
Auf dieser Seite sprechen wir über die Euro-Münzen aus den Niederlanden, ihre Merkmale und die Kurse aller Stückelungen dieser Münzen der Euro-Sammlung.
Kurze Geschichte der niederländischen Numismatik
Vor der Einführung des Euro verwendeten die Niederlande den niederländischen Gulden als offizielles Zahlungsmittel. Dieser wurde im 15. Jahrhundert eingeführt und blieb bis zur offiziellen Einführung des Euro in Gebrauch.
Die Ursprünge des niederländischen Guldens reichen jedoch viel weiter zurück, genau genommen ins 13. Jahrhundert, als der Gulden in Europa weit verbreitet war und in Florenz geprägt wurde.
Im Laufe der Zeit verbreitete sich der Gulden auch in den Niederlanden und in anderen Ländern.
Später wurden weitere Münzen eingeführt, die vom niederländischen Gulden abgeleitet waren, darunter der Rijksdaalder, der einen Wert von 2,5 Guldens hatte.
In der jüngeren Geschichte, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erlebte der Gulden aufgrund der schweren Wirtschaftskrise, die durch den Krieg verursacht wurde, eine Abwertung von 30%. Dieses Problem wurde durch den Marshall-Plan gelöst.
Am 1. Januar 1999 trat der Euro offiziell in Kraft, mit einem Wechselkurs von 1 Euro = 2,20371 niederländischen Gulden. Ab diesem Datum blieb der Gulden nur noch für Münzen und Banknoten in Gebrauch, während für nicht physische Zahlungen ausschließlich der Euro verwendet wurde.
Ab dem 1. Januar 2002 begann eine doppelte Umlaufphase, die bis zum 28. Februar 2002 dauerte. Ab diesem Datum wurde der Euro offiziell gesetzliches Zahlungsmittel. Bis zum 1. Januar 2007 konnten Münzen noch umgetauscht werden, während Banknoten bis zum 1. Januar 2032 umgetauscht werden können.
Nachdem wir diese notwendige Einleitung gemacht haben, lassen Sie uns nun gemeinsam die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten der niederländischen Euro-Münzen entdecken.
1 Eurocent Niederlande

Die erste Münze, die wir analysieren werden, ist natürlich die 1 Eurocent Münze aus den Niederlanden, die die Sammlung eröffnet. Der Designer der ersten Serie der Münze ist Bruno Ninaber van Eyben, während für die zweite Serie Erwin Olaf verantwortlich ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass es für diese und die anderen Euro-Münzen aus den Niederlanden zwei Versionen gibt. Eine bezieht sich auf den Zeitraum von 1999 bis 2013 und die andere auf die Jahre ab 2014.
Was die erste Version betrifft, zeigt die Vorderseite das Porträt der niederländischen Königin Beatrix, die nach links blickt. Sie ist von erhabenen Punkten umgeben, in denen die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet sind, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Am Rand befindet sich die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN. Unten befindet sich das Prägejahr, gefolgt rechts vom geflügelten Caduceus, dem Symbol der Münzprägestätte, und links das variable Symbol des Prägestättenleiters.
Die zweite Version von 2014 zeigt hingegen Willem-Alexander, den aktuellen König der Niederlande und Sohn von Königin Beatrix, der nach ihrer Abdankung den Thron bestieg.
Das Porträt des Königs blickt nach rechts und ist durch zwei vertikale Linien geteilt.
Auf einer Seite befinden sich das variable Symbol des Prägestättenleiters, die Inschrift Willem-Alexander und das Symbol der Münzprägestätte Utrecht.
Auf der anderen Seite steht die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN und das Prägejahr. Am äußeren Rand sind die 12 Sterne abgebildet, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union symbolisieren.
Auf der Rückseite sind beide Münzen identisch mit den anderen europäischen Münzen.
Nun zu den technischen Merkmalen.
Technische Merkmale der 1 Eurocent Niederländische Münze
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug (94,35% Stahl, 5,65% Kupfer)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,30 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Völlig glatt
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
1 Eurocent Niederlande Wert und Auflage

2 Eurocent Niederlande

Nun kommen wir zur nächsten Münze, nämlich der 2 Eurocent Münze aus den Niederlanden. Auch hier ist der Designer für die erste Version Bruno Ninaber van Eyben, während für die zweite Version Erwin Olaf verantwortlich ist.
Was die erste Version (1999 – 2013) betrifft, zeigt die Vorderseite das Porträt der niederländischen Königin Beatrix, die nach links blickt. Der Hals ist von verschiedenen erhabenen Punkten umgeben, und die 12 Sterne, die die europäischen Staaten repräsentieren, sind zu sehen.
Rundherum steht in Fettschrift die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN. Unten befindet sich das Prägejahr, rechts das Symbol der Münzprägestätte Utrecht und links das variable Symbol des Münzprägestättenleiters.
Die zweite Version von 2014 zeigt auf der Vorderseite den König der Niederlande, Willem-Alexander, der nach der Abdankung seiner Mutter Beatrix den Thron bestieg. Der Hals ist nach rechts gerichtet und wird in der Mitte durch eine Linie unterbrochen.
Links von der Linie sind das Symbol der Münzprägestätte Utrecht, die Inschrift Willem-Alexander und das variable Symbol des Prägestättenleiters eingraviert. Rechts von der Linie steht die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN.
Unten links vom Porträt befindet sich das Prägejahr.
Auf der Rückseite sind die beiden Münzen identisch mit den anderen 2 Eurocent Münzen aus Europa.
Nun zu den technischen Merkmalen.
Technische Merkmale der 2 Eurocent Niederländische Münze
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug (94,35% Stahl, 5,65% Kupfer)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 3,06 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 18,25 mm
- Rand: Horizontaler Rand in Einkerbung
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
2 Eurocent Niederlande Wert und Auflage
5 Eurocent Niederlande

Wir sind nun bei der dritten Münze der niederländischen Euro-Kollektion angekommen, nämlich der 5 Eurocent Münze aus den Niederlanden. Der Designer für die erste Version der Münze ist Bruno Ninaber van Eyben, während für die zweite Version Erwin Olaf verantwortlich ist.
Was die erste Version betrifft, die in den Jahren 1999–2013 geprägt wurde, zeigt die Vorderseite das Porträt von Königin Beatrix, die nach links blickt. Das Gesicht der Königin ist von erhabenen Punkten umgeben, in denen geschickt die 12 Sterne mit fünf Zacken eingearbeitet sind, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Der Kopf ist von der Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN umgeben. Unten befindet sich das Prägejahr, rechts das Symbol des Prägeamts Utrecht und links das variable Symbol des Prägestättenleiters.
Was die zweite Version betrifft, die ab 2014 geprägt wurde, zeigt die Vorderseite den Sohn von Beatrix, den König der Niederlande, Willem-Alexander, dessen Gesicht diesmal nach rechts blickt.
Besonders auffällig ist, dass das Porträt in der Mitte durch eine Linie geteilt ist. Auf der linken Seite sind die Inschrift Willem-Alexander und die beiden Symbole der Münzprägestätte Utrecht sowie das variable Symbol des Münzprägestättenleiters eingraviert. Auf der rechten Seite steht die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN.
Alles ist von 12 Sternen mit fünf Zacken umgeben, die die Staaten der Europäischen Union symbolisieren, und unten links befindet sich das Prägejahr.
Auf der Rückseite sind beide Münzen identisch mit den anderen europäischen 5 Eurocent Münzen.
Nun zu den technischen Merkmalen.
Technische Merkmale der 5 Eurocent Niederländische Münze
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug (94,35% Stahl, 5,65% Kupfer)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 3,90 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 21,25 mm
- Rand: Kompletter Rand ohne Einkerbungen
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
5 Eurocent Niederlande Wert und Auflage
10 Eurocent Niederlande

Wir sind nun bei der 10 Eurocent Münze aus den Niederlanden angekommen. Auch hier ist der Designer für die erste und zweite Version der Münze Bruno Ninaber van Eyben, und für die dritte Version ist es Erwin Olaf.
Die erste und zweite Version (1999-2013) zeigen auf der Vorderseite das Porträt von Königin Beatrix von den Niederlanden, die nach links blickt. Ihr Gesicht ist von erhabenen Punkten umgeben, begleitet von den 12 Sternen mit fünf Zacken, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Rundherum folgt die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN, unten das Prägejahr, rechts das Symbol der Münzprägestätte Utrecht und links das variable Symbol des Prägestättenleiters.
Was die dritte Version betrifft, die ab 2014 geprägt wird, zeigt die Vorderseite den König der Niederlande, Willem-Alexander, der 2013 nach dem Rücktritt seiner Mutter Beatrix den Thron bestieg. Das Porträt ist nach rechts gewandt und das gesamte Gesicht wird von einer vertikalen Linie unterbrochen.
Auf der linken Seite der Linie steht die Inschrift Willem-Alexander, begleitet vom Symbol der Münzprägestätte Utrecht und dem variablen Symbol des Prägestättenleiters.
Auf der rechten Seite der Linie steht die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN. Unten links befindet sich das Prägejahr, und alles ist natürlich von den 12 Sternen umgeben, die die Europäische Union symbolisieren.
Was die Rückseite betrifft, so zeigt die erste Version eine Karte der europäischen Länder, die mit voneinander getrennten Staaten dargestellt wird. Ab 2007 zeigt die Rückseite jedoch die Staaten der Eurozone, die miteinander verbunden sind. Daher zeigen die zweite und dritte Version der Münze die gleiche, modifizierte Rückseite.
Nun zu den technischen Merkmalen dieses Münzentyps.
Technische Merkmale der 10 Eurocent Niederländischen Münze
- Materialien: Nordic Gold (89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink, 1% Zinn)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,93 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 4,10 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm
- Rand: Gerillt mit dicken Zigrinuren
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
10 Eurocent Niederlande Wert und Auflage

20 Eurocent Niederlande

Die nächste Münze, die wir behandeln, ist die 20 Eurocent Münze aus den Niederlanden. Der Designer für die erste und zweite Münze ist Bruno Ninaber van Eyben, während der Designer für die dritte Version Erwin Olaf ist.
Die erste und zweite Version, geprägt zwischen 1999 und 2013, zeigen auf der Vorderseite das Gesicht von Königin Beatrix der Niederlande, das nach links blickt. Das Porträt ist von erhabenen Punkten und den 12 Sternen mit fünf Zacken umgeben, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Rundherum befindet sich die fettgedruckte Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN. Unten in der Mitte steht das Prägejahr, rechts das Symbol des geflügelten Caduceus, das für die Münzprägestätte Utrecht steht, und links das variable Symbol des Münzprägestättenleiters.
Die dritte Version von 2014 zeigt auf der Vorderseite das Porträt des Sohnes von Königin Beatrix, König Willem-Alexander der Niederlande. Dieses ist nach rechts gerichtet und das Porträt wird durch eine vertikale Linie in zwei Teile geteilt.
Links von dieser Linie steht der Schriftzug Willem-Alexander, gefolgt vom Symbol der Münzprägestätte Utrecht und dem variablen Symbol des Münzprägestättenleiters. Rechts befindet sich die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN.
Die gesamte Münze ist von 12 Sternen umgeben und unten befindet sich das Prägejahr.
Die Rückseite der ersten Version zeigt eine Karte der europäischen Länder, bei der die Staaten voneinander getrennt sind. Ab 2007 wird eine Version verwendet, bei der die Staaten der Eurozone miteinander verbunden sind. Daher zeigen die zweite und dritte Version dieser Münze die gleiche, modifizierte Rückseite.
Nun lassen Sie uns einen Blick auf die technischen Merkmale dieser Münze werfen.
Technische Merkmale der 20 Eurocent Niederländischen Münze
- Materialien: Auch hier wird das Material Nordic Gold verwendet (89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink, 1% Zinn)
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,14 mm
- Gewicht: Das Gewicht wird mit 5,74 g beträchtlich
- Durchmesser: Der Durchmesser wächst auf 22,25 mm
- Rand: Der Rand hat eine breite Riffelung
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
20 Eurocent Niederlande Wert und Auflage
50 Eurocent Niederlande

Nun kommen wir zur 50 Eurocent Münze der Niederlande. Der Designer für die erste und zweite Münze ist Bruno Ninaber van Eyben, während der Designer für die dritte Version Erwin Olaf ist.
Beginnen wir mit der ersten und zweiten Version, die aus den Jahren 1999 bis 2013 stammen. Diese Münzen zeigen auf der Vorderseite das Porträt von Königin Beatrix, das nach links zeigt. Rund um das Gesicht befinden sich erhabene Punkte, zwischen denen geschickt die 12 Sterne mit fünf Zacken eingefügt sind, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Am äußeren Rand steht die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN, während unten das Prägejahr zu sehen ist, links das Symbol der Münzprägestätte Utrecht und rechts das variable Symbol des Münzprägestättenleiters.
Die dritte Version, die seit 2014 gültig ist, zeigt das Porträt von König Willem-Alexander, dem Sohn von Beatrix und König der Niederlande seit 2013.
Sein Porträt ist nach rechts gerichtet und wird durch eine Linie in zwei Teile geteilt.
Links von der Linie steht der Schriftzug Willem-Alexander, gefolgt vom geflügelten Caduceus, dem Symbol der Münzprägestätte Utrecht, und dem variablen Symbol des Münzprägestättenleiters. Auf der rechten Seite der Linie steht lediglich die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN.
Unten links befindet sich das Prägejahr, und die gesamte Münze ist von den 12 Sternen umgeben.
Die erste Version zeigt auf der Rückseite eine Karte der Eurozone-Staaten, bei der die Staaten voneinander getrennt sind. Ab 2007 wurde das Bild geändert und es wurde bevorzugt, die Staaten der Eurozone miteinander verbunden darzustellen. Daher zeigen die zweite und dritte Version der Münze diese neue Version.
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale.
Technische Merkmale der 50 Eurocent Niederländischen Münze
- Materialien: Wiederum wird das Material Nordic Gold verwendet, das sich aus 89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn zusammensetzt.
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,38 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt weiter auf 7,80 g
- Durchmesser: Der Durchmesser steigt leicht auf 24,25 mm
- Rand: Der Rand hat eine breite Riffelung
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
50 Eurocent Niederlande Wert und Auflage
Der Wert der 50 Eurocent Münzen der Niederlande wird ab dem Jahr 2003 interessant, wobei sie im Durchschnitt das Doppelte des Nennwertes erzielen. Die am höchsten gehandelte Münze ist die 50 Eurocent Münze aus den Niederlanden von 2018, die das Fünffache ihres Nennwertes wert ist.

1 Euro Niederlande

Die nächste Münze ist die 1 Euro Niederlande Münze. Der Designer für die erste und zweite Münze ist Bruno Ninaber van Eyben, während der Designer für die dritte Version Erwin Olaf ist.
Die ersten beiden Versionen von 1999 bis 2013 unterscheiden sich ein wenig von den anderen Münzen. Das dargestellte Porträt ist immer das der niederländischen Königin Beatrix, die nach links schaut. Rechts vom Gesicht sind drei vertikale Linien angebracht, in denen die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN auf allen drei Ebenen erscheint.
Unten befinden sich das Prägejahr, das Symbol der Münzprägestätte Utrecht und das variable Symbol des Münzprägestättenleiters.
Links vom Gesicht sind die 12 Sterne mit fünf Zacken eingraviert, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union symbolisieren.
Bei der dritten Version der Münze, die seit 2014 gilt, gibt es ebenfalls einige Änderungen im Vergleich zum Design der anderen Münzen. Das Porträt zeigt immer noch König Willem-Alexander, den Sohn von Königin Beatrix und König der Niederlande seit 2013.
Sein Gesicht ist nach rechts gerichtet, und auch hier folgen drei Linien. In den Bereichen zwischen den Linien sind von rechts nach links das Prägejahr, das Symbol der Münzprägestätte Utrecht, das variable Symbol des Münzprägestättenleiters, die Inschrift Willem-Alexander und auf der äußersten linken Seite die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN eingraviert.
Die gesamte Münze ist dann von den gewohnten 12 Sternen umgeben.
Die Rückseite der 1 Euro-Münze wurde 2007 für alle Eurozonen-Staaten geändert. Bis 2007 zeigte die gemeinsame Rückseite eine Karte der Staaten der Eurozone, bei der die Länder durch Grenzen voneinander getrennt waren. Ab 2007 wurde dieses Bild geändert, und es wurde eine einheitlichere Version verwendet, bei der die Grenzen zwischen den Staaten der Eurozone verschwinden. Daher verwenden die zweite und dritte Serie der Münze diese neue Version.
Technische Merkmale der 1 Euro Niederländischen Münze
- Materialien: Bimetallisch. Äußere Teil: Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Zink, 5% Nickel); Innenteil: Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel)
- Stärke: Die Stärke verringert sich leicht auf 2,33 mm
- Gewicht: Auch das Gewicht verringert sich leicht auf 7,50 g
- Durchmesser: Der Durchmesser bleibt bei 23,25 mm
- Rand: Der Rand ist eine unregelmäßige Riffelung
- Graveur: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
Wert und Auflage der 1 Euro Niederländischen Münze
Die 1 Euro Münzen der ersten Serie haben keinen Wert über dem Nennwert bis zum Jahr 2003. Tatsächlich sind sowohl die 1 Euro Münze Niederlande 2000 als auch die 1 Euro Münze Niederlande 2001 nur 2 Euro wert, da sie sehr häufig sind.
Unter den niederländischen 1-Euro-Münzen der dritten Serie sticht der Wert der Münze von 2018 hervor, der den Nennwert mehr als verdoppelt.

2 Euro Niederlande

Nun kommen wir zur letzten Münze dieser Sammlung, der 2 Euro Niederlande-Münze. Dies sind die niederländischen 2-Euro-Gedenkmünzen, falls Sie die Münze, die Sie suchen, nicht finden, sollten Sie die Seite der niederländischen 2-Euro-Gedenkmünzen überprüfen. Wie bei den anderen wurde die erste und zweite Ausgabe von Bruno Ninaber van Eyben geprägt, während die dritte von Erwin Olaf stammt.
Die erste und zweite Serie (1999–2013) zeigt auf der Vorderseite das Abbild von Königin Beatrix, die nach links schaut. Rechts von ihr befinden sich drei Linien, die die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN auf drei Ebenen tragen.
Unten rechts sind das Prägejahr, sowie darunter der geflügelte Caduceus, das Symbol der Münzprägestätte Utrecht, und das variable Symbol des Münzmeisters abgebildet. Auf der linken Seite sind in einem Halbkreis die 12 fünfzackigen Sterne, das Symbol der Staaten der Europäischen Union, zu sehen.
Die dritte Version der Münze, die ab 2014 in Kraft ist, zeigt auf der Vorderseite das Porträt von König Willem-Alexander, der nach der Abdankung seiner Mutter Beatrix im Jahr 2013 den Thron bestieg. Das Abbild ist nach rechts gerichtet.
Rechts befinden sich wieder drei Linien, die drei Ebenen bilden. Von links nach rechts sind dort abgebildet: die Inschrift KONING DER NEDERLANDEN, die Inschrift Willem-Alexander und das Prägejahr, das zwischen dem geflügelten Caduceus, dem Symbol der Münzprägestätte Utrecht, und dem variablen Symbol des Münzmeisters eingeordnet ist.
Die Münze ist von den 12 Sternen umgeben, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite der Münze, wie auch bei der 1-Euro-Münze, wurde 2007 für alle Länder der Eurozone geändert. Die gemeinsame Rückseite zeigte bis 2007 eine Karte der Eurozone mit den durch Grenzen getrennten Ländern. Ab 2007 wurde die Karte geändert, um eine einheitlichere Version darzustellen, die die Länder der Eurozone ohne Grenzen zeigt. Die zweite und dritte Serie der Münze verwenden diese zweite Version der Karte.
Nun sehen wir uns die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 2 Euro Niederlande-Münze
- Materialien: Auch hier ist das Material für die äußere und innere Schicht unterschiedlich. Die äußere Schicht besteht aus Nickel-Messing (75% Kupfer – 20% Zink – 5% Nickel), die innere Schicht aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer – 25% Nickel).
- Stärke: Die Stärke verringert sich leicht auf 2,20 mm.
- Gewicht: Das Gewicht steigt jedoch deutlich auf 8,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser steigt ebenfalls und erreicht 25,75 mm.
- Rand: Der Rand ist fein geriffelt, mit der Inschrift GOD; ZIJ; MET; ONS (was „Gott sei mit uns“ bedeutet), unterbrochen von 4 Sternen.
- Gravierer: Bruno Ninaber van Eyben – Erwin Olaf
Wert und Auflage der 2 Euro Niederlande
Die 2-Euro-Niederlande-Münzen der ersten Serie haben keinen bemerkenswerten Wert bis zum Jahr 2003. Die Münzen von 2003, 2004 und 2005 sind alle auf demselben Preisniveau.
Wert der 2 Euro Niederlande 1999, 2000, 2001, 2002
Die 2 Euro Niederlande 1999 haben keinen nennenswerten Wert, ebenso wie die 2 Euro Niederlande 2000, 2001 und 2002.
In Bezug auf die zweite Serie ist die wertvollste Münze die 2 Euro Niederlande aus dem Jahr 2010, die mehr als das Doppelte des Nennwerts wert ist.
Aus der letzten Serie ist die interessanteste und wertvollste Münze die seltene 2 Euro Niederlande aus dem Jahr 2019, die über 15 Euro wert ist, sowie die aus dem Jahr 2018.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Wert der 2 Euro Niederlande 2014
Schlechte Nachrichten, wenn du dachtest, die 2 Euro Niederlande 2014 könnten viel wert sein. Es handelt sich um eine gewöhnliche Münze, die nur ihren Nennwert von 2 Euro wert ist.
Möchtest du die 2 Euro Gedenkmünzen der Niederlande sehen?
- Du findest sie hier: 2 Euro Gedenkmünzen der Niederlande
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.