000 FS
1997 VerkehrspolizeiCC3 €39.956.400 + 43.600 FDC + 8.440 FS
1998 IFADCC3 €99.944.800 + 55.200 FDC + 9.000 FS
1999 EuropawahlenCC4 €49.948.200 + 51.800 FDC + 8.500 FS

Weitere Arten von 500-Lire-Münzen

500 Lire Republik San Marino

Die bimetallischen 500-Lire-Münzen wurden nicht nur in Italien geprägt, sondern auch von der Republik San Marino in den Jahren von 1982 bis 2001.

Im Gegensatz zu den italienischen 500-Lire-Münzen änderten sich bei den sammarinesischen Ausgaben jedes Jahr die Darstellungen auf Vorder- und Rückseite.

Über diese bimetallischen Münzen haben wir ausführlich in einem speziellen Artikel berichtet, den du hier findest: 500-Lire-Münzen San Marino.

Die 500 Lire Vatikanstadt

Auch die Vatikanstadt prägte von 1982 bis 2001 bimetallische 500-Lire-Münzen. Wir werden diese sowie die Silberausgaben in einem künftigen Artikel näher behandeln.

Italienische 500-Lire-Silbermünzen

Zwischen 1958 und 1967 wurden in Italien 500-Lire-Münzen aus Silber geprägt. Es gibt drei Typen, bekannt als „Caravelle“, „100 Jahre italienische Einheit“ und „Dante Alighieri“.

Besonders berühmt sind die 500-Lire-Silbermünzen mit den Caravellen, bei denen die kleinen Flaggen gegen den Wind stehen – sie gehören zu den seltensten und wertvollsten Münzen der Italienischen Republik.

Hast du nicht gefunden, wonach du suchst? Wirf einen Blick auf diese Themen rund um die Lire:

Torna in alto