Polnische Münze: Geschichte, Wert und Sammlerinformationen

Die polnische Währung, oder wie man sie auch nennen mag, ist derzeit der Polnische Zloty, im Heimatland auch als “Polski Zloty” bekannt. „Zloty“ bedeutet „golden“, da es den Wert und die Kostbarkeit dieses Zahlungsmittels betont, das heute die offizielle Währung in Polen ist.

Polnische Münzen Sammlung
Sammlung polnischer Münzen

Einführung in die polnische Währung

Wie viele andere europäische Währungen wird der Zloty in Groszy unterteilt, was eine genauere Verwaltung des Gesamtwertes der Währung ermöglicht.

Genauer gesagt nennt man die Untereinheiten “Groszy“, und sie haben in etwa den gleichen Wert wie Euro-Cent. 100 Groszy entsprechen 1 Zloty, der oft mit der Abkürzung ZL dargestellt wird – eine einfache und leicht verständliche Bezeichnung.

Für die Groszy gibt es derzeit verschiedene Münzwerte.

Es gibt Münzen im Wert von 1 Groszy, 2 Groszy, 5 Groszy, 10 Groszy, 20 Groszy und 50 Groszy. Die Zloty-Münzen sind in den Werten 1 Zloty, 2 Zloty und 5 Zlotych verfügbar.

Zusätzlich gibt es natürlich auch Banknoten mit den Werten 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Zloty.

Wie man sehen kann, ähneln die Stückelungen stark unserer Währung, da sie praktisch identisch sind und, wie bereits erwähnt, ungefähr den gleichen Wert haben.

Spezifische Merkmale der polnischen Münzen

Nachdem wir die verschiedenen Münzwerte und Bezeichnungen der polnischen Währung allgemein betrachtet haben, wollen wir nun genauer auf die spezifischen Eigenschaften und Besonderheiten der derzeit im Umlauf befindlichen polnischen Münzen eingehen.

In Bezug auf Größe, Gewicht und Materialien unterscheiden sich die einzelnen polnischen Münzen stark voneinander, sodass sie sehr unterschiedlich aussehen.

Polnische Groszy-Münze
Polnische Groszy-Münze

1 Groszy Münze

Zum Beispiel besteht die 1 Groszy Münze aus einer soliden Legierung aus Stahl und Bronze. Diese Münze ist sehr leicht, wiegt 1,64 Gramm und hat einen Durchmesser von 15,5 Millimetern.

2 Groszy Münze

Die 2 Groszy Münze ist etwas größer, was ihren höheren Wert symbolisiert. Auch diese polnische Münze besteht aus Bronze und Stahl, hat jedoch einen Durchmesser von 17,5 Millimetern und ein Gewicht von 2,13 Gramm.

5 Groszy Münze

Auch die 5 Groszy Münze besteht aus Bronze und Stahl und ähnelt somit den anderen polnischen Münzen. Allerdings variieren das Gewicht und der Durchmesser. Sie wiegt 2,59 Gramm und hat einen Durchmesser von 19,5 Millimetern.

10 Groszy Münze

Ab den höheren Stückelungen ändern sich die Eigenschaften der Münzen. Bereits die 10 Groszy Münze weist Unterschiede auf. Das auffälligste Merkmal ist das Material: Diese polnische Münze besteht aus Cupronickel, einer speziellen Legierung mit besonderen Eigenschaften. Sie wiegt 2,51 Gramm und hat einen Durchmesser von 16,5 Millimetern.

20 Groszy Münze

Die 20 Groszy Münze ist im Vergleich zu den vorherigen Münzen etwas größer und massiver. Auch in diesem Fall besteht das Material aus Cupronickel. Diese Münze wiegt 3,22 Gramm und hat einen Durchmesser von 18,5 Millimetern.

50 Groszy Münze

Schließlich gibt es unter den Groszy-Münzen noch die 50 Groszy Münze. Sie besteht ebenfalls vollständig aus Cupronickel und weist eine erhebliche Größenabweichung zu den anderen auf. Ihr Gewicht beträgt 3,94 Gramm und der Durchmesser 20,5 Millimeter.

Nun können wir endlich zu den Zloty-Münzen übergehen.

Polnische Zloty Münze
Polnische Zloty Münze

Diese Münzen gehören nicht mehr zur „Groszy-Kategorie“, sondern zählen zu den Hauptmünzen Polens.

1 Zloty Münze

Die 1 Zloty Münze besteht aus Cupronickel und hat ein Gewicht von genau 5 Gramm sowie einen Durchmesser von 23 Millimetern.

2 Zloty Münze

Die 2 Zloty Münze ist eine bimetallische Münze. Das bedeutet, dass für ihre Herstellung zwei verschiedene Metalle kombiniert wurden. Der innere Teil besteht aus Cupronickel, während der äußere Ring eine Legierung mit Bronze enthält. Sie wiegt 5,21 Gramm und hat einen Durchmesser von 21,5 Millimetern.

5 Zloty Münze

Schließlich gibt es die 5 Zloty Münze, die den höchsten Nennwert unter den polnischen Münzen hat. Auch diese ist bimetallisch, allerdings mit umgekehrter Farbgebung (und somit auch umgekehrten Metallen). Der innere Teil besteht aus einer Legierung mit Bronze, die der Münze eine goldene Farbe verleiht, während der äußere Ring aus Cupronickel besteht, was ihr eine silberne Optik verleiht. Die Münze wiegt 6,54 Gramm und hat einen Durchmesser von 24 Millimetern.

Eine interessante Tatsache über die 5 Zloty Münze: Auf den ersten Blick erinnert sie an die 500 Lire Bimetallmünze aus Italien oder könnte mit einer 2-Euro-Münze verwechselt werden.

Die Geschichte der polnischen Währung

Wie bereits erwähnt, ist der Zloty die traditionelle polnische Währung, die jedoch im Laufe der Jahre eine bewegte Geschichte durchlief. Wie in vielen Ländern gab es zahlreiche Veränderungen, bevor die Währung offiziell anerkannt und allgemein akzeptiert wurde.

Der Zloty geht tatsächlich auf das Mittelalter zurück, genauer gesagt auf die Zeit zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert.

Damals wurde der Begriff „Zloty“ für alle ausländischen Goldwährungen verwendet, die in Polen genutzt wurden, insbesondere für deutsche und rumänische Dukaten. Doch diese Praxis führte zu einem Mangel an eigener Identität in Bezug auf die Währung, was eine chaotische und unübersichtliche Situation zur Folge hatte.

Aus diesem Grund genehmigte das polnische Parlament im Jahr 1496 die Einführung einer nationalen Währung, deren Wert auf 30 Prager Groshen festgelegt wurde, später als „Grosz“ bekannt.

Polnische Zloty Münze von 1831
Polnische Zloty Münze von 1831

Der Zloty war jedoch nicht die einzige Währung, die in Polen im Umlauf war. Der Name wurde für die 30 Groszy Münze verwendet, die als Polnisches Gold (Polski Zloty) bekannt war, im Gegensatz zum Russischen Gold (Czerwony Zloty) oder dem Rheinischen Gold (Zloty Renski), die ebenfalls in Polen zu jener Zeit im Umlauf waren.

Nach der Währungsreform von König Stanisław August Poniatowski wurde der Zloty zur offiziellen Währung Polens, und das Umrechnungsverhältnis von 1 ZL zu 30 Gramm wurde bestätigt.

Vom Herzogtum Warschau bis 1924

Der Zloty blieb auch nach den Teilungen Polens im Umlauf. In dieser Zeit begann das damalige Herzogtum Warschau mit der Prägung von Münzen in Groszy, Zloty und dem Taler, einer Münze mit einem Wert von 6 Zloty. Zudem wurden in dieser Periode auch Tallermünzen verbreitet.

Polnische Taler-Münze des Herzogtums Warschau
Polnische Taler-Münze des Herzogtums Warschau

Die Münzstätte Warschau prägte Zloty-Münzen bis 1841. In diesem Jahr wurde ein fester Wechselkurs zwischen der polnischen und der russischen Währung festgelegt: Konkret entsprach 1 Zloty einem Wechselkurs von 0,15 Rubel.

Das polnische Währungssystem wurde jedoch nach dem gescheiterten Januaraufstand von den Russen vollständig verboten.

Polnische Münzen blieben dennoch bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Umlauf. In dieser Zeit begann die Republik Krakau mit der Ausgabe des Krakauer Zloty.

Im Jahr 1917 wurde er jedoch durch die Polnische Mark ersetzt.

Von 1924 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Der Zloty wurde 1924 während der Zweiten Polnischen Republik von Wladyslaw Grabski als nationale Währung wiedereingeführt. Dies geschah nach dem Währungschaos, das durch den Ersten Weltkrieg verursacht wurde. Diese neue polnische Währung ersetzte endgültig die Polnische Mark im Verhältnis von 1 Zloty zu 1.800.000 Mark.

Polnische Währung 1 Zloty 1925
Polnische Münze 1 Zloty 1925

Am 15. Dezember 1939 wurde die neue Emissionsbank (Banka Emisyjna) vom Generalgouvernement, das von Nazi-Deutschland eingerichtet wurde, gegründet.

In dieser Zeit stand Polen vollständig unter deutscher Kontrolle, die auch die Währungsproduktion und den Geldumlauf regulierte. Im Mai 1940 wurden die alten Banknoten aus der Zeit von 1924 bis 1939 neu aufgelegt und eine Politik zur Überwachung des Geldwechsels von Person zu Person eingeführt.

Das Generalgouvernement ließ auch neue Münzen prägen, die den vorherigen sehr ähnlich waren, jedoch aus weniger edlen Metallen bestanden.

Die polnische Währung ab 1950

Im Jahr 1950 wurde ein völlig neuer Zloty eingeführt, der die alten Währungen im Verhältnis von 1 neuer Zloty zu 100 alten Zloty ersetzte.

Polnische Währung 1 Zloty 1949
Polnische Münze 1 Zloty 1949

Das Produktions- und Ausgabejahr der Banknoten war 1948, während die Münzen aus dem Jahr 1949 datieren.

Die anfänglichen Stückelungen für Münzen waren 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Groszy sowie 1 Zloty. Später folgten 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Zloty. Bei den Banknoten gab es zunächst 2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1.000 Zloty, denen in den 1970er Jahren 200 und 2.000 Zloty folgten. Im Jahr 1982 wurde eine 5.000-Zloty-Banknote eingeführt, und in den 1980er und 1990er Jahren erschienen Scheine mit Werten von 10.000, 20.000, 50.000, 100.000, 200.000, 500.000, 1.000.000 und 2.000.000 Zloty.

Am 1. Januar 1995 wurde offiziell eine neue Währung eingeführt, der Neue Polnische Zloty. Aufgrund der Inflation wurde der Wechselkurs auf 10.000 Alte Polnische Zloty zu 1 Neuem Polnischen Zloty festgelegt.

Polen und der Euro

Eine natürliche Frage, die sich nach der detaillierten Analyse der Eigenschaften und Geschichte der polnischen Münze stellt, ist, ob der Euro in Polen eingeführt wurde und wenn nicht, warum.

Zunächst sei gesagt, dass Polen offiziell Mitglied der Europäischen Union seit dem 1. Januar 2004 ist. Dennoch hat das Land, wie bereits erwähnt, den Zloty als nationale Währung beibehalten.

Aber warum ist das so?

Die Gründe für diese Entscheidung sind hauptsächlich politischer Natur.

Die polnische Verfassung blockiert durch ihre Gesetze faktisch die Einführung der neuen Einheitswährung, des Euro. Damit Polen den Euro einführen kann, müssten Änderungen an der Verfassung vorgenommen werden.

Natürlich ist es leicht zu verstehen, dass ein solcher Prozess erhebliche technische Zeit erfordert. Daher nutzt Polen weiterhin seine eigene Währung.

Dieses Thema war oft Gegenstand von Diskussionen, und es gibt derzeit keine neuen Informationen über den Fortschritt des Prozesses. Sicher ist, dass Polen angekündigt hat, den Euro frühestens 2019 einführen zu können, und selbst nach diesem Datum ist nicht sicher, ob die Einheitswährung tatsächlich in Umlauf gebracht wird.

Besondere polnische Münzen

Bei der Beschäftigung mit der Numismatik lohnt es sich, einen Blick auf den Wert verschiedener polnischer Münzen im Laufe der Jahre zu werfen.

Bevor jedoch eine Münze bewertet wird, ist es wichtig zu beachten, dass ihr Wert stark vom Erhaltungszustand abhängt.

Dieser reicht von “Fior di Conio” (ungeprägte, perfekte Münzen) bis hin zu “Splendida”, “Bellissima”, “Molto Bella” und “Bella”. Daher sollte eine Münze immer von einem Numismatik-Experten begutachtet werden, um ihren tatsächlichen Erhaltungszustand zu bestimmen.

Hier sind einige der seltensten polnischen Münzen:

2 Zlote 1933

Diese polnische Münze mit einem Wert von 2 Zlote stammt aus dem Jahr 1933 und wurde vollständig aus Silber gefertigt.

Auf der Vorderseite ist Hedwig von Polen, auch “Jadwiga” genannt, abgebildet. Auf der Rückseite befinden sich das Prägejahr, der Nennwert der Münze und das Symbol der Republik.

Polnische Münze 2 Zlote 1933
2 Zlote 1933

Der heutige Wert dieser Münze beträgt etwa 8 €.

5 Zlotych 1933

Eine weitere polnische Münze aus dem Jahr 1933, wie auf der Rückseite klar angegeben. In diesem Fall handelt es sich um eine 5-Zlotych-Münze, ebenfalls vollständig aus Silber gefertigt. Auch hier zeigt die Vorderseite Hedwig von Polen, während auf der Rückseite das Symbol der Republik zu sehen ist.

Polnische 5-Zlotych-Münze von 1933
Polnische 5-Zlotych-Münze von 1933

Der Wert dieser Münze beträgt 10 €.

5 Zlotych 1934

Wir sprechen hier von einer Münze mit einem Wert von 5 Zlotych, die dieses Mal im Jahr 1934 geprägt wurde. Sie sieht der vorherigen Münze nahezu identisch aus, auch wenn auf der Rückseite das Prägejahr, der Nennwert der Münze und das Symbol der Republik deutlich zu erkennen sind.

Auf der Vorderseite ist deutlich Hedwig von Polen mit einer goldenen Aura um die Krone zu sehen. Der Wert dieser Münze beträgt 15 €.

10 Zlotych 1936

In diesem Fall handelt es sich um eine 10-Zlotych-Münze aus dem Jahr 1936. Die Münze besteht vollständig aus Silber und zeigt auf der Vorderseite das Profil von Józef Piłsudski, dem Anführer der polnischen Streitkräfte in der Zweiten Republik Polen.

Polnische Münze 10 Zlotych 1936
10 Zlotych 1936

Auf der Rückseite ist wie üblich das Symbol der Republik mit dem Nennwert der Münze zu sehen.

Der aktuelle Wert dieser Münze beträgt 25 €.

10.000 Zlotych 1987

Abschließend stellen wir eine Münze mit einem Wert von 10.000 Zlotych aus dem Jahr 1987 vor. Diese Münze besteht vollständig aus Silber und zeigt das Porträt von Papst Johannes Paul II. mit einer Inschrift zu seinen Ehren.

Polnische Münze mit Papst Johannes Paul II., 10.000 Zlotych von 1987
10.000 Zlotych 1987

Auf der Rückseite befindet sich das Symbol der Republik sowie der Nennwert und das Prägejahr der Münze.

Der aktuelle Wert dieser Münze beträgt 30 €.

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.


Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Schauen Sie sich diese Themen an:

Torna in alto