In diesem Artikel werden wir die Euro Österreich analysieren, um nicht nur die technischen Merkmale, sondern auch alle Besonderheiten dieser Münzen zu bewerten.

Bevor wir dies tun, ist es jedoch notwendig, eine Reise in die Geschichte der österreichischen Numismatik zu unternehmen, um zu verstehen, wie dieses Land tatsächlich zum Euro kam.
Geschichte der Österreichischen Numismatik
Natürlich wird unsere Reise die jüngste Geschichte behandeln, also die, die unmittelbar der Einführung der Euro-Währung vorausging.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, der 1918 stattfand, durchlief Österreich eine Phase, in der es sich auf die Gründung einer neuen republikanischen Regierung vorbereitete. Die neue Republik sah sich jedoch mit verschiedenen Problemen aufgrund der Nachkriegszeit konfrontiert.
Unter diesen Problemen war die Abwertung der Krone, die zu dieser Zeit die offizielle Währung war. Aufgrund dieser Situation beschloss der Staat, eine neue offizielle Währung einzuführen, nämlich den Schilling, der ab dem 1. Januar 1925 in Kraft trat.
Ein Schilling bestand aus 100 Groschen, die unseren üblichen Cents entsprechen. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Österreich 1938 an das Dritte Reich angeschlossen, wodurch die Ausprägung der nationalen Währung eingestellt wurde.
Diese Münzen wurden nach dem Ende des Konflikts wieder eingeführt, und zwar am 30. November 1945, mit der Wiederherstellung der Republik und der Einführung des Schillings.
Am 1. Januar 1999 trat der Euro offiziell in Kraft mit einem festen Wechselkurs von 1 Euro = 13,7603 Schilling.
Am 1. Januar 2002 traten die Banknoten und Münzen in Euro offiziell in Kraft, mit einer doppelten Umrechnung, die bis zum 28. Februar 2002 dauerte.
Nun, nachdem wir die Geschichte der jüngeren österreichischen Numismatik analysiert haben, ist es Zeit, diese fantastische Sammlung zu erkunden und die verschiedenen Münzen eine nach der anderen zu betrachten.
1 Cent Euro Österreich

Die erste Münze, die wir analysieren werden, ist natürlich der 1 Cent Euro Österreich. Genauer gesagt wurde diese Münze von dem Künstler Joseph Kaiser gestaltet und 2002 geprägt.
Auf der Vorderseite sehen wir eine wunderbare Darstellung des Enzian, der den Respekt vor der Umwelt und allgemein die ökologische und umweltfreundliche Politik, die von Österreich umgesetzt wurde, symbolisiert.
Rundherum finden wir die Aufschrift EIN EURO CENT und unten das Prägejahr zusammen mit der österreichischen Flagge. Um die Münze herum sind die 12 fünfzackigen Sterne angeordnet, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite entspricht der der 1 Cent Euro Münzen, die für alle Eurozone-Länder gleich ist.
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale.
- Materialien: Das verwendete Material ist eine Legierung aus Stahl, die mit Kupfer überzogen ist (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,30 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollständig glatt
- Gravierer: Joseph Kaiser
1 Eurocent Österreich | Wert und Auflage

2 Eurocent Österreich

Nun kommen wir zur zweiten Münze dieser Sammlung, nämlich der 2 Eurocent Österreich Münze. Auch hier ist der Künstler derselbe, nämlich Joseph Kaiser, obwohl das dargestellte Motiv variiert. Sie wurde erstmals 2002 geprägt.
Auf der Vorderseite finden wir die Alpenrose, eine weitere Pflanze, die den Respekt für die Umwelt und die umweltpolitische Haltung Österreichs symbolisiert. Rundherum finden wir die Aufschrift ZWEI EUROCENT.
Unten befinden sich das Prägejahr und die österreichische Flagge. Wie bei allen Euro-Münzen sind rund um das Motiv die 12 fünfzackigen Sterne zu sehen, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite ist die Gemeinsame Rückseite der 2 Eurocent Münzen, die in allen Ländern der Eurozone identisch ist.
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale.
- Materialien: Auch hier besteht das Material aus Stahl, der mit Kupfer überzogen ist (Stahl 94,35%, Kupfer 5,65%)
- Stärke: Die Stärke bleibt bei 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt auf 3,06 g
- Durchmesser: Der Durchmesser steigt ebenfalls auf 18,25 mm
- Rand: Horizontales Rillenmuster in Inschrift
- Gravierer: Joseph Kaiser
2 Eurocent Österreich | Wert und Auflage
5 Eurocent Österreich

Die nächste Münze aus dem Jahr 2002, die wir analysieren, ist die 5 Eurocent Österreich Münze. Auch hier ist der Künstler erneut Joseph Kaiser, jedoch unterscheidet sich das dargestellte Motiv, obwohl das gleiche ökologische Thema beibehalten wird.
Auf der Vorderseite sehen wir die Darstellung der Alpenprimel, einer weiteren Pflanze, die den Respekt für die Umwelt symbolisiert, der von Österreich stets gefördert wird. Unten befinden sich erneut das Prägejahr und die österreichische Flagge.
Rund um das Motiv steht groß die Aufschrift FÜNF EUROCENT, und um die Münze sind wie immer die 12 fünfzackigen Sterne zu sehen, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite ist für alle 5 Eurocent Münzen in der Eurozone identisch.
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale:
- Materialien: Wie immer besteht das Material aus Stahl, der mit Kupfer überzogen ist, wobei 94,35% Stahl und 5,65% Kupfer verwendet werden.
- Stärke: Die Stärke bleibt unverändert bei 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht erhöht sich auf 3,92 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 21,25 mm
- Rand: Der Rand ist wieder vollkommen glatt
- Gravierer: Joseph Kaiser
5 Eurocent Österreich | Wert und Auflage

10 Eurocent Österreich

Nun kommen wir zur nächsten Münze, nämlich der 10 Eurocent Österreich. Auch hier ist der Autor wieder Joseph Kaiser. In der ersten Version von 2002 und der zweiten Version von 2008.
Auf der Vorderseite sehen wir eine sehr treue Darstellung der Stephansdom in Wien, wobei besonders das Dach des Turms hervorgehoben wird. Links befindet sich die Inschrift 10 EUROCENT, darunter die österreichische Flagge. Rechts ist das Prägejahr zu sehen.
Rund um das Motiv befinden sich, wie bei allen europäischen Münzen, die 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite unterscheidet sich die erste Serie von 2002/2007, da sie das alte gemeinsame Motiv zeigt, bei dem die einzelnen Länder getrennt dargestellt werden.
Die zweite Serie von 2008 verwendet das neue gemeinsame Motiv mit einer Karte der Eurozone, die die Länder vereint zeigt.
Schauen wir uns nun die technischen Details an.
- Material: Das verwendete Material ist diesmal Nordic Gold, das zu 89% aus Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn besteht.
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,93 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 4,10 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Riffelung
- Graveur: Joseph Kaiser
10 Eurocent Österreich | Wert und Auflage
20 Eurocent Österreich

Nun kommen wir zur 20 Eurocent Österreich. Wieder einmal bestätigt sich der Autor als der gleiche wie bei allen anderen Münzen, nämlich Joseph Kaiser, obwohl die dargestellten Motive weiterhin variieren. Die erste Serie ist von 2002 und die zweite Serie von 2008.
Diesmal sehen wir auf der Vorderseite die Darstellung des Belvedere-Palastes, der im historischen Zentrum von Wien liegt und eines der schönsten fürstlichen Residenzen Europas ist. Über dem Palast steht die Inschrift EURO CENT und darunter die Zahl 20. Weiter unten finden wir die österreichische Flagge und das Prägejahr.
Wie üblich befinden sich rund um das Motiv die 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite ist mit der gemeinsamen Seite und allen 20 Eurocent-Münzen der Eurozone identisch.
Die erste Serie von 2002/2007 zeigt die alte Karte von Europa, bei der die europäischen Staaten voneinander getrennt dargestellt sind.
Die zweite Serie aus dem Jahr 2008 verwendet das neue gemeinsame Motiv, bei dem die Staaten der Eurozone ohne Grenzen vereint dargestellt werden.
Schauen wir uns nun die technischen Details an.
- Material: Das verwendete Material ist erneut Nordic Gold, das zu 89% aus Kupfer, zu 5% aus Zink, zu 5% aus Aluminium und zu 1% aus Zinn besteht.
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,14 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt leicht und erreicht 5,74 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm
- Rand: Der Rand ist mit einer breiten Riffelung versehen
- Graveur: Joseph Kaiser
20 Eurocent Österreich | Wert und Auflage
50 Eurocent Österreich

Nun sind wir bei der 50 Eurocent Österreich angekommen. Der Autor ist auch hier wieder Joseph Kaiser, der jedoch eine neue Darstellung für diese Münze gewählt hat. Die erste Serie wurde 2002 geprägt, die zweite Serie 2008.
Auf der Vorderseite ist das Secessionsgebäude in Wien abgebildet, das an die Geburt des Art Nouveau in Österreich und allgemein an den Beginn einer neuen historischen und künstlerischen Periode erinnert. Ein symbolischer Bogen deutet auf eine neue Währungsperiode für das Land hin.
Darüber befindet sich der Bogen mit der Inschrift 50 EURO CENT, während auf der rechten Seite das Prägejahr und die österreichische Flagge zu finden sind. Wie gewohnt befinden sich rund um das Motiv die klassischen 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite entspricht der der anderen 50 Eurocent-Münzen, der Gemeinsamen Seite, die für alle Länder der Eurozone gilt.
Die erste Serie von 2002 bis 2007 verwendet die alte Gemeinsame Seite, die die Karte von Europa mit getrennten Staaten darstellt.
Die zweite Serie von 2008 zeigt die Neue Gemeinsame Seite, bei der die Staaten der Eurozone nicht mehr getrennt, sondern vereint abgebildet sind.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale dieser Münze an.
- Material: Wie gewohnt besteht das Material aus Nordic Gold, das zu 89% aus Kupfer, zu 5% aus Zink, zu 5% aus Aluminium und zu 1% aus Zinn besteht.
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,38 mm
- Gewicht: Das Gewicht erhöht sich erheblich und beträgt 7,80 Gramm
- Durchmesser: Auch der Durchmesser nimmt leicht zu und beträgt nun 24,25 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Rändelung
- Graveur: Joseph Kaiser
50 Eurocent Österreich | Wert und Auflage
Seltene 50 Eurocent-Münzen aus Österreich stammen aus den Jahren 2012/2013/2014/2015, ihr Wert liegt zwischen 5€ und 6€.
1 Euro Österreich

Wir sind nun bei der vorletzten Münze dieser Sammlung angekommen. Konkret sprechen wir von der bimetallischen 1 Euro Österreich Münze. Auch für diese Münze wurde der Autor Joseph Kaiser gewählt, der wieder ein anderes Motiv wählte. Die erste Serie wurde 2002 geprägt, die zweite 2008.
Auf der Vorderseite finden wir die wunderbare Darstellung von Wolfgang Amadeus Mozart, dem weltberühmten österreichischen Komponisten. Auf seiner rechten Schulter ist die Inschrift seiner Unterschrift abgebildet.
Links befindet sich das Prägejahr, rechts die Inschrift 1 Euro, gefolgt von der österreichischen Flagge.
Wie gewohnt sind rund um die Münze die 12 Sterne mit fünf Spitzen abgebildet, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Die Rückseite zeigt die Gemeinsame Seite aller europäischen Länder.
Die erste Serie (2002/2007) zeigt die alte Gemeinsame Seite, auf der die europäischen Länder voneinander getrennt dargestellt sind.
Die zweite Serie von 2008 verwendet die Neue Gemeinsame Seite, bei der die Staaten der Eurozone symbolisch ohne Grenzen vereint abgebildet sind.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale dieser speziellen Münze an.
- Materialien: Bei dieser Münze handelt es sich um ein Doppelmaterial. Der äußere Teil besteht aus Nickel-Messing, das zu 75% aus Kupfer, zu 20% aus Zink und zu 5% aus Nickel besteht. Der innere Teil besteht aus Kupfer-Nickel, also zu 75% aus Kupfer und zu 25% aus Nickel.
- Stärke: Die Stärke verringert sich leicht auf 2,33 mm
- Gewicht: Auch das Gewicht verringert sich im Vergleich zur vorherigen Münze und beträgt 7,50 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser verringert sich ebenfalls leicht auf 23,25 mm
- Rand: Der Rand ist unterbrochen geriffelt
- Graveur: Joseph Kaiser
1 Euro Österreich | Wert und Auflage
Wie Sie in den Werttabellen sehen können, sind die seltensten und interessantesten Münzen:
- 1 Euro Österreich 2012, der Wert beträgt 18€
- Die Münze 1 Euro Österreich 2013, mit einem Wert von 18€
- 1 Euro Österreich 2014, Wert 11€

2 Euro Österreich

Wir sind nun bei der letzten Münze dieser wirklich interessanten Sammlung angekommen. Konkret sprechen wir natürlich von der bimetallischen 2 Euro Österreich Münze. Es handelt sich um die Umlaufmünze, wenn du jedoch eine andere österreichische 2-Euro-Münze hast, solltest du die Seite der 2 Euro Österreich (Gedenkmünzen) überprüfen. Auch in diesem Fall wurde der Autor Joseph Kaiser gewählt, wie für alle anderen österreichischen Euro-Münzen. Die erste Serie wurde 2002 geprägt, die zweite 2008.
Auf der Vorderseite der 2 Euro Österreich Münze finden wir das Porträt von Berta Von Suttner, einer bekannten österreichischen Schriftstellerin, die 1905 mit dem Nobelpreis für Frieden ausgezeichnet wurde. Links steht die Inschrift 2 Euro mit der österreichischen Flagge darunter. Rechts befindet sich das Prägejahr.
Auch bei dieser Münze sind die 12 Sterne mit fünf Spitzen abgebildet, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite befindet sich die Gemeinsame Seite der 2 Euro Münzen, die in den europäischen Ländern im Umlauf sind.
Die erste Serie, von 2002/2007, zeigt die alte Gemeinsame Seite, bei der die europäischen Länder durch Grenzen getrennt sind.
Ab der zweiten Serie von 2008, wurde die neue Version der Gemeinsamen Seite eingeführt, bei der die Staaten der Eurozone ohne Trennung miteinander vereint abgebildet sind.
Schauen wir uns nun auch die technischen Merkmale dieser letzten Münze an.
- Materialien: Auch hier sprechen wir von einem Doppelmaterial, das sich für den inneren und äußeren Teil unterscheidet. Der äußere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel), der innere Teil besteht aus Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Nickel, 20% Zink).
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,20 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 8,50 g, was diese Münze zur schwersten der gesamten Sammlung macht.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm
- Rand: Der Rand trägt die Inschrift 2 Euro, gefolgt von drei Sternen. Das Besondere daran ist, dass die Inschrift abwechselnd in aufrechter und umgekehrter Richtung verläuft.
- Graveur: Joseph Kaiser
2 Euro Österreich | Wert und Auflage
Die 2 Euro Österreich 2019 Münzen sind die seltensten, ihr Wert liegt bei etwa 12€.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Möchtest du die anderen 2 Euro Österreich Münzen sehen?
- Hier findest du alle 2 Euro Gedenkmünzen Österreich.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.