Gold kaufen gilt heutzutage als eine normale und weit verbreitete Investitionsform. Aufgrund (oder dank) der Krisenzeiten, die den Markt in den letzten Jahren geprägt haben, haben auch kleine Privatanleger begonnen, Gold als eine geeignete Form der Geldanlage zu betrachten, um die Ersparnisse aus einem Leben harter Arbeit zu schützen.
Früher war das Investieren in Gold nur großen Banken oder Finanzorganisationen vorbehalten. Heute können wir alle Gold kaufen, um unsere Ersparnisse vor Inflation oder wirtschaftlicher Rezession zu schützen.
Auf dieser Seite behandeln wir alle verschiedenen Aspekte des Goldkaufs. Wenn du hingegen einfach nur den Goldpreis suchst, findest du ihn weiter unten. Viel Spaß beim Lesen.
Goldkurs
Der aktuelle Goldpreis in Echtzeit ist über die folgende Tabelle sichtbar.
Der Goldpreis
Die LBMA (London Bullion Market Association) legt den Goldpreis täglich zweimal fest. Dies geschieht um 10:30 Uhr und um 15:00 Uhr während einer Auktion (London Gold Fixing), an der 5 zugelassene Broker teilnehmen.
Die LBMA handelt täglich fast 700 Tonnen Gold, ist aber nicht der einzige aktive Markt. Es gibt auch Märkte in Tokio, Singapur, Hongkong und Zürich. So kann das Edelmetall 24 Stunden am Tag gehandelt werden.
Der Goldkurs wird auch durch den Futures-Markt beeinflusst.
Der Preis hängt von der Nachfrage (industriell), aber auch von finanziellen und spekulativen Faktoren ab.
Gold wird in Gramm oder Unzen gemessen. Die Unze, die für Gold verwendet wird, heißt Troy-Unze und entspricht 31,10 Gramm. Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Troy-Unze.
Historie des Goldkurses
Für alle, die sich über den Kauf von Anlagegold informieren wollen, ist die historische Entwicklung des Goldpreises von großem Interesse.
Die obige Tabelle zeigt die Entwicklung des Goldpreises von 1998 bis heute. Andere Tabellen mit längeren Zeiträumen unterstreichen, dass Gold eine langfristige Investition ist.
Wer 1981 in Gold investiert hat, hätte nach 30 Jahren über 40 % Gewinn erzielt.
Wer 1991 investierte, hätte nach 20 Jahren über 330 % Gewinn gemacht, im Gegensatz zu denen, die 2011 investiert haben und heute Verluste verzeichnen.
Physisches Gold kaufen
In Italien war der Besitz von Gold früher durch eine strenge Gesetzgebung geregelt. Es war nämlich nur erlaubt, Gold in Form von verarbeiteten Goldstücken, kleinen Halblingots mit einem Gewicht von nicht mehr als 100 Gramm und von Goldmünzen zu besitzen.
Mit dem Gesetz Nr. 7/2000 vom Januar 2000 hat sich die Gesetzgebung geändert und auch Privatpersonen in Italien dürfen nun „Anlagegold“ mit marktüblichen Gewichten und auf jeden Fall über 1 Gramm aufbewahren. Die vollständige Gesetzgebung kannst du hier lesen.
Eigenschaften von Gold
Gold (Symbol Au vom lateinischen Aurum) ist ein sehr seltenes Metall und immer schwerer zu finden. Die Eröffnung einer neuen Goldmine dauert bis zu 10 Jahre, was die Schwierigkeit neuer Lieferungen verdeutlicht.
18 Mal seltener als Silber und in der Rangliste das drittrarste Metall nach Platin und Rhodium, wird Gold seit über dreitausend Jahren als Wertaufbewahrungsmittel genutzt.
Gold ist beständig (oxidiert nicht, rostet nicht und zerfällt nicht), formbar, nahezu unzerstörbar, ideal für Schmuck und dank seiner Leitfähigkeit auch für industrielle Anwendungen und elektronische Bauteile.
Es wird zunehmend schwieriger abgebaut, vor allem in Südafrika, den USA, China und Australien.
In der Natur kommt Gold in Form von Nuggets, Flocken oder Körnern vor.

Reinheit von Gold
Der Grad der Reinheit von Gold wird in Karaten gemessen. Ein Karat (ct oder kt oder K) entspricht einem Teil Gold auf 24 Teile Gesamtmetall.
Daraus folgt, dass der höchste Reinheitsgrad von Gold mit 24K (24 Karat) angegeben wird. Das bedeutet, dass alle 24 Teile der Legierung aus Gold bestehen. Bei 14k Gold sind 14 Teile Gold enthalten.
24 Karat entsprechen 999 Gramm Gold pro 1 kg Legierung.
Es gibt keine höheren Karatzahlen, da Gold immer mit einem kleinen Anteil anderer Metalle legiert wird, um zu verhindern, dass es in seinem „reinen“ Zustand zu weich ist.
Außerdem ist die Legierung wichtig für das Aussehen des Goldes. Platin wird verwendet, um Gold eine weiße Farbe zu geben.
Wo man physisches Gold kaufen kann
Um physisches Gold zu kaufen, muss man sich an Unternehmen und Einrichtungen wenden, die für den Handel mit Anlagegold autorisiert sind.
Die zwei Hauptakteure sind Banken und professionelle Händler.
Gold bei Banken kaufen
Dank Goldzertifikaten können auch Privatanleger Gold erwerben und sicher verwahren.
Die Banken halten die weltweiten Goldreserven, geordnet nach der Menge des gelagerten Goldes sind sie:
- Die Federal Reserve der Vereinigten Staaten von Amerika
- Die Bundesbank Deutschlands
- Der Internationale Währungsfonds
- Die Bank von Italien
Italien ist der viertgrößte Goldhalter weltweit und besitzt über 2400 Tonnen Gold in Form von Barren (über 95.000) und Münzen, mit einem Wert von etwa 77 Milliarden Euro (Stand 2015).
Gold bei professionellen Händlern kaufen
Professionelle Goldhändler sind Unternehmen, die bei der Bank von Italien registriert sind (mit einer spezifischen Registrierungsnummer), die sie zur Tätigkeit berechtigt.
Diese Händler verkaufen Goldbarren oder Goldmünzen mit bestimmten Eigenschaften, die für Anlagegold typisch sind.
Einer der sichersten und meistgenutzten Händler, den wir verwenden und dir empfehlen, ist dieser hier.

Wie man Gold kauft
Es gibt viele Möglichkeiten, Gold zu kaufen, denken Sie nur an die klassischen Goldmünzen, über die wir auf unserer Website ausführlich gesprochen haben.
Zum Beispiel sind die Gold-Sterlinge immer noch eine hervorragende Investitionsform, da sie neben dem Metallwert auch einen numismatischen Wert behalten. Aus diesem Grund können einige seltene numismatische Münzen oft über dem professionellen Marktwert bewertet werden.
Im Folgenden listen wir die gängigsten Instrumente zum Goldkauf in seinen verschiedenen Formen auf.
Instrumente zum Goldkauf
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, welche Instrumente uns heute zur Verfügung stehen, um sicher Gold zu kaufen.
Goldbarren
Vielleicht, weil wir sie oft in Filmen sehen oder weil es die traditionellste Form der Goldaufbewahrung ist, sind Goldbarren heute die bevorzugte Methode, um Goldreserven weltweit zu lagern und zu handeln.

Goldbarren gibt es in verschiedenen Größen. Die gebräuchlichsten sind der 400-Unzen-Barren (ca. 12,5 kg) und der 1-kg-Barren. Das Gewicht wird in Feinunzen gemessen, worüber wir in diesem Artikel ausführlich gesprochen haben: Feinunze.
Es gibt auch kleinere Goldbarren, die für den Handel oder für Kleinanleger verwendet werden und Größen wie 5 g, 10 g usw. haben.
Interessant: Wichtig zu wissen ist, dass kleinere Barren, wie z.B. 1-Gramm-Barren, den relativ höchsten Preis haben. Sie sind daher nicht das optimale Mittel für eine Investition, da man fast den doppelten Wert des Goldgewichts bezahlt.
Für Kleinanleger oder Privatpersonen ist es sicherlich umständlich, Goldbarren zu kaufen, zu transportieren und aufzubewahren. Deshalb bieten die besser organisierten Banken spezielle Tresore an, um Goldbarren sicher zu lagern.
Goldmünzen
Viele Länder weltweit prägen spezielle Münzen aus reinem Gold. Darüber haben wir auch hier gesprochen: Goldmünzen.
Diese Münzen haben einen Wert, der dem Gewicht des Goldes entspricht, das sie enthalten. Allerdings gibt es besondere Münzen – manche sind Gedenkmünzen, andere historische Stücke.
Zusätzlich zum Goldwert haben diese Münzen einen numismatischen Wert, der von Faktoren wie Seltenheit, Auflage und Erhaltungszustand abhängt. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die Gold-Sterlinge.

Goldzertifikate
Dies ist eine Investitionsform, die es ermöglicht, Gold zu kaufen, ohne es physisch zu erhalten, sondern durch ein Eigentumszertifikat. Der Käufer ist Inhaber eines Titels, des Goldzertifikats, welches bescheinigt, dass er Eigentümer einer bestimmten Menge Gold ist, die von der Bank verwahrt wird.
Goldlager
Sowohl für Goldmünzen als auch für Goldbarren kann man bei Banken sogenannte “Goldlager” eröffnen. Dabei handelt es sich um sichere Bereiche in Tresoren, in denen Sie Ihre Edelmetalle aufbewahren können. Für diesen Service fallen selbstverständlich Lagergebühren und Versicherungskosten an.
Die folgenden zwei Kaufinstrumente unterscheiden sich von den vorherigen, da man dabei nicht physisch Gold erwirbt. Es handelt sich also um eine indirekte Form des Kaufs oder der Investition.
Investmentfonds
Eine weitere indirekte Möglichkeit, in Gold zu investieren, besteht darin, Aktien von Bergbauunternehmen zu kaufen, die im Goldsektor tätig sind.
In diesem Fall kauft man kein Gold, sondern Anteile an Unternehmen, über Investmentfonds, in die auch andere Personen investieren. Solche Anlageformen unterliegen den Marktgesetzen sowie Schwankungen und Volatilität.
Das bedeutet, dass wenn der Goldpreis steigt, in der Regel auch die Aktien der Bergbauunternehmen steigen. Der Kurs kann jedoch stark von anderen Faktoren und dem Verlauf der Finanzmärkte beeinflusst werden. Praktisch kann der Kurs aus Gründen sinken, die unabhängig vom Goldpreis sind.
ETCs
ETCs sind Exchange Traded Commodities, Finanzinstrumente, die vom Emittenten durch Investitionen in Rohstoffe, wie eben Gold, gedeckt sind und an der Börse wie Aktien gehandelt werden. Der Wert eines ETCs hängt von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Rohstoffs ab, das auch ein anderes Metall wie Silber, Platin oder Rohstoffe wie Zucker, Öl etc. sein kann.
ETCs haben keine Laufzeit und bilden daher die Rendite des Referenzwerts ab, weshalb sie auch „Klone“ genannt werden.

Warum in Gold investieren
Eine einfache Frage, die du dir jetzt sicher stellst, ist: „Warum in Gold investieren?“
Unter den vielen guten Gründen haben wir die gebräuchlichsten aufgeführt.
Der erste Grund ist historisch. Historisch gesehen ist Gold ein Vermögenswert, der seinen Wert durch alle menschlichen Epochen erhalten hat. Im Gegensatz zu Papierwährungen oder Münzen aus anderen Metallen hat Gold seinen Wert über Generationen hinweg bewahrt.
Der zweite, wirklich wichtige Grund ist die Portfoliodiversifikation. Üblicherweise steigt der Goldwert, wenn der Aktienmarkt schlecht läuft, und fällt, wenn der Aktienmarkt gut läuft. Dadurch eignet sich Gold gut zur Diversifizierung des Investmentportfolios, da es Volatilität und Risiko reduzieren kann.
In der Regel steigt der Goldpreis, wenn die Lebenshaltungskosten steigen, weshalb es immer ein beliebter Schutz gegen Inflation war.
Der Goldwert steigt in Krisen- oder geopolitischen Unsicherheitszeiten gegenüber anderen Investments. Seit 2008 sinkt die von Banken verkaufte Goldmenge, ebenso die Produktion aus Minen. Das geringere Angebot erhöht folglich die Goldpreise.
Die Nachfrage nach Gold steigt vor allem in aufstrebenden Volkswirtschaften wie Indien und China sowie wegen der wachsenden Anzahl von Investoren.
Tipps für die Goldanlage
Jetzt, wo du die wichtigsten Instrumente zum Kauf oder zur Investition in Gold kennst, solltest du auch wissen, welche die sichersten Praktiken sind, um in dieses wertvolle Metall zu investieren.
Zunächst ist es besser, eine Anlage zu haben, die möglichst risikofrei ist. Das Risiko des aktuellen Metallpreises lässt sich nicht eliminieren, andere Risiken, wie bei ETCs oder Investmentfonds, schon.
Es ist also besser, Eigentümer des Metalls selbst zu sein und nicht nur von Derivaten oder Aktien.
Die beste Methode ist, in möglichst große Barren zu investieren, die von anerkannten Händlern der London Bullion Market Association (LBMA) gehandelt werden.
Für die Lagerung von Goldbarren sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen notwendig, sonst entstehen Risiken, die man vermeiden sollte.
Tresorräume sind die beste, komfortable und sichere Lösung und garantieren die Sicherheit deiner Goldanlage.
Münzen oder Barren kaufen?
Diese Frage stellen sich oft neue Anleger.
Um die Antwort zu beurteilen, die nicht immer gleich ist, muss man sich zunächst der Unterschiede zwischen Goldmünzen und Goldbarren bewusst sein. Lies also vor dem Kauf genau, was wir im Folgenden schreiben.
Goldbarren bestehen aus 24-karätigem Gold (also reinem Gold). Sie sind in verschiedenen Formaten erhältlich, von sehr kleinen (1 g) bis zu größeren (5 kg). Sie unterliegen keiner Steuer oder Mehrwertsteuer.
Münzen hingegen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Arten. Die bekanntesten und verbreitetsten sind sicher die Gold-Sterlinge.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Die Gold-Sterling ist wahrscheinlich die am meisten geschätzte Anlagemünze, da sie überwiegend aus reinem Edelmetall besteht. Die Menge variiert jedoch von Münze zu Münze. Neben dem Metallwert besitzen einige Münzen auch einen numismatischen Wert, besonders ältere Exemplare.
Die Investition in Barren ist vor allem bei größeren Beträgen ratsam und erfordert die Aufbewahrung in Instituten mit hohen Sicherheitsstandards. Man kann auch Bruchteile von Gold im Großhandel über solche spezialisierten Dienste erwerben, was den Vorteil hat, dass Großhandelsgold günstiger ist und dank Echtzeit-Tools leicht wieder verkauft werden kann.
Wenn man keine solchen Plattformen nutzt, ist das Investment in Münzen oft einfacher und schneller zu verkaufen als Barren, was es für viele Anleger praktischer macht.

Gold unter den besten Bedingungen kaufen
Nachdem du nun erkannt hast, dass eine Investition in Gold sicher ist und du beschlossen hast, Gold zu kaufen und darin zu investieren, solltest du vor allem den Goldpreis genau beobachten (du findest ihn am Anfang dieser Seite).
Behalte also den Goldpreis im Auge, wenn du kaufen möchtest. Denk auch daran, dass der Preis des Goldes von dessen Karat und damit der Reinheit abhängt.
Wenn du mit Unterstützung von spezialisierten Händlern kaufst, verringerst du das Risiko, zu ungünstigen Zeitpunkten zu investieren, und kannst zum besten Moment und bei den besten Marktbedingungen einkaufen.
Gold sicher kaufen
Jede Investition sollte immer mit möglichst umfassender Information erfolgen. Sich der Risiken bewusst zu sein, ist ebenso wichtig wie seriöse, effiziente und bewährte Händler zu wählen.
Da Information der erste Schritt zu einer sicheren und profitablen Investition ist, hoffen wir, dass dir die Informationen auf dieser Seite bei der Bewertung deiner möglichen Goldanlage helfen.
Für einen umfassenderen Überblick und zusätzliche Details empfehlen wir dir, diese Webseite zu besuchen.
Dort findest du zahlreiche historische Informationen über die jahrhundertelange Nutzung von Gold, Details zu Goldbarren und Münzen, Unterschiede zwischen allozierten und nicht allozierten Goldbeständen sowie die Vorteile, Gold schnell kaufen und verkaufen zu können.
Zusammengefasst sind das wichtige und kostenlose Ressourcen und Leitfäden für alle, die sich über diese Investitionsmethode informieren möchten. Du findest sie auf dieser Seite.
Unser Tipp
Der bekannteste, sicherste und zuverlässigste Dienst, der all die zuvor beschriebenen Anforderungen erfüllt und somit maximalen Schutz deiner Investition garantiert, ist BullionVault. Dort steht dir auch ein Kostenrechner zur Verfügung, mit dem du die Gesamtkosten deiner Goldanlage genau berechnen kannst.
Du kannst Gold zu den besten Marktpreisen kaufen und jederzeit problemlos zum besten Preis wieder verkaufen. Du bist dabei Eigentümer des Metalls. Es gibt keine Versandkosten, keine Kommissionsgebühren für die Verwaltung komplexer Anlageinstrumente, und das gesamte Gold wird in professionellen Hochsicherheitssafes verwahrt.
Außerdem kannst du aus vier verschiedenen Standorten für die Hochsicherheitssafes wählen: New York, London, Toronto und Singapur.
Gold online kaufen
Wie bereits erwähnt gibt es verschiedene Möglichkeiten, Gold zu kaufen. Am effizientesten ist es sicherlich, Gold online zu kaufen.
Der Vorteil beim Online-Kauf von Gold ist einfach: Du musst das Metall nicht physisch abholen, sondern kannst es in Hochsicherheitssafes sicher lagern. Die Lagerkosten sind sehr gering und die Versicherung inklusive.
Außerdem fällt keine Mehrwertsteuer auf den Goldpreis an, und es gibt keine Verkaufssteuer. Die Gebühren sind niedrig, und der Kaufpreis liegt sehr nah am professionellen Marktpreis. Das spart nicht nur beim Kauf, sondern besonders auch beim späteren Verkauf deines Goldes. Du kannst rund um die Uhr kaufen und verkaufen, ohne zeitliche Einschränkungen.
Es gibt spezielle Plattformen für den Goldkauf, und die beste von allen ist diese hier, die über 2 Milliarden Dollar in Gold für mehr als 65.000 Kunden weltweit verwaltet.
Der große Vorteil besteht darin, dass Privatanleger Zugang zum professionellen Goldmarkt erhalten und so Gold im Großhandel, also zu niedrigeren Preisen, kaufen und mit Gewinn weiterverkaufen können.

Was man beim Goldkauf beachten sollte
Wenn du kleine Mengen, besonders in Form von Münzen oder Goldbarren kaufst, solltest du einige Faktoren beachten:
- Der Goldpreis zum Zeitpunkt des Kaufs
- Versandkosten
- Versicherungskosten
Um alle Berechnungen und Vergleiche anzustellen, kannst du kostenlos einen Rechner nutzen, den du hier findest. Damit kannst du die Kosten verschiedener Händler mit denen eines möglichen Online-Kaufs über diese Plattform vergleichen.
Wenn du dich hier kostenlos registrierst, erhältst du 4 Gramm Silber gratis. Das Silber wird in einem Hochsicherheitssafe verwahrt und steht dir zur Verfügung, um dich mit der Plattform und ihren Funktionen vertraut zu machen. Wenn du also Gold kaufen möchtest, registriere dich gleich und probiere es heute mit dem kostenlosen Metall aus.