Sovereign: Wert und Kursnotierungen der Gold-Sovereigns

Auf dieser Seite findest du alle Informationen zum Sovereign: seinen Wert, seine Geschichte und seine Kursnotierung. Er ist eine der begehrtesten und legendärsten Goldmünzen unter den modernen seltenen Münzen.

Sovereign 1869 mit Königin Victoria
Sovereign mit Königin Victoria von 1869.

Die Geschichte des Sovereign

Auch bekannt unter dem Namen „Englische Sovrana“ oder „Sovereign“, handelt es sich um eine seltene Münze, die 0,23 Unzen Feingold enthält und deren Ursprung einige Jahrhunderte zurückreicht. Sie wurde 1489 geschaffen, nachdem König Heinrich VII. ihre Prägung genehmigt und verlangt hatte. Die moderne Version entstand 1817, mit der Darstellung des heiligen Georg, der einen Drachen tötet auf der Rückseite.

Da im Jahr 1496 Heinrich VII. regierte, zeigte die Vorderseite der Münze genau ihn, den König, zusammen mit einer Rose. Auf der Rückseite befand sich ein königliches Wappen. Von da an war auf der Vorderseite stets der jeweilige amtierende Herrscher zu sehen. Man nimmt an, dass daher der Name „Sovereign“ stammt.

Im Jahr 1817 beauftragte die Royal Mint in London Benedetto Pistrucci mit dem Entwurf der Rückseite des neuen Englischen Sovereign. Er schuf das ikonische Bild des heiligen Georg, der den Drachen tötet. Dieses Motiv blieb – wenn auch mit leichten Abwandlungen – in den folgenden Sovereigns auf der Rückseite erhalten.

Die Darstellung des regierenden Monarchen auf der Vorderseite der Goldmünze blieb bis heute bestehen und wurde stets beibehalten.

Der Sovereign nach 1914

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, wurden die Sovereigns aus dem Umlauf genommen, weil England Gold als offizielle Leitwährung aufgab. Auch die Prägungen außerhalb Großbritanniens, zum Beispiel in Sydney oder Bombay, wurden 1932 eingestellt.

Erst 1957 nahm man die Prägung der Sovereigns wieder auf, um der Fälschungswelle entgegenzuwirken, die sich nach dem Ende der Produktion im Jahr 1914 insbesondere in Italien und Syrien verbreitet hatte. Die modernen Sovereigns, die als Anlagemünzen gelten, werden jedoch erst seit dem Jahr 2000 wieder hergestellt.

Eine kleine Kuriosität: Die königliche Münzprägestätte Englands stellte außerdem Münzen zu 10 Shilling (halber Sovereign), 2 Pfund (doppelter Sovereign) und 5 Pfund (fünffacher Sovereign) her.

Verkauf und Ankauf von Sovereigns

Die Kursnotierung des Sovereign: Wovon hängt sie ab?

Die Kursnotierung des Sovereign hängt im Wesentlichen von 2 Faktoren ab, die beide von großer Bedeutung sind:

Der erste Faktor ist der aktuelle Goldpreis und somit auch die Menge an Gold, die in der Münze enthalten ist. Der zweite Faktor, der die Kursnotierung des Sovereign beeinflusst, ist der numismatische Wert der seltenen Münze selbst. Insbesondere sind Erhaltungsgrad, Prägejahr und weitere, kleinere Aspekte zu beachten.

Königin Elisabeth auf einem Sovereign
Königin Elisabeth auf einem Sovereign

Diese Merkmale sind bei jeder einzelnen Münze unterschiedlich und können daher von Exemplar zu Exemplar variieren. So gilt etwa die Prägung von 1957 aus numismatischer Sicht als wertvoller als frühere Jahrgänge.

Das sogenannte „Neue Prägebild“ („Nuovo Conio“) wurde eingeführt, um der Münzfälschung entgegenzuwirken, und nicht für den freien Umlauf bestimmt.

Aus der Kombination dieser beiden genannten Faktoren ergibt sich die Kursnotierung des Sovereign. Da der Goldpreis nicht konstant ist, kann sich der Wert der Münze ändern, wenn auch in kurzen Zeiträumen meist nur geringfügig.

Wert des Sovereign: Wie viel ist er wert?

Wie bereits erwähnt, bestimmt sich der Wert eines Sovereign hauptsächlich aus zwei Faktoren: dem aktuellen Goldpreis und dem Erhaltungszustand der Münze (dem numismatischen Aspekt). Allerdings sind dies nicht die einzigen Kriterien, die bei der Wertbestimmung eines Sovereign herangezogen werden. Tatsächlich hängt der Wert auch davon ab, ob es sich um eine Sammlermünze oder eine Anlagemünze handelt.

Ein numismatischer Sovereign ist eine Münze mit besonderen Merkmalen. Zum Beispiel könnte sie Prägefehler aufweisen oder in bestimmten Jahren hergestellt worden sein, in denen nur wenige Exemplare geprägt wurden. Je nach diesen Eigenschaften kann der Wert einer seltenen Münze, in diesem Fall des Sovereign, steigen oder fallen.

Ein Anlagemünzen-Sovereign hingegen erfüllt festgelegte Kriterien. So muss die Münze im Ausgabeland gesetzliches Zahlungsmittel gewesen sein. Der Goldgehalt muss bei mindestens 900 Tausendstel liegen. Die Spanne zwischen Notierung und Verkaufspreis (Spread) darf höchstens 80 % betragen. Außerdem muss die Münze nach 1800 geprägt worden sein.

All diese Faktoren, Details und besonderen Anforderungen machen es sehr schwierig, einen einzigen, eindeutigen Wert für einen Sovereign zu nennen.

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.

Wo man Sovereigns kaufen kann

Falls du ein Exemplar des „Sovereign“ zu Investitionszwecken oder wegen seines historischen bzw. numismatischen Werts besitzen möchtest, kannst du ganz einfach eine Sovereign-Münze kaufen, indem du die Liste der zum Auktion stehenden Exemplare auf dieser Website konsultierst. Schau nach, ob du die Münze findest, die du suchst, registriere dich und gib sofort ein Gebot ab. Ausführlich erklären wir, wie man eine Münzauktion durchführt.

Online-Auktionen für Sovereign-Goldmünzen

Das Gewicht des Sovereign

Das Bruttogewicht des Sovereign beträgt 7,98 Gramm. Üblicherweise wird für die Messung von Edelmetallen die Troy-Unze als Maßeinheit verwendet.

Daraus lässt sich das Feingewicht des Goldes berechnen. Dieses Ergebnis erhält man, indem man den Feingehalt des zur Prägung verwendeten Goldes kennt. Der Goldgehalt beträgt 91,7 %. Somit beläuft sich das Feingewicht des Sovereign auf etwa 7,3 Gramm (0,23 Unzen). Der restliche Anteil besteht aus Kupfer, das zur Härtung der Münze beigemischt wird, da reines Gold ein weiches Metall ist und besonders beim Umlauf leicht beschädigt werden könnte.

Die aktuelle Kursnotierung des Sovereign

Der Sovereign war und ist bis heute eine sehr begehrte Münze. Warum? Dank des hohen Goldgehalts gilt er als eines der sichersten Wertaufbewahrungsmittel, in das man sein Geld investieren kann – vergleichbar mit Goldbarren.

Die Kursnotierung des Sovereign unterliegt derzeit gewissen Schwankungen, die gelegentlich auch deutlich ausfallen können. Ein entscheidender Faktor, der auf seinen Kurs einwirkt, ist natürlich der aktuelle Goldpreis. Zurzeit liegt der Goldpreis bei etwas über 36 € pro Gramm.

Da der Sovereign zu 91,7 % aus Feingold besteht und ein Feingewicht von 7,32 Gramm aufweist, entspricht allein der Goldwert etwa 265 Euro. Der Sovereign wird momentan mit einem Preis von rund 265 € für den Ankauf und 300 € für den Verkauf gehandelt. Zwischen der alten und der neuen Prägung gibt es nur geringe Abweichungen von wenigen Euro. Praktisch bedeutet der Besitz eines Sovereign, dass man „fast“ einen gleich schweren Goldbarren zu Hause hat.


Motive und Prägejahre des Sovereign

MonarchVorderseiteRückseitePrägejahre
Georg III.Gelaurtes HauptHeiliger Georg und der Drache1817-1820
Georg IV.Gelaurtes HauptHeiliger Georg und der Drache1821-1825
Georg IV.Unbedeckter KopfWappen1825-1830
Wilhelm IV.Unbedeckter KopfWappen1831-1833, 1835-1837
VictoriaJunges PorträtWappen1838-1839, 1841-1866, 1868-1887
VictoriaJunges PorträtHeiliger Georg und der Drache1871-1887
VictoriaJubiläumsporträtHeiliger Georg und der Drache1887-1893
VictoriaAltes Porträt bzw. „verwitwetes“ KopftuchHeiliger Georg und der Drache1893-1901
Eduard VII.Unbedeckter KopfHeiliger Georg und der Drache1902-1910
Georg V.Erster Typ (große Kopfdarstellung)Heiliger Georg und der Drache1911-1928
Georg V.Zweiter TypHeiliger Georg und der Drache1929-1932
Georg VI.Unbedeckter KopfHeiliger Georg und der Drache1937
Elisabeth II.Erstes PorträtHeiliger Georg und der Drache1957-1959, 1962-1968
Elisabeth II.Zweites PorträtHeiliger Georg und der Drache1974, 1976, 1978-1984
Elisabeth II.Drittes PorträtHeiliger Georg und der Drache1985-1988, 1990-1997
Elisabeth II.Porträt der RegentinHeiliger Georg und der Drache1989
Elisabeth II.Viertes PorträtHeiliger Georg und der Drache1998-2001, 2003, 2004, 2006-2009
Elisabeth II.Viertes PorträtWappen2002
Elisabeth II.Viertes PorträtHeiliger Georg und der Drache (modernes Design)2005

4 Regeln, um zu erkennen, ob ein Sovereign gefälscht ist

Erinnerst du dich an das „Neue Prägebild“ von 1957? Gerade zu dieser Zeit versuchte man, den Schaden zu begrenzen, den die Fälschungen der Sovereigns verursacht hatten – besonders durch Münzfälscher in Syrien und Italien.

Man muss also immer sehr vorsichtig sein, wenn man Sovereigns oder generell seltene Münzen kaufen oder verkaufen möchte. Ein stets gültiger Rat, um Fälschungen zu vermeiden, ist, sich an professionelle Händler oder Dienste zu wenden.

Dies ist eine Liste von 4 Hinweisen, die dir helfen können zu beurteilen, ob deine seltene Münze gefälscht oder echt ist. Berücksichtige immer diese 4 Faktoren:

  • Berühre die Münze und prüfe sie durch Fühlen. Gefälschte Sovereigns haben meist eine samtigere Oberfläche und schärfere Ränder als die echten Münzen.
  • Höre auf die Münze und prüfe sie akustisch. Besorge dir einen echten Sovereign als Vergleichsstück und verwende ihn wie eine Stimmgabel. Halte ihn fest zwischen Daumen und Zeigefinger und schlage leicht mit einer anderen Münze an die Kante. Wiederhole dies mit der zu prüfenden Münze. Wenn die Klänge unterschiedlich sind, solltest du ihre Echtheit anzweifeln.
  • Überprüfe die Jahreszahlen: Nutze die obige Tabelle, um die Prägejahre zu kontrollieren. Fälschungen stammen häufig aus Jahren, in denen keine echten Münzen geprägt wurden.
  • Überprüfe Gewicht, Durchmesser und Dicke der Münze. Verwende die obigen Angaben als Referenz.

Wir haben bereits über die Kursnotierung des Sovereign gesprochen, aber noch nicht über seinen konkreten Wert je nach Prägejahr.


Wert des Sovereign von 1841

Außerordentlich seltener Sovereign
Ein außerordentlich seltener Sovereign

Der Wert beträgt 5000 Pfund, aber einige Exemplare erzielten bei Auktionen sogar 25.000 Pfund.

Wert des Sovereign von 1917

Sein Wert liegt bei 385 Pfund, wobei manche Exemplare bei Auktionen 10.000 Pfund erreicht haben.

Wert des Sovereign von 1958

Der Sovereign von 1958 ist eine der am meisten gesuchten und gehandelten Ausgaben unter allen Sovereigns. Auf der Vorderseite zeigt die Münze das erste Porträt von Königin Elisabeth II. (jenes mit der Schleife), während auf der Rückseite das Motiv des heiligen Georg mit dem Drachen zu sehen ist.

Der Wert des Sovereign von 1958 liegt bei rund 250 Euro in gutem Zustand und bei etwa 300 Euro, wenn er sich in einem hervorragenden Erhaltungszustand befindet.

Wert des Sovereign von 1966 und 1967

Der Wert des Sovereign von 1966 liegt bei rund 315 Euro, sofern er gut erhalten ist. Der Sovereign von 1967 kann bis zu 350 Euro erreichen, da er in geringerer Stückzahl geprägt wurde. Beide Münzen findet man relativ leicht im Sammlermarkt; sie sind dort oftmals in exzellentem Erhaltungszustand zu haben.

Wert des Sovereign von 1974

Der Wert des Sovereign von 1974 liegt zwischen 300 und 310 Euro. Auf der Vorderseite zeigt er das zweite Porträt von Königin Elisabeth II., auf der Rückseite das gewohnte Motiv des heiligen Georg, der den Drachen tötet. Diese Münze ist weder besonders selten noch schwer bei Sammlern oder Händlern für historische Münzen zu finden.

Wert des Sovereign von 1989

Diese Prägung zeigt Königin Elisabeth II. und wurde zum 500. Jahrestag der ersten „Sovereign of England“-Münze hergestellt. Ihr Wert liegt bei über 500 % des darin enthaltenen Goldwertes und beträgt etwa 900–1000 Euro.

Wert des Sovereign von 2014 und 2015

Der Wert des Sovereign von 2014 liegt bei etwa 300–350 Euro. Auf der Vorderseite trägt die Münze das vierte Porträt von Königin Elisabeth II. Die „Sovereign of England“ von 2015 ist rund 400 Euro wert und zeigt das fünfte Porträt der Königin auf der Vorderseite.


In Sovereigns investieren?

Der englische Sovereign gehört zu den weltweit begehrtesten Münzen, sowohl bei numismatischen Sammlern als auch bei Anlegern. Daher kann der Sovereign ein ausgezeichnetes Investment sein.

Wenn du die Möglichkeit hast, einen zu erwerben, beachte bitte alle oben genannten Hinweise. Die seltensten und lohnenswertesten Sovereigns für eine Investition sind folgende:

  • Sovereign von 1817, die ersten modernen Sovereigns.
  • Der Sovereign in FDC- oder UNC-Qualität aus den Regierungszeiten von Georg II., Georg IV. und Wilhelm IV.
  • Sovereign von 1838 mit Königin Victoria.
  • Der Sovereign von 1841, der seltenste unter den Victoria-Ausgaben.
  • Der Sovereign von 1917, geprägt in London im letzten Produktionsjahr der Royal Mint.
  • Der Sovereign von 1989 mit Elisabeth II., geprägt zum 500. Jubiläum.

Kuriosität: Der teuerste jemals verkaufte Sovereign wurde 2014 bei einer Auktion für die Rekordsumme von 516.000 £ erworben. Es handelte sich um eines von nur zwei existierenden „Proof“-Exemplaren eines „Sovereign 1937“, der zur Krönung von König Eduard VIII. geprägt worden war. Dieser dankte jedoch ab, bevor die Münze in Serienproduktion ging.


Der Spread beim Kauf und Verkauf von Goldmünzen

Der Spread beim Kauf und Verkauf von Goldmünzen ist ein wichtiges Konzept. Im Jahr 2009 wurde eine Troy-Unze Gold für 600 Pfund verkauft (150 £ für 0,23 Unzen). Im selben Jahr wurde der Sovereign, der 0,23 Unzen Gold enthält, für 299 Pfund angeboten. Praktisch hatte der Sovereign damit den doppelten Wert des Goldes, aus dem er bestand.

Es ist also wichtig, zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen und zu verkaufen und dabei den Spread zu berücksichtigen. Mehr zum Thema Goldmünzen als Anlage haben wir auf dieser Seite behandelt: Gold kaufen.


Die Varianten des Sovereign

In den verschiedenen Varianten des „Sovereign“ ist auf der Vorderseite („Dritto“) stets der amtierende Monarch abgebildet. Die Rückseite („Rovescio“) zeigt gewöhnlich den heiligen Georg im Kampf gegen den Drachen (in manchen Fällen allerdings auch das königliche Wappen Großbritanniens).

Die verschiedenen Ausführungen des Sovereign sind die folgenden:

Sovereign „KÖNIG GEORG III.“ (1817–1820)

König Georg III. war der erste Monarch, der einen Sovereign mit 22 Karat Gold und 7,3224 g Feingoldanteil prägen ließ – ein Standard, der bis heute für Sovereigns gilt.

Ein seltener Sovereign
Sovereign „KÖNIG GEORG IV.“ (1821–1830)
  • König Georg IV. mit Lorbeerkranz (Vorderseite) und St. Georg zu Pferd (Rückseite) – (1821–1825)
Sovereign 1821
Georg IV. mit St. Georg von 1821
  • König Georg IV. mit weniger sichtbarem Lorbeer (Vorderseite) und dem königlichen Wappen Großbritanniens (Rückseite) (1825–1830)
Englischer Gold-Sovereign
Georg IV. mit britischem Königswappen (1828)

Weitere Varianten:

  • Sovereign „KÖNIG WILHELM IV“ (1831–1837)
  • Der Sovereign „KÖNIGIN VICTORIA“ (1838–1901)
  • Sovereign „KÖNIG EDUARD VII.“ (1902–1910)
  • Der Sovereign „KÖNIG GEORG V.“ (1911–1932 plus 1949, 1951, 1952)
  • Der Sovereign „KÖNIG EDUARD VIII.“ (1936)
  • Der Sovereign „KÖNIG GEORG VI.“ (1936–1952)
  • Sovereign „KÖNIGIN ELISABETH II.“ (1957 – heute)

Von der letzten Variante gibt es gleich fünf Versionen:

  • 1. Porträt – 1958–1959 & 1962–1968
  • 2. Porträt – 1974, 1976, 1978–1982
  • 3. Porträt – nur bei einigen wenigen Exemplaren als Spiegelglanzausgabe für Sammler
  • 4. Porträt – 2000–2004, 2006–2011, 2013, 2014, 2015
  • 5. Porträt – ab 2016

Nicht gefunden, wonach du suchst? Sieh dir diese Themen an:

Verkauf und Ankauf von Sovereigns
Torna in alto