Münzen reinigen ist ein wenig behandeltes Thema, das jedoch gut verstanden werden muss, um Münzen bestmöglich zu erhalten.
Auf dieser Seite werden wir etwas Klarheit zum Thema Münzenreinigung schaffen. Wir werden auch die besten Verhaltensweisen, die effektivsten Techniken und die geeigneten Verfahren je nach Münztyp erläutern.
Hast du auf dem Dachboden eine Kiste mit alten Münzen gefunden? Vielleicht hast du ein paar alte Lire oder seltene Lire oder andere Kupfermünzen und fragst dich: „Wie kann ich sie reinigen, damit sie möglichst lange erhalten bleiben?“
Vielleicht hast du auch ein paar oxidierte Euro am Strand oder auf der Straße gefunden und gedacht: „Warum nicht, ich könnte sie reinigen, um sie weiter zu benutzen!“
Münzen reinigen: Die Metallarten
Beim Thema Münzen reinigen muss man zunächst unterscheiden.
Die Grundregel lautet:
- Nicht alle Münzen bestehen aus dem gleichen Metall. Verschiedene Münzen haben also unterschiedliche Reinigungsbedürfnisse.
Die aktuellen Euromünzen und damit auch unsere heiß begehrten seltenen Euromünzen bestehen aus verschiedenen Legierungen mit Namen wie „Nordisches Gold“ oder „Nickel-Messing“.
Die alten seltenen Lire mit 1, 2, 5 und 10 Lire bestehen aus einer Legierung namens „Italma“ (steht für: Italienisches Aluminium Magnesium).
Acmonital, eine Abkürzung für Acciaio Monetario Italiano, ist eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung, aus der die Münzen von 50 und 100 Lire der Italienischen Republik sowie die äußere Schicht der bimetallischen 500 Lire Münzen gefertigt sind.
Das Innere der 500 Lire Münzen besteht aus einer Legierung namens „Bronzital“, bestehend aus Kupfer, Aluminium und Nickel, ebenso wie die äußere Schicht der 1000 Lire Münzen.
Später werden wir erläutern, wie man Münzen aus Italma wie die 10 Lire reinigt, und einige Tipps zur Behandlung der anderen Legierungen geben.
Euromünzen reinigen
Münzen zu reinigen beginnt vor allem mit einer genauen Betrachtung des Stücks, das wir in der Hand halten. Wir müssen verstehen, warum unsere Münzen gereinigt werden müssen.
Oft sind Münzen, die auf oder im Boden gefunden wurden, einfach nur verschmutzt und sehen mit einer kräftigen Bürste mit einer alten Zahnbürste und etwas Wasser wieder wie neu aus.
Wenn jedoch organische Säuren aus dem Boden begonnen haben, das Metall zu angreifen, kann es hilfreich sein, die Münze mit einer Bürste mit Messingborsten (wie dieser hier) zu reinigen.
Dabei sollte man mit kreisenden Bewegungen die Münze kräftig bürsten, um die Ablagerungen zu entfernen.

Dann kann es sinnvoll sein, die Münze für einige Stunden in Vaselineöl einzutauchen, um das Metall so gut wie möglich vor der Luft zu schützen.
Zum Schluss wird die Münze mit einem Tuch oder Küchenpapier getrocknet und die Reinigung ist abgeschlossen.
Achtung: Der Vorgang muss vorsichtig und richtig durchgeführt werden, da sonst die Münze beschädigt werden kann. Wenn du also eine gesuchte oder seltene Münze in der Hand hast, solltest du zweimal überlegen, bevor du so vorgehst.
Reinigung von 2-Euro-Münzen
Es kommt oft vor, dass man am Strand 2-Euro-Münzen findet, die durch den Salznebel mit Ablagerungen und Oxidationen unterschiedlicher Intensität bedeckt sind.
Diese Art von Oxidationen lassen sich nicht mit einer einfachen Zahnbürste und etwas Wasser reinigen.
Um 2-Euro-Münzen, wie zum Beispiel 2-Euro-Gedenkmünzen oder auch 1-Euro-Münzen zu reinigen, kann man versuchen, sie in 12% Salzsäure einzutauchen und für einige Minuten in einem geschlossenen Behälter zu schütteln.
Sobald die Münzen aufhellen, nimmt man sie aus der Salzsäure und stoppt die Reaktion mit reichlich Wasser und Natron.
Danach sollte eine gründliche Reinigung mit unserer bewährten Messingbürste den oxidierten Euromünzen einen Teil ihres früheren Glanzes zurückgeben.
Wenn viele 2-Euro- und 1-Euro-Münzen gereinigt werden müssen und wenig Zeit zur Verfügung steht, ist die beste Lösung das sogenannte „Rütteln“. Dabei handelt es sich um einen mechanisch-chemischen Reinigungsprozess.
So funktioniert es:
Man gibt abrasive Sandkörner, Seife wie Viakal und Wasser in die Rüttelmaschine. Diese, eine Art Trommel, rotiert und reinigt die Münzen von Ablagerungen und Oxidationen.
Diese Methoden zur Reinigung oxidierter Euromünzen können auch zur Reinigung einiger Münzen der alten Lire verwendet werden.

Wie man Lire-Münzen reinigt
Einige Lire-Münzen der Italienischen Republik, wie die 50- und 100-Lire-Münzen, bestehen aus Acmonital und sind sehr widerstandsfähig gegen Oxidation. Sie sind heute noch glänzend und sauber wie damals.
Andere, wie die 200-Lire-Münzen aus Bronzital, können bei längerem Aufenthalt im Boden unterschiedliche Oxidations- und Ablagerungsgrade aufweisen. Um 200-Lire-Münzen (wie die auf dem Foto unten) zu reinigen, genügt es, sie kurz in Essig einzuweichen, nahe einer Wärmequelle (z.B. einem Heizkörper), um die Reaktion zu beschleunigen, und sie anschließend mit einer Messingbürste zu schrubben.
Dies hängt vor allem von der Bodenart und der Nähe zum Meer ab. Saurer oder kalkhaltiger Boden wirken unterschiedlich auf verschiedene Materialien.
Es liegt an uns, jedes Mal herauszufinden, wie wir am besten vorgehen, um Ablagerungen zu entfernen und gleichzeitig (was sehr wichtig ist) die eventuelle Patina der Münze zu bewahren.

Im Allgemeinen bereiten die Lire-Münzen der Italienischen Republik keine großen Reinigungsprobleme. Oft reicht für die 200 Lire ein Bad in Wasserstoffperoxid oder Essig und etwas Bürsten mit einer Zahnbürste.
Bei hartnäckigen Ablagerungen kann eine mechanische Entfernung mit einem Skalpell unter dem Mikroskop oder einfach mit einer guten Messingbürste helfen.
Wie man 10-Lire-Münzen reinigt
Die 10-Lire-Münzen, ebenso wie die 1-, 2- und 5-Lire-Münzen, bestehen, wie bereits erwähnt, aus einer Legierung namens Italma.
Diese besondere Legierung besteht zu 96,2 % aus Aluminium, zu 3,5 % aus Magnesium und zu 3 % aus Mangan.

Aluminium wird leider oft durch organische Säuren im Boden so stark angegriffen, dass die Münze unwiederbringlich beschädigt wird.
In glücklicheren Fällen lassen sie sich mit etwas Geduld und einer Messingbürste gut reinigen.
Mit kreisenden Bewegungen und mäßigem Druck lassen sich normalerweise Details und Schriftzüge wieder sichtbar machen.

Wenn das Aluminium stark beschädigt ist, empfiehlt es sich vor der Reinigung der Aluminiummünzen, sie in Vaselineöl einzuweichen (das Ablagerungen erweicht), bevor man sie bürstet.
Nach der Reinigung kann es hilfreich sein, die Münzen mit einer Schicht neutralen Wachses zu überziehen, zum Beispiel Renaissance-Wachs, das als Schutzfilm zwischen Metall und Luft wirkt und weiteren Korrosionen vorbeugt.
Kupfermünzen reinigen
Wenn die Münze, die Sie reinigen möchten, hauptsächlich aus Kupfer besteht, sollten Sie vorsichtiger vorgehen, je nach Erhaltungszustand.
Alte Cent-Münzen aus dem Königreich Italien findet man oft, und wenn sie gut erhalten sind, zeigen sie eine wunderschöne Patina und grüne Färbung, die auf den hohen Kupferanteil zurückzuführen ist.

Wenn diese Kupfermünzen jedoch mit Erde in Kontakt gekommen sind, hat die Korrosion und Oxidation des Kupfers oft tiefere Schäden verursacht, wie bei der Münze auf dem Bild unten.

Zunächst ist es bei diesen Münzen ratsam, eine erste Reinigung mit den Fingern durchzuführen, um eventuelle Erdreste zu entfernen und die Beschaffenheit der Patina zu prüfen. Bei leichten Ablagerungen können schon einige Bäder in destilliertem Wasser und vorsichtiges Bürsten die Kupfermünze sauber und bereit für etwas Wachs machen.

Wenn der saure Boden die Münze bereits angegriffen hat und die Ablagerungen hartnäckiger sind, weichen Sie sie einige Stunden in Vaselineöl ein, um die Ablagerungen zu erweichen, und bürsten Sie anschließend.
Tip: Ein Holz-Zahnstocher kann hilfreich sein, um hartnäckige Ablagerungen vorsichtig abzukratzen.
Viele Münzen mit einer grünlichen Oxidation, die man fälschlicherweise für Kupfermünzen halten könnte, sind tatsächlich Silbermünzen.
Es war üblich, Silber mit einem Anteil Kupfer zu legieren. Entfernt man die grüne Oxidationsschicht, glänzt das Silber oft wieder.
Apropos, wir sprechen auch darüber, wie man Silbermünzen reinigt.
Silbermünzen reinigen
Silbermünzen und Silber allgemein neigen im Laufe der Zeit dazu, mit einer dunklen Patina bedeckt zu sein.
Dies ist Silberoxid (Ag2O), das sich als schwarzes Pulver zeigt und den Glanz des Silbers überdeckt.
Für Sammler und Experten antiker Münzen erhöht die Patina oft den Wert der Münze. Es ist nicht immer ratsam, die Patina durch Reinigung zu entfernen – daran sollte man sich immer erinnern.

Wenn man sich dennoch entscheidet, das Silber zu reinigen, ist das an sich nicht sehr kompliziert.
Es gibt viele im Handel erhältliche Produkte zur Reinigung von Silberbesteck, ebenso wie viele Hausmittel.
Zum Beispiel kann man Silbermünzen mit Backpulver, Aluminiumfolie und warmem Wasser reinigen.
So funktioniert die Reinigung von Silbermünzen:
Man kleidet das Innere eines Glasbehälters mit Aluminiumfolie aus, gießt warmes Wasser hinein und löst Backpulver darin auf. Anschließend wird das Silberobjekt hineingelegt.
Durch die salzhaltige Lösung entsteht eine Redoxreaktion zwischen Aluminium und Silber. Das Silber wird reduziert und verliert seine Patina, während das Aluminium oxidiert.
Wie oben erwähnt, raten wir jedoch von radikalen Reinigungen antiker Münzen ab, um Wertverlust und Beschädigungen zu vermeiden.
Antike Münzen reinigen
Wenn Sie antike Münzen besitzen, die mit Erde oder anderen Ablagerungen verschmutzt sind, genügt oft je nach Material eine leichte Reinigung mit den Fingern oder eine sehr schonende Behandlung mit einem Wattestäbchen und Vaselineöl.
Bei Silbermünzen reicht es beispielsweise oft, sie zwischen den Fingerspitzen zu reiben, damit sie wieder lesbar werden.
Kupfermünzen sind empfindlicher; um Details hervorzuheben, genügt es oft, die Fingerspitzen mit Vaselineöl zu befeuchten und diese vorsichtig auf beiden Seiten der Münze zu reiben, um die Reliefs hervorzuheben.
Achten Sie darauf, dass Vaselineöl, auch wenn es manchmal notwendig ist, oft die Farbe der Patina verändern kann.
Ist die Münze stabil und nicht zerbrechlich, kann man sie in Wasserstoffperoxid (10 oder 12 Volumen) tauchen und anschließend mit einer Zahnbürste bürsten, um anhaftende Erde zu entfernen.
Nach der Reinigung spülen Sie die Münze mehrmals mit destilliertem Wasser ab, trocknen sie und tragen abschließend etwas Schutzwachs auf.
Bronzemünzen reinigen
Bevor wir über die Reinigung von Bronzemünzen sprechen, empfehlen wir, die Seite auf dieser Website zu lesen, die den verschiedenen gesetzlichen Regelungen in Italien gewidmet ist, die das Münzensammeln und die Suche nach seltenen Münzen betreffen.
Wenn man zufällig, beispielsweise bei einem Ausflug mit einem Metalldetektor, eine Münze findet, von der man annimmt, dass sie antik ist, sollte man je nach Besonderheit des Fundes sofort die Behörden informieren.
Innerhalb von 24 Stunden muss der Fund der Denkmalbehörde (Soprintendenza) oder dem Bürgermeister der Gemeinde gemeldet werden.
Wird der Gegenstand zur Erhaltung seiner Unversehrtheit aus dem Fundkontext entfernt, muss er anschließend den genannten Behörden übergeben werden, die den Fall bewerten.
Oft wird die Münze oder der Fundgegenstand, wenn er nicht so selten ist, dass er von der Denkmalbehörde für Studien oder Restaurierung behalten werden muss, dem Finder zur Verwahrung übergeben.
Bronzemünzen benötigen, wenn sie nicht korrodiert sind, keine übermäßige Reinigung. Manchmal kann schon eine einfache Berührung mit den Fingern für sehr fragile Münzen zu viel sein.
Römische Münzen reinigen
Wie oben erwähnt und im Artikel zu den gesetzlichen Regelungen näher erläutert, sind römische Münzen mit entsprechender und ordnungsgemäßer Dokumentation in der Regel bereits gereinigt und katalogisiert.
Wenn Sie jedoch zufällig eine römische oder antike Münze oder einen anderen archäologisch interessanten Gegenstand gefunden haben, wird empfohlen, innerhalb von 24 Stunden eine E-Mail an die Denkmalbehörde, die Carabinieri oder den Bürgermeister zu senden.
Diese Meldung sollte klare Fotos des Objekts enthalten und alle nützlichen Informationen zum Fundort beinhalten.
Es ist dringend abzuraten, voreilige Reinigungen vorzunehmen, bevor der Fund den zuständigen Stellen gemeldet wurde.
Wenn das gemeldete Objekt nicht von Bedeutung ist, wird es Ihnen zurückgegeben.
Wir empfehlen dennoch, die Reinigung nicht zu übertreiben: Antike Münzen zu reinigen ist fast nie eine gute Idee. Denken Sie daran, dass manche Münzen sehr zerbrechlich sind und für eine sachgerechte Konservierung möglichst wenig gehandhabt werden sollten!
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Wie man Münzen in gutem Zustand reinigt
Vielleicht sind die Münzen in deiner Sammlung bereits in gutem Zustand und benötigen keine aufwändigen Reinigungsmaßnahmen (sie sind weder schmutzig noch verstaubt). Vielleicht möchtest du sie einfach bestmöglich konservieren.
Hier sind unsere Tipps. Wenn es sich um eine gepflegte Sammlung handelt, reicht es oft, etwas Wachs auf die seltenen Münzen aufzutragen und sie in ihren Etuis aufzubewahren. Wenn die Münzen Staub oder andere Verschmutzungen haben, tut ihnen vielleicht ein sanftes Abwischen mit einem Tuch vor dem Wachsen gut und hilft, sie lange zu erhalten.
Hast du nicht gefunden, was du gesucht hast? Schau dir diese Themen an:
- Alles über die Gold-Sterlina findest du hier.
- Wenn du nach seltenen Euro-Münzen suchst, klicke hier.
- Informationen über antike Münzen und ihren Wert findest du hier.
- Hier behandeln wir seltene Lire und ihren großen Wert.
- Wir haben über Telefonmarken gesprochen, die damals 200 Lire wert waren.
- Tipps zum Online-Kauf und -Verkauf seltener Münzen findest du hier.
- Alle Infos über 500 Lire aus Silber findest du hier.
- Wenn du dich über Gesetze zur Numismatik informieren möchtest, gehe hierhin.
- Den Wert der 500 Lire Banknoten haben wir hier besprochen.