In diesem Artikel werden wir eine Reise durch die Slowakischen Euro-Münzen unternehmen, beginnend mit einer kurzen Einführung in die slowakische Numismatik, um zu verstehen, welche die seltenen Euros unter den slowakischen Münzen sind und welche Merkmale und Bewertungen diese Münzen der Euro-Sammlung auszeichnen. Denk daran, dass du auch alle slowenischen Gedenkmünzen auf dieser Seite findest: 2 Euro Gedenkmünzen Slowakei.

Geschichte der slowakischen Numismatik
Bevor wir jedoch damit beginnen, ist es sinnvoll, einen kleinen Schritt zurückzugehen, um zu verstehen, wie die Slowakei zur Europäischen Einheitswährung gelangte. Wie bekannt, war die Slowakei, bevor sie ein eigener Staat wurde, Teil des größeren Staates Tschechoslowakei zusammen mit der Tschechischen Republik.
Die offizielle Währung dieser Zeit war die Tschechoslowakische Krone, die am 10. April 1919 die offizielle Währung der Österreich-Ungarischen Monarchie ersetzte.
Diese Währung wurde regelmäßig für ganze 20 Jahre bis 1939 verwendet und dann wieder vom 1. November 1945 bis zum 7. Februar 1993.
Ab dem 8. Februar 1993 wurde die Slowakische Krone eingeführt. Dies geschah natürlich, nachdem die Tschechoslowakei offiziell aufgelöst wurde und die Tschechische Republik sowie die Slowakei entstanden.
Genauer gesagt bestand eine Krone aus 100 Heller, also Cent.
Die slowakische Krone wurde bis 2008 verwendet, genau bis zum 31. Dezember.
Ab dem 1. Januar 2009 wurde sie vollständig durch den Euro ersetzt.
Der Umrechnungskurs wurde dabei auf 30,1260 Kronen für 1 Euro festgelegt.
Nachdem wir diese kurze, aber notwendige Einführung abgeschlossen haben, können wir nun die verschiedenen slowakischen Euromünzen entdecken, um ihre Merkmale und Besonderheiten zu analysieren. Auf unserer Reise werden wir uns die abgebildeten Motive jeder Münze ansehen, deren Bedeutungen erforschen und auch technische Details wie Materialien, Abmessungen und Gewicht betrachten.
Verlieren wir also keine Zeit und entdecken wir die slowakischen Euromünzen.

1 Cent Slowakei Euro

Die erste Münze, die wir analysieren werden, ist natürlich die 1-Cent-Münze aus der Slowakei. Der Schöpfer dieser speziellen Münze ist Drahomìr Zobek.
Auf der Vorderseite sieht man eine wunderbare Darstellung des Berges Kriván, gesehen von unten nach oben. Direkt darunter befindet sich die Inschrift „SLOVENSKO“, was für die Slowakei steht.
Weiter unten ist die Jahreszahl der Prägung zu erkennen, mit dem slowakischen Wappen zwischen dem Münzzeichen und den Initialen des Künstlers. Rundherum befinden sich die charakteristischen 12 fünfzackigen Sterne, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite ist die Münze identisch mit jeder anderen 1-Cent-Münze.
Kommen wir nun zu den technischen Merkmalen:
Technische Merkmale der 1-Cent-Euro-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Das für diese Münze verwendete Material ist stahlbeschichtetes Kupfer (94,35% Stahl – 5,65% Kupfer)
- Dicke: Die Dicke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,30 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollkommen glatt
- Graveur: Drahomìr Zobek
1 Eurocent Slowakei Wert und Auflage
Die Werte in der Tabelle beziehen sich auf Münzen in Stempelglanz.
2 Eurocent Slowakei

Kommen wir nun zur nächsten Münze, nämlich der 2-Eurocent-Münze aus der Slowakei. Auch in diesem Fall stammt das Design von Drahomìr Zobek.
Auch hier ist auf der Vorderseite die wunderschöne Darstellung des Kriván-Berges zu sehen, der zu den Tatra-Bergen gehört, gesehen von unten nach oben. Direkt darunter befindet sich die Inschrift „SLOVENSKO“, was für die Slowakei steht.
Weiter unten findet man die Jahreszahl der Prägung sowie das Staatswappen, das zwischen dem Münzzeichen und dem Initial „Z“ des Autors positioniert ist. Rundherum befinden sich die typischen 12 fünfzackigen Sterne, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze die gleiche Darstellung wie andere 2-Eurocent-Münzen aus Europa mit der Abbildung Europas.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale der 2-Eurocent-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Auch hier besteht die Münze aus stahlbeschichtetem Kupfer (94,35% Stahl – 5,65% Kupfer)
- Dicke: Die Dicke beträgt weiterhin 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 3,06 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 18,75 mm
- Rand: Der Rand ist mit einer eingravierten horizontalen Linie versehen
- Graveur: Drahomìr Zobek
2 Eurocent Slowakei Wert und Auflage
Tabelle der Werte und Auflagen.
5 Eurocent Slowakei

Die nächste Münze ist natürlich die 5-Eurocent-Münze aus der Slowakei. Auch bei dieser Münze stammt das Design von Drahomìr Zobek.
Auf der Vorderseite sehen wir erneut die Darstellung des Kriván-Berges aus der Tatra-Gebirgskette. Darunter befindet sich die Inschrift „SLOVENSKO“, was Slowakei bedeutet, und etwas weiter unten die Jahreszahl der Prägung.
Darunter sehen wir das Staatswappen der Slowakei, das zwischen dem Münzzeichen auf der linken Seite und der Signatur des Autors „Z“ auf der rechten Seite positioniert ist. Rundherum befinden sich wie üblich die 12 fünfzackigen Sterne, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite entspricht die Münze den anderen Eurocent-Münzen.
Kommen wir nun zu den technischen Merkmalen.
Technische Merkmale der 5-Eurocent-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Auch bei dieser dritten Münze besteht das Material aus stahlbeschichtetem Kupfer (94,35% Stahl, 5,65% Kupfer)
- Dicke: Die Dicke beträgt weiterhin 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt weiter auf 3,92 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser vergrößert sich auf 21,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollständig glatt
- Graveur: Drahomìr Zobek
5 Eurocent Slowakei Wert und Auflage
Auflistung nach Jahr, mit Wert und Auflage. Die Werte beziehen sich auf Münzen in FDC (Fleur de Coin).
10 Eurocent Slowakei

Kommen wir nun zur nächsten Münze, der 10-Eurocent-Münze aus der Slowakei. In diesem Fall haben wir zwei neue Autoren: Jàn Cernaj und Pavol Kàroly.
Auf der Vorderseite ist eine wunderschöne Darstellung der Burg Bratislava zu sehen. In der Mitte, von links nach rechts lesbar, befinden sich das Münzzeichen, das Wappen der Slowakei, das Prägejahr und schließlich die Initialen der beiden Autoren.
Direkt darunter steht in einem Bogen die Inschrift „SLOVENSKO“, was Slowakei bedeutet. Rundherum sind wie gewohnt die 12 fünfzackigen Sterne zu sehen, die die europäischen Staaten repräsentieren. Auf der Rückseite ähnelt die Münze den anderen 10-Eurocent-Münzen.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 10-Eurocent-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Diese Münze besteht aus Nordic Gold, einer Legierung aus 89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn.
- Dicke: Die Dicke beträgt 1,93 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 4,10 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit dicker Kerbung
- Graveure: Jàn Cernaj und Pavol Kàroly
10 Eurocent Slowakei: Wert und Auflage
Hier die Liste der Prägejahre, Auflagen und entsprechenden Werte.
20 Eurocent Slowakei

Kommen wir zur nächsten Münze, der 20-Eurocent-Münze aus der Slowakei. Auch in diesem Fall stammen die Entwürfe von Jàn Cernaj und Pavol Kàroly.
Auf der Vorderseite sehen wir erneut die Darstellung der Burg Bratislava. Darunter, von links nach rechts, erkennt man das Münzzeichen, gefolgt vom Staatswappen.
Weiter links befinden sich das Prägejahr und die Initialen der beiden Künstler.
Am unteren Rand ist die Inschrift „SLOVENSKO“ zu sehen, was auf Slowakisch Slowakei bedeutet. Rundherum befinden sich die 12 Sterne, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze wie üblich dasselbe Design wie andere 20-Eurocent-Münzen.
Technische Merkmale der 20-Eurocent-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Auch hier wird Nordic Gold verwendet, eine Legierung aus 89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn.
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,14 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 5,74 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm
- Rand: Der Rand weist eine breite Kerbung auf
- Graveure: Jàn Cernaj und Pavol Kàroly
20 Eurocent Slowakei: Wert und Auflage
Hier finden Sie eine Tabelle mit den Prägejahren, Auflagen und entsprechenden Werten der 20-Eurocent-Münzen aus der Slowakei.
50 Eurocent Slowakei

Kommen wir nun zur 50-Eurocent-Münze aus der Slowakei. Auch bei dieser Münze stammen die Entwürfe von Jàn Cernaj und Pavol Kàroly.
Auf der Vorderseite ist die Darstellung der Burg Bratislava zu sehen. Darunter, von rechts nach links, finden wir die Initialen der Künstler, das Prägejahr, das slowakische Staatswappen und schließlich das Münzzeichen.
Darunter befindet sich die Inschrift „SLOVENSKO“, die in der Landessprache den Namen des Staates bedeutet. Rund um die Münze sind die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union symbolisieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze dieselbe Gestaltung wie alle anderen 50-Eurocent-Münzen der Eurozone.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 50-Eurocent-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Die Münze besteht ebenfalls aus Nordic Gold (89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink, 1% Zinn)
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,38 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,80 g
- Durchmesser: Der Durchmesser misst 24,25 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer breiten Kerbung
- Graveure: Jàn Cernaj und Pavol Kàroly
50 Eurocent Slowakei: Wert und Auflage
Hier finden Sie eine Tabelle mit den Werten der 50-Eurocent-Münzen aus der Slowakei, aufgeteilt nach Prägejahren.

1 Euro Slowakei

Wir sind bei der vorletzten Münze dieser Sammlung angekommen, der 1-Euro-Münze aus der Slowakei. Bei dieser Münze ändert sich der Designer, es handelt sich um Ivan Rehàk.
Auf der Vorderseite ist das Symbol der Slowakei deutlich zu erkennen, geprägt von einem doppelten Patriarchenkreuz, das auf den drei Gipfeln der Karpaten steht: Tatra, Matra und Fatra.
Unten links befinden sich das Prägejahr und das Münzzeichen. Unten rechts sind die Initialen des Künstlers sowie die Inschrift „SLOVENSKO“ zu sehen, die den Namen des Landes bedeutet.
Rundherum sind wie immer die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze dasselbe Design wie alle anderen 1-Euro-Münzen.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Merkmale der 1-Euro-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Diese Münze besteht aus zwei verschiedenen Materialien. Äußerer Ring: Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Zink, 5% Nickel); innerer Kern: Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel)
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,33 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,50 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 23,25 mm
- Rand: Der Rand ist unterbrochen geriffelt
- Graveur: Ivan Rehàk
1 Euro Slowakei: Wert und Auflage
Nachfolgend finden Sie die Werte der 1-Euro-Münzen aus der Slowakei, aufgelistet nach Jahr.

2 Euro Slowakei

Wir sind bei der letzten Münze dieser wunderbaren Sammlung angekommen, der 2-Euro-Münze aus der Slowakei. Auch hier ist der Designer der gleiche wie bei der vorherigen Münze, nämlich Ivan Rehàk. Falls du die 2-Euro-Münze aus der Slowakei nicht findest, die du suchst, ist sie sicherlich unter diesen zu finden: 2 Euro Gedenkmünzen Slowakei.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze erneut das große Wappen der Slowakei, das aus einem Patriarchenkreuz besteht, das auf den Gipfeln der drei Karpatenberge steht: Tatra, Matra und Fatra.
Unten rechts sind die Initialen des Künstlers sowie die Inschrift „SLOVENSKO“ zu sehen, die in der Landessprache Slowakei bedeutet. Unten links ist das Münzzeichen sowie das Prägejahr abgebildet.
Rundherum sind wie bei jeder Münze die 12 fünfzackigen Sterne zu sehen, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite zeigt die Münze das gleiche Design wie alle anderen 2-Euro-Münzen.
Nun sehen wir uns noch die technischen Merkmale dieser letzten Münze an.
Technische Merkmale der 2-Euro-Münze aus der Slowakei
- Materialien: Auch bei der 2-Euro-Münze handelt es sich um ein Doppelmaterial. Äußere Schicht: Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Zink, 5% Nickel); Innenschicht: Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel)
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,20 mm
- Gewicht: Das Gewicht ist auf 8,50 g gestiegen, was diese Münze zur schwersten der gesamten Sammlung macht.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm
- Rand: Der Rand ist mit der Inschrift „SLOVENSKA REPUBLIKA“ versehen, gefolgt von einem Stern, einem Lindenblatt und einem weiteren Stern
- Graveur: Ivan Rehàk
2 Euro Slowakei: Wert und Auflage
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Hier ist die Tabelle mit den Werten der 2-Euro-Münzen aus der Slowakei, Jahr für Jahr.
Möchtest du die 2-Euro-Gedenkmünzen aus der Slowakei sehen?
Alle 2-Euro-Gedenkmünzen aus der Slowakei findest du hier: 2 Euro Gedenkmünzen Slowakei
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.