Auf dieser Seite finden Sie alle Euro Irland, von den Cent-Münzen über die 1-Euro-Münzen bis hin zu den 2-Euro-Irland-Münzen. Wie immer werden wir über die Geschichte, das Aussehen und die Seltenheit der irischen Euromünzen sprechen. Für die 2-Euro-Gedenkmünzen klicken Sie hier: 2 Euro Gedenkmünzen Irland.

Geschichte der Irischen Münzen
Die Geschichte Irlands ist in Bezug auf die Numismatik wahrscheinlich eine der interessantesten und einzigartigsten. In diesem Artikel wollen wir verstehen, wie die Einführung des Euro in Irland erfolgte, welche Münzen es gibt, wodurch sie gekennzeichnet sind und welche Währung derzeit in diesem Land gültig ist.
Wie jedes andere Land der Europäischen Union hatte Irland bis zum 1. Januar 1999 seine eigene Währung: das Irische Pfund.
Diese war in kleinere Einheiten unterteilt, die als Penny bezeichnet wurden, wobei 100 Pence (Mehrzahl von Penny) einem Pfund entsprachen.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass Irland bis 1826 dem britischen Währungssystem folgte, da es eng damit verbunden war. Die endgültige Abkopplung von der britischen Währung erfolgte 1979, und die danach geprägten Münzen unterschieden sich vollständig von den britischen.
Anfang der 1990er Jahre kam es zu einer weiteren Veränderung mit der Verkleinerung der 5p- und 10p-Münzen, was die endgültige Trennung Irlands von Großbritannien weiter verstärkte.
Die Einführung des Euro in Irland
Wie bereits erwähnt, wurde ab dem 1. Januar 1999 der Euro offiziell eingeführt, mit einem festen Wechselkurs von 0,787564 Irischen Pfund pro 1 Euro. Allerdings wurde die Europäische Einheitswährung zunächst ausschließlich für virtuelle und nicht für physische Zahlungen verwendet, während Banknoten und Münzen weiterhin das Irische Pfund blieben.
Das Irische Pfund wurde als „die nicht-dezimale Ausdrucksform des Euro“ bezeichnet.
Ab dem 1. Januar 2002 wurden schließlich auch Banknoten und Münzen eingeführt, und es begann eine Phase der Doppelzirkulation (Euro und Irisches Pfund), die bis zum 9. Februar 2002 andauerte. Derzeit ist der Euro die offizielle Währung, aber Irische Pfund können weiterhin ohne Einschränkung oder Zeitlimit umgetauscht werden.
Nach dieser kurzen Einführung zur Einführung des Euro in Irland werden wir nun die verschiedenen irischen Münzen und ihre Besonderheiten genauer analysieren. Dazu beginnen wir mit den kleinsten Stückelungen und arbeiten uns bis zu den größten Münzen vor – eine Reise tief in die Geheimnisse der irischen Numismatik.
Los geht’s!
1 Eurocent Irland

Beginnen wir mit der kleinsten Münze der gesamten Sammlung: 1 Eurocent Irland. Diese Münze, entworfen von Jarlath Hayes, weist sehr besondere Merkmale auf, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Auf der Vorderseite ist die Keltische Harfe abgebildet, das Nationalsymbol Irlands. Links daneben steht die Inschrift „EIRE“, die im gälischen Alphabet für IRLAND steht.
Rechts ist die Jahreszahl der Prägung angegeben. Das Ganze wird von 12 Sternen umrahmt, die speziell die Europäische Union repräsentieren.
Die Rückseite weist die gleichen Merkmale auf wie alle anderen 1-Cent-Euro-Münzen der übrigen Länder.
Kommen wir nun zu den technischen Eigenschaften.
- Rand: Die 1-Eurocent-Münze aus Irland hat einen glatten Rand.
- Material: Gefertigt aus mit Kupfer plattiertem Stahl, wobei 94,35 % Stahl und 5,65 % Kupfer enthalten sind.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist sehr klein, da es sich um die kleinste Euromünze Irlands handelt. Konkret beträgt er 16,25 mm.
- Dicke: Auch die Dicke ist sehr gering, sie beträgt 1,67 mm.
- Gewicht: Eine sehr leichte Münze mit einem Gewicht von 2,3 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
1 Eurocent Irland Wert und Prägung
2 Eurocent Irland

Es folgt die 2-Eurocent-Münze aus Irland, die ebenfalls vom selben Künstler wie die vorherige gestaltet wurde: Jarlath Hayes.
Insbesondere zeigt die Vorderseite dieser Münze, wie auch bei den anderen, das Nationalsymbol Irlands – die Keltische Harfe. Auch hier befindet sich links die Inschrift „EIRE“, die im traditionellen gälischen Alphabet für Irland steht.
Auf der rechten Seite ist das Prägejahr angegeben, und das Ganze wird von 12 Sternen umrahmt, die für die Europäische Union stehen.
Die Rückseite weist die gleichen Merkmale auf wie alle anderen 2-Eurocent-Münzen der übrigen Länder.
Kommen wir nun zu den technischen Eigenschaften.
- Rand: Der Rand dieser Münze ist besonders interessant, da er glatt ist und eine horizontale Rille in vertiefter Prägung aufweist.
- Material: Auch hier besteht die Münze aus einer Mischung aus Stahl und Kupfer. Konkret besteht sie zu 94,35 % aus Stahl und zu 5,65 % aus Kupfer.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist etwas größer als bei der 1-Eurocent-Münze, nämlich 18,75 mm.
- Dicke: Die Dicke ist jedoch genau die gleiche wie bei der 1-Cent-Münze, nämlich 1,67 mm.
- Gewicht: Das Gewicht ist sehr gering und beträgt 3,06 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
2 Eurocent Irland Wert und Prägung
5 Eurocent Irland

Kommen wir zur ersten Münze mit häufigerem Gebrauch: die 5 Eurocent Irland. Der Autor dieser Münze ist ebenfalls Jarlath Hayes, was sich deutlich an ihren Merkmalen erkennen lässt.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze die klassische keltische Harfe, das Nationalsymbol Irlands. Rechts daneben ist das Prägejahr angegeben, während auf der linken Seite im traditionellen gälischen Alphabet das Wort „Éire“ steht, was für Irland steht.
Das Ganze wird von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die die Europäische Union symbolisieren.
Die Rückseite entspricht dem Standarddesign der 5-Eurocent-Münzen aller anderen Euro-Länder.
Technische Merkmale:
- Rand: Die 5-Eurocent-Münze hat einen komplett glatten Rand ohne besondere Merkmale.
- Material: Auch hier besteht die Münze aus einer Legierung aus Stahl und Bronze. Genauer gesagt besteht sie zu 94,35 % aus Stahl und zu 5,65 % aus Bronze.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist größer als bei den kleineren Münzen und beträgt 21,25 mm.
- Dicke: Die Dicke bleibt mit 1,67 mm identisch zu den vorherigen Münzen.
- Gewicht: Die Münze ist etwas schwerer und wiegt 3,92 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
5 Eurocent Irland Wert und Auflage
10 Eurocent Irland

Kommen wir nun zu den 10 Eurocent Irland. Die von Jarlath Hayes gestaltete Münze weist ähnliche Merkmale wie die anderen auf.
Die nationale Seite zeigt die typische keltische Harfe, das Nationalsymbol Irlands. Links davon befindet sich die Inschrift „Éire“ im traditionellen gälischen Alphabet, was für Irland steht.
Rechts ist wie üblich das Prägejahr angegeben, und das Ganze ist von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die die Europäische Union symbolisieren.
Die gemeinsame Seite entspricht den anderen 10-Eurocent-Münzen in Europa. Es gibt zwei verschiedene Serien, eine von 2002 und eine von 2007, die sich in der Darstellung Europas unterscheiden, wie im Bild zu sehen ist.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale der Münze an:
- Rand: Der Rand unterscheidet sich deutlich von den bisher betrachteten Münzen. Er ist geriffelt mit breiten Kerben.
- Material: Auch das Material ist völlig anders. Diese Münze besteht aus „Nordic Gold“, einer speziellen Legierung mit 89 % Kupfer, 5 % Aluminium, 5 % Zink und 1 % Zinn.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist kleiner als bei der vorherigen Münze und beträgt 19,75 mm.
- Dicke: Die Dicke ist im Vergleich zu den anderen Münzen größer und beträgt 1,93 mm.
- Gewicht: Auch das Gewicht ist leicht erhöht und beträgt 4,10 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
10 Eurocent Irland Wert und Auflage
20 Eurocent Irland

Die 20 Eurocent Irland wurden erneut von Jarlath Hayes entworfen. Sie weisen zwar gemeinsame Merkmale mit den anderen Münzen auf, unterscheiden sich jedoch in einigen Details.
Die Vorderseite zeigt die typische keltische Harfe, das Nationalsymbol Irlands, das sogar im offiziellen Symbol des Präsidenten der Republik verwendet wird. Rechts befindet sich das Prägejahr, während links die Inschrift ÉIRE steht, die im traditionellen gälischen Dialekt „Irland“ bedeutet.
Das Ganze ist von 12 Sternen umgeben, die die Europäische Union symbolisieren.
Die Rückseite weist auch hier zwei Versionen auf, eine aus dem Jahr 2002 und eine aus dem Jahr 2007. In der Serie von 2002 sind die Länder der Eurozone mit Grenzen dargestellt, während sie in der Serie von 2007 als vereinte Fläche erscheinen.
Technische Merkmale:
- Rand: Der Rand dieser Münze ist sehr besonders und einzigartig. Es handelt sich um eine breite Riffelung.
- Material: Das Material ist dasselbe wie bei der 10-Eurocent-Münze, nämlich Nordic Gold, bestehend aus 89 % Kupfer, 5 % Zink, 5 % Aluminium und 1 % Zinn.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist größer als der der 10-Eurocent-Münze und aller kleineren Münzen, mit einer Größe von 22,25 mm.
- Dicke: Die Dicke ist ebenfalls größer und beträgt 2,14 mm.
- Gewicht: Auch das Gewicht ist deutlich höher als bei den vorherigen Münzen und beträgt 5,74 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
20 Eurocent Irland Wert und Auflage

50 Euro Cent Irland

Der nächste Schritt ist die 50 Euro Cent Irland Münze. Auch hier ist der Autor und Graveur Jarlath Hayes, der einige Merkmale der anderen Münzen erneut aufgreift.
Die Nationalseite zeigt die keltische Harfe, die in ihrer ganzen Schönheit bewundert werden kann. Wie man auf dem Bild oben sehen kann, ist diese deutlich größer als die der anderen Münzen, da die 50 Euro Cent Münze eine größere Fläche als die anderen hat.
Wie immer sind das Prägejahr und die Inschrift „éire“ vorhanden, die den Namen Irland im traditionellen gälischen Dialekt anzeigen.
Es sind auch die 12 Sterne mit 5 Spitzen zu sehen, die die Europäische Union repräsentieren.
Die Gemeinschaftsseite ist identisch mit der der anderen 50 Euro Cent Münzen und zeigt auch in diesem Fall zwei verschiedene Serien. Eine von 2002 und die andere von 2007, wobei die Karte von Europa in der ersten Serie mit den Ländern des Euro getrennt und in der zweiten Serie vereint dargestellt wird.
Nun zu den technischen Merkmalen:
- Rand: Der Rand dieser Münze übernimmt die Merkmale der 10 Euro Cent Münze. Konkret ist er geriffelt mit dickem Riffelrand.
- Material: Auch hier wird das Material Nordic Gold verwendet, was an der Farbe der Münze zu erkennen ist. Es besteht konkret aus 89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn.
- Durchmesser: Der Durchmesser der 50 Euro Cent Münze ist im Vergleich zu den vorherigen deutlich größer. Konkret beträgt er 24,25 mm.
- Dicke: Auch die Dicke nimmt erheblich zu, nämlich 2,38 mm.
- Gewicht: Das Gewicht ist ebenfalls „bedeutend“, es beträgt 7,80 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
50 Euro Cent Irland Wert und Auflage
1 Euro Irland

Nun kommen wir zur 1 Euro Irland Münze, die trotz der Tatsache, dass sie vom selben Autor Jarlath Hayes gestaltet wurde, einige leicht unterschiedliche Merkmale aufweist.
Beginnen wir mit der Vorderseite, die zwei unterschiedliche Bereiche zeigt. Einen inneren, helleren und einen äußeren, dunkleren Bereich. Der innere Bereich zeigt, wie auch bei anderen Münzen, die keltische Harfe, das nationale Symbol Irlands.
Rechts ist das Prägejahr zu finden, während links die Inschrift „éire“ zu sehen ist, die den Namen Irland im traditionellen gälischen Dialekt angibt.
Im äußeren Bereich der Münze, der helleren, sind die 12 Sterne abgebildet, die die Europäische Union repräsentieren.
Was die Rückseite betrifft, so ist diese identisch mit den anderen 1 Euro Münzen. Auch hier gibt es zwei Serien, die die europäischen Grenzen leicht unterschiedlich darstellen.
Technische Merkmale:
- Rand: Das Design dieser speziellen Münze ist sehr besonders, da es geriffelt und unregelmäßig ist.
- Material: Das verwendete Material ist völlig anders als bei den bisherigen Münzen. Es handelt sich um ein Doppelmateriel. Der äußere Teil besteht aus Nickel-Messing, das zu 75% aus Kupfer, 20% Zink und 5% Nickel besteht. Der innere Teil ist eine Legierung aus 75% Kupfer und 25% Nickel.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist im Vergleich zur 50 Euro Cent Münze etwas kleiner. Konkret beträgt er 23,25 mm.
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,33 mm, was leicht geringer ist als bei der vorherigen Münze.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,50 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
1 Euro Irland Wert und Auflage
1 Euro Irland 2002 Wert
Die 1 Euro Irland 2002 Münze ist eine der begehrtesten Münzen unter den Euro-Sammlern. Der Wert der 2 Euro Irland 2002 Münze ist jedoch nur nominal, also 1€, aber sie darf in keiner Sammlung der 1 Euro Münzen europäischer Länder fehlen!

2 Euro Irland

Schließlich sind wir bei der letzten irischen Münze angekommen, der 2 Euro Irland Münze. Es handelt sich um die Teilungseinheit, daher, wenn du die 2 Euro Irland Münze nicht findest, die du suchst, handelt es sich wahrscheinlich um eine Gedenkmünze, die wir hier besprochen haben: 2 Euro Gedenkmünzen Irland. Der Autor ist Jarlath Hayes, aber die technischen Merkmale unterscheiden sich erheblich von den anderen Münzen.
Was die Nationalseite betrifft, so besteht diese aus zwei gut getrennten Abschnitten. Im inneren Bereich ist wie immer die keltische Harfe abgebildet, das nationale Symbol Irlands.
Links steht die klassische Inschrift EIRE im gälischen Dialekt, die den Namen IRLAND angibt, und rechts das Prägejahr.
Im äußeren Bereich sind die 12 Sterne abgebildet, die die Europäische Union symbolisieren.
Was die Gemeinschaftsseite betrifft, so ist diese identisch mit der der anderen 2 Euro Münzen, auch wenn zwei Serien vorhanden sind, von denen die erste zwischen 2002 und 2006 geprägt wurde. Die beiden Versionen unterscheiden sich leicht in der Darstellung der europäischen Grenzen.
Nun zu den technischen Merkmalen dieser Münze:
- Rand: Der Rand unterscheidet sich völlig von den bisher gesehenen Münzen. Insbesondere ist dieser fein geriffelt und enthält die Zahl „2“ eingraviert. Diese wird von zwei Sternen und einer weiteren „2“ gefolgt, die nach unten gerichtet ist. Dieses Muster wiederholt sich sechs Mal entlang der gesamten Münze.
- Material: Wie bei der 1 Euro Münze besteht auch hier das Material aus zwei verschiedenen Teilen. Der äußere Teil besteht zu 75% aus Kupfer und zu 25% aus Nickel. Der innere Teil besteht zu 75% aus Kupfer, 5% Nickel und 20% Zink.
- Durchmesser: Der Durchmesser ist der größte der irischen Münzen mit 25,75 mm.
- Dicke: Die Dicke ist etwas geringer als bei der 1 Euro Münze, nämlich 2,20 mm.
- Gewicht: Das Gewicht ist das größte aller irischen Euro-Münzen, nämlich 8,50 g.
- Graveur: Jarlath Hayes
2 Euro Irland Wert und Auflage
2 Euro Irland 2002 Wert
Wie bei der 1 Euro Irland 2002 Münze weckt auch die 2 Euro Irland 2002 Münze großes Interesse. Es handelt sich um eine begehrte Münze für die 2 Euro Sammlungen, jedoch ohne besonderen numismatischen Wert. Mit anderen Worten, der Wert der 2 Euro Irland 2002 Münze ist nur der nominale Wert, also 2€.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Möchtest du die irischen 2 Euro Gedenkmünzen sehen?
Du findest die irischen 2 Euro Gedenkmünzen hier: 2 Euro Gedenkmünzen Irland
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.