
Auf dieser Seite werden wir die interessanten Münzen des Euro Monaco betrachten, alle Stückelungen und alle Werte sowohl für jede Stückelung als auch für jedes Jahr. Achten Sie darauf, denn die Euro-Münzen des Fürstentums Monaco haben sehr hohe Kurse und sind sehr gefragt von Sammlern. Wenn Sie nach den 2-Euro-Münzen von Monaco suchen, aber sie hier nicht finden, schauen Sie auf der Seite: 2 Euro Commemorativi Monaco.
Einführung in die Euro-Münzen des Fürstentums Monaco
Das Fürstentum Monaco ist ein kleiner Staat, dessen Gebiet vollständig im französischen Territorium enthalten ist. Es sei jedoch gesagt, dass dieser kleine Staat seit 1297 völlig unabhängig ist.
Obwohl er unabhängig ist, hat das Fürstentum Monaco immer die gleiche Währung wie Frankreich verwendet, dank der mit diesem Land getroffenen Währungsvereinbarungen. Erst 1837 begann es, eine eigene Währung mit dem Namen Monégascher Franken zu prägen.
Der Wechselkurs zwischen der Währung von Monaco und der französischen Währung war immer gleich, und beide Währungen zirkulierten immer frei in beiden Ländern.
Als Frankreich der Europäischen Union beitrat, wurde dem Fürstentum Monaco, das nicht zur EU gehört, aufgrund dieser Vereinbarungen ebenfalls gestattet, den Euro zu verwenden und eigene Münzen zu prägen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Euro-Münzen von Monaco äußerst selten sind und daher besonders bei Sammlern gefragt sind.
Alle Euro-Münzen von Monaco werden von der französischen Münzprägestätte in Pessac geprägt.
Aber lassen Sie uns im Detail alle Münzen und ihre Merkmale betrachten.
1 Cent Euro Monaco

Die erste Münze, die wir analysieren werden, ist natürlich die 1 Cent Euro Monaco. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Münze in zwei Versionen existiert. Die erste reicht von 2001 bis 2005, während die zweite die Jahre ab 2006 betrifft. In beiden Fällen ist der Autor Robert Cochet.
Die erste Serie zeigt auf der Vorderseite das Wappen des Fürstentums Monaco in der Mitte. Rundherum befinden sich die 12 fünfzackigen Sterne, die die europäischen Staaten darstellen, mit der Aufschrift Monaco oben.
Unten ist das Prägejahr und das Münzzeichen zu sehen.
Die zweite Serie ist sehr ähnlich und zeigt auf der Vorderseite erneut das Symbol des Fürstentums Monaco, während unten das Prägejahr zu sehen ist, umgeben von den Münzzeichen und dem Symbol des Münzmeisters auf der rechten und linken Seite. Oben steht wieder Monaco.
Rundherum sind 12 fünfzackige Sterne, Symbole der europäischen Staaten.
Was die Rückseite betrifft, so sind alle Münzen gleich wie die anderer europäischer Länder.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 1 Cent Monaco Münze
- Materialien: Das Material ist eine Legierung aus Stahl, die mit Kupfer beschichtet ist (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,30 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollkommen glatt
- Gravierer: Robert Cochet
1 Cent Euro Monaco Wert und Auflage
Es ist schwer zu glauben, aber die 1 Cent Monaco Münze von 2006 hat einen Wert von über 45 Euro in stempelglanz. Das bedeutet, dass sie 4500 mal mehr wert ist als ihr Nennwert!

2 Cent Euro Monaco

Nun kommen wir zur nächsten Münze, der 2 Cent Euro Monaco. Auch hier gibt es zwei verschiedene Versionen, die erste von 2001 bis 2005 unter Fürst Rainier III und die zweite ab 2006 unter Fürst Albert II. Der Autor ist immer noch Robert Cochet.
Die erste Serie zeigt auf der Vorderseite das Wappen des Fürstentums Monaco. Rundherum sind 12 fünfzackige Sterne und oben steht MONACO.
Unten befindet sich das Prägejahr, umgeben vom Münzzeichen und dem Symbol des Münzmeisters.
Die zweite Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite erneut das Wappen des Fürstentums Monaco mit der Aufschrift MONACO oben. Unten ist das Prägejahr, umgeben vom Münzzeichen und dem Symbol des Münzmeisters. Alles ist nach einer Trennlinie von 12 fünfzackigen Sternen umgeben, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite handelt es sich um das gleiche Design wie bei den anderen europäischen Staaten.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 2 Cent Monaco Münze
- Materialien: Das verwendete Material ist immer eine Legierung aus Stahl, die mit Kupfer beschichtet ist (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Stärke: Die Stärke beträgt immer 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt auf 3,06 g
- Durchmesser: Der Durchmesser steigt ebenfalls auf 18,75 mm
- Rand: Der Rand ist mit einer horizontalen Inschrift versehen
- Gravierer: Robert Cochet
2 Cent Euro Monaco Wert und Auflage
Die am höchsten bewertete 2 Cent Monaco Münze ist die von 2005, die über 39 Euro wert ist.
5 Cent Euro Monaco

Nun kommen wir zur 5 Cent Euro Monaco Münze. Auch hier sprechen wir wieder von zwei Versionen, die unter zwei verschiedenen Fürsten geprägt wurden. Die erste unter Fürst Rainier III und die zweite unter Fürst Albert II.
Der Autor ist immer Robert Cochet.
Die erste Serie der Münze (2001-2005) zeigt auf der Vorderseite das Wappen des Fürstentums Monaco, das in der Mitte positioniert ist. Rund um das Wappen befinden sich 12 fünfzackige Sterne, und oben steht MONACO.
Unten finden sich das Prägejahr, das Münzzeichen und das Symbol des Münzmeisters.
Die zweite Serie der Münze (ab 2006) weist einige kleine Unterschiede auf. Auf der Vorderseite bleibt das Wappen des Fürstentums Monaco mit der Aufschrift MONACO oben und dem Prägejahr, Münzzeichen sowie dem Symbol des Münzmeisters unten. Alles ist von einer dünnen Linie und einem Kreis aus 12 Sternen umgeben, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Die Rückseite zeigt bei beiden Münzen das gleiche Design wie bei anderen europäischen Münzen.
Nun schauen wir uns die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 5 Cent Monaco Münze
- Materialien: Das verwendete Material ist auch hier eine Legierung aus Stahl, die mit Kupfer beschichtet ist (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Stärke: Die Stärke beträgt weiterhin 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt auf 3,92 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 21,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollständig glatt
- Gravierer: Robert Cochet
5 Cent Euro Monaco Wert und Auflage
10 Cent Euro Monaco

Nun sehen wir uns die 10 Cent Euro Monaco Münze an. Auch hier gibt es mehrere verschiedene Versionen, wobei die Unterschiede diesmal sehr deutlich und markant sind. Die Autoren der ersten Version sind Nicolas Cozon und Roger Bernard Baron, während für die zweite und dritte Version nur Cozon verantwortlich ist.
Auf der Vorderseite zeigt die erste Serie der Münze (2001-2005) in der Mitte ein Ritterwappen der Familie Grimaldi. Rund um das Wappen befinden sich 12 fünfzackige Sterne, die die europäischen Staaten repräsentieren, und oben steht MONACO.
Unten befinden sich das Prägejahr sowie das Münzzeichen und das Symbol des Münzmeisters.
Die zweite und dritte Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite das Monogramm von Fürst Albert II, der nach dem Tod seines Vaters, Fürst Rainier III, im Jahr 2005 den Thron bestieg.
Oben steht MONACO, und unten befinden sich das Prägejahr sowie das Münzzeichen und das Symbol des Münzmeisters.
Auf der Rückseite sind alle Münzserien identisch mit den anderen 10 Cent-Münzen Europas. Die erste und zweite Serie zeigen die Karte der europäischen Länder, die voneinander getrennt sind, während die dritte Serie die neue Version verwendet, die seit 2007 in Kraft ist und die Eurozone als Einheit darstellt, nicht mehr als separate Länder.
Nun schauen wir uns die technischen Details an.
Technische Merkmale der 10 Cent Monaco Münze
- Materialien: Das Material ist Nordic Gold, bestehend aus 89% Kupfer, 5% Zink, 5% Aluminium und 1% Zinn
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,93 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 4,10 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Rändelung
- Gravierer: Nicolas Cozon/Roger Bernard Baron für die erste Serie und Nicolas Cozon für die zweite und dritte Serie
10 Cent Euro Monaco Wert und Auflage
Zu dieser Serie gehören die am meisten gehandelten 10 Cent Monaco-Münzen. Es handelt sich um die 10 Cent des Fürstentums aus dem Jahr 2006, die einen Wert von 34 Euro haben.

20 Cent Euro Monaco

Nun kommen wir zur Münze von 20 Euro Cent Monaco. Auch für diese Münze gibt es drei verschiedene Ausgaben. Die erste, die von 2001 bis 2005 im Gedenken an Prinz Rainier III geprägt wurde, die zweite von 2006 für Prinz Albert II und die dritte im Jahr 2009 ebenfalls für Prinz Albert II.
Wie bei der vorherigen Münze sind auch hier die Autoren für die erste Ausgabe Nicolas Cozon und Roger Bernard Baron, während für die zweite und dritte Ausgabe nur Cozon verantwortlich ist.
Die erste Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite einen Ritter, das Symbol der Familie Grimaldi. Um ihn herum sind die 12 Sterne mit fünf Spitzen abgebildet, und oben steht „MONACO“.
Unten befinden sich das Prägejahr sowie das Münzzeichen und das Zeichen des Präfekten.
Die zweite Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite das Monogramm von Prinz Albert II. Oben steht „MONACO“, und unten sind das Prägejahr sowie das Münzzeichen und das Zeichen des Präfekten abgebildet.
Rundherum befinden sich die 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die Staaten der Europäischen Union symbolisieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze das gleiche Design wie die anderen 20-Cent-Münzen. Für die erste und zweite Serie wird die Karte der Eurozone mit getrennten Ländern verwendet. Bei der dritten Serie, die 2009 ausgegeben wurde, zeigt die Karte die vereinigte Eurozone und nicht mehr die getrennten Länder.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 20 Cent Monaco Münze
- Material: Auch hier wird Nordic Gold verwendet, bestehend aus 89% Kupfer, 5% Zink, 5% Aluminium und 1% Zinn
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,20 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 5,75 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm
- Rand: Der Rand ist eine breite Riffelung
- Graveur: Nicolas Cozon/Roger Bernard Baron für die erste und Nicolas Cozon für die zweite und dritte Serie
20 Euro Cent Monaco Wert und Auflage
50 Euro Cent Monaco

Die nächste Münze, die wir analysieren, ist die 50 Euro Cent Monaco. Auch für diese Münze gibt es zwei Ausgaben. Die erste reicht von 2001 bis 2005, die zweite stammt aus dem Jahr 2006, während die dritte 2009 mit einer geänderten Rückseite herausgegeben wurde.
Die Autoren sind Nicolas Cozon und Roger Bernard Baron für die erste Ausgabe, und nur Nicolas Cozon für die zweite und dritte Ausgabe.
Die erste Version der Münze zeigt auf der Vorderseite in der Mitte einen Ritter, das Siegel der Familie Grimaldi. Rundherum sind die 12 Sterne mit fünf Spitzen abgebildet, und oben steht „MONACO“.
Unten befinden sich das Prägejahr in der Mitte und die Münzzeichen sowie das Zeichen des Präfekten auf beiden Seiten.
Bei der zweiten Serie von 2006 und der dritten Serie von 2009 zeigt die Vorderseite das Monogramm von Prinz Albert II, der nach dem Tod seines Vaters Prinz Rainier III. am 6. April 2005 dessen Nachfolger wurde.
Oben steht „MONACO“, und unten befindet sich das Prägejahr mit den Münzzeichen und dem Zeichen des Präfekten auf beiden Seiten.
Auf der Rückseite gibt es zwei Versionen der Gemeinsamen Seite. Die erste und zweite Serie verwenden die Karte der Eurozone mit getrennten Ländern. Für die dritte Serie von 2009 wurde jedoch die neue Version der Gemeinsamen Seite verwendet, die die vereinigte Eurozone darstellt und die Länder nicht mehr getrennt zeigt.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 50 Cent Monaco Münze
- Material: Wieder wird Nordic Gold verwendet, das zu 89% aus Kupfer, zu 5% aus Zink, zu 5% aus Aluminium und zu 1% aus Zinn besteht.
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,38 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,80 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 24,25 mm.
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Riffelung.
- Graveur: Nicolas Cozon/Roger Bernard Baron für die erste Serie und Nicolas Cozon für die zweite und dritte Serie.
50 Euro cent Monaco Wert und Auflage
Der Wert der 50 Cent des Fürstentums ist beeindruckend. Zum Beispiel wird die 50-Cent-Münze von 2009 mit über 33 Euro gehandelt und die von 2006 mit über 39 €!

1 Euro Monaco

Wir kommen nun zur 1 Euro Monaco Münze, der vorletzten Münze dieser Sammlung. Auch hier sprechen wir von drei Versionen, die zwischen 2001 und 2005 für die erste, 2006 für die zweite und 2009 für die dritte ausgeprägt wurden.
Die Autoren sind in diesem Fall Nicolas Cozon und Henri Thiebaud für die erste, während Sabrina Luoni für die zweite und dritte verantwortlich ist.
Die erste Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite den Prinzen Rainier III und seinen Sohn, Prinz Albert II, nebeneinander. Rundherum sind die 12 Sterne mit fünf Spitzen eingraviert, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Oben steht „MONACO“, und unten befindet sich das Prägejahr, umgeben von den Münzzeichen und dem Zeichen des Präfekten.
Bei der zweiten und dritten Serie der Münze ist nur das Porträt von Prinz Albert II nach rechts gerichtet abgebildet. Oben steht wieder „MONACO“, und unten befindet sich das Prägejahr sowie die Münzzeichen und das Zeichen des Präfekten.
Rundherum befinden sich natürlich auch die 12 Sterne mit fünf Spitzen.
Es gibt auch eine Variante dieser Münze ohne die Münzzeichen aus dem Jahr 2007. Insgesamt gibt es etwa 3000 Stück davon.
Was die Rückseite betrifft, so ist diese identisch mit der der anderen 1 Euro Münzen. Die erste und zweite Serie verwenden die gleiche Gemeinsame Seite, die die Karte der Eurozone mit den markierten Grenzen zeigt. Für die dritte Serie von 2009 wurde jedoch die neue Version der Karte verwendet, die die vereinigte Eurozone zeigt, bei der die Länder ohne grafische Grenzen abgebildet sind.
Schauen wir uns nun die Merkmale dieser Münze an.
Technische Merkmale der 1 Euro Monaco Münze
- Material: In diesem Fall handelt es sich um ein Doppelmaterial. Der äußere Teil ist aus Nickel-Messing (Kupfer 75% – Zink 20% – Nickel 5%), der innere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (Kupfer 75% – Nickel 25%).
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,33 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 23,25 mm.
- Rand: Der Rand ist discontinuierlich geriffelt.
- Graveur: Nicolas Cozon/Henri Thiebaud für die erste Serie und Sabrina Luoni für die zweite.
1 Euro Euro Monaco Wert und Auflage
Zu Beginn sei gesagt, dass die 1 Euro Monaco Münze von 2001 einen Wert von 12 Euro hat. Sie ist also ein Stück, das gut aufbewahrt werden sollte.
Von der dritten Serie der 1 Euro Münzen des Fürstentums Monaco sind die interessantesten die von 2007, die das Zehnfache des Nennwertes wert sind. Die 1 Euro Monaco Münze von 2009 hat einen Wert von über 66 Euro, und die von 2013 über 39 Euro. Die 1 Euro Monaco Münze von 2016 ist dagegen mit etwas mehr als 2 Euro nicht besonders wertvoll, ebenso die von 2014, die etwas mehr als 1 Euro wert ist.
2 Euro Monaco

Die letzte Münze dieser Sammlung ist die 2 Euro Monaco Münze. Wenn du nach 2 Euro Münzen aus Monaco suchst, sie aber hier nicht findest, schaue auf der Seite: 2 Euro Commemorativi Monaco. Bei dieser 2 Euro Münze handelt es sich erneut um eine dreifache Version. Genauer gesagt, die erste stammt aus den Jahren 2001–2005, die zweite aus dem Jahr 2006 und die dritte aus dem Jahr 2009.
Die Autoren sind in diesem Fall Nicolaz Cozon und Pierre Javaudin für die erste Serie und Sabrina Luoni für die zweite.
Die erste Serie der Münze zeigt auf der Vorderseite das Brustbild von Prinz Rainier III, das in der Mitte abgebildet ist. Oben steht „Monaco“ und unten das Prägejahr, gefolgt von den Münzzeichen und dem Zeichen des Präfekten.
Rundherum sind die 12 Sterne mit fünf Spitzen zu sehen, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Die zweite und dritte Serie der Münze zeigen das Brustbild von Prinz Albert II. Auch hier steht oben „MONACO“ und unten befinden sich die Münzzeichen, das Prägejahr und das Zeichen des Präfekten.
Rundherum befinden sich ebenfalls die 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Die Rückseite ist für alle 2 Euro Münzen der Euro-Länder gleich. Auch hier verwenden die erste und zweite Serie die Gemeinsame Seite mit der Karte der Länder und deutlich markierten Grenzen. Für die dritte Serie wurde jedoch die neue Version verwendet, die die Eurozone als einheitliches Gebiet ohne grafische Grenzen zwischen den Ländern darstellt.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 2 Euro Monaco Münze
- Material: Auch hier handelt es sich um ein Doppelmaterial. Der äußere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (Kupfer 75% – Nickel 25%), der innere Teil ist aus Nickel-Messing (Kupfer 75% – Zink 20% – Nickel 5%).
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,20 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 8,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm.
- Rand: Der Rand ist fein geriffelt mit dem Motiv 2 in Vertiefung, gefolgt von zwei Sternen, die sich abwechseln. Insbesondere ist die Zahl 2 abwechselnd gerade oder umgekehrt eingesetzt.
- Graveur: Nicolas Cozon/Pierre Javaudin für die erste Serie und Sabrina Luoni für die zweite.
2 Euro Monaco Wert und Auflage
Unter den 2 Euro Münzen der ersten Serie aus dem Fürstentum Monaco stechen die Preise der ersten drei Jahre hervor, die sehr hoch sind. Die 2 Euro Münzen von Monaco aus den Jahren 2002 und 2003 werden jeweils mit etwa 13 Euro gehandelt.
2 Euro Monaco 2001 Wert
Die 2 Euro Münze von Monaco aus dem Jahr 2001 hat einen Wert von über 17 Euro für Sammler.
Die wertvollste 2 Euro Münze aus dem Fürstentum Monaco, abgesehen von den Gedenkmünzen, gehört zur zweiten Serie. Es handelt sich um die 2 Euro Monaco Münze von 2006, die mit über 200 Euro gehandelt wird.
Von der dritten und letzten Serie haben fast alle Stücke einen höheren Wert als den Nennwert. Insbesondere die 2 Euro Monaco Münzen von 2010 sind für Sammler fast 140 Euro wert.
Zusammengefasst:
- Die 2 Euro Monaco Münzen von 2011 werden mit 3,60 Euro gehandelt.
- Die 2 Euro Monaco Münzen von 2012 sind nur 4,20 Euro wert.
- Das Stück 2 Euro Monaco von 2013 ist über 55 Euro wert.
- Die 2 Euro Monaco Münze von 2014 ist nur 3 Euro wert.
- Die 2 Euro Monaco Münzen von 2015 sind nur 4 Euro wert, ebenso wie die von 2017 und 2018.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Verwandte Themen zu den Euro-Münzen des Fürstentums Monaco
- Auf dieser Seite findest du alle 2 Euro Gedenkmünzen aus Monaco mit ihrem Wert.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.