Auf dieser Seite sprechen wir über die seltenen Euro-Cent-Münzen, aber bevor wir ins Detail gehen, beginnen wir von Anfang an.
Im Jahr 2002 wurden die Euro-Cent-Münzen in Europa eingeführt. Der Euro ist in hundert Cent unterteilt, und es gibt insgesamt acht Münzwerte: 2 Euro | 1 Euro | 50 Cent | 20 Cent | 10 Cent | 5 Cent | 2 Cent | 1 Cent.
Einführung in die Seltenen Euro-Cent-Münzen
Alle Euromünzen zeigen auf der Rückseite die Europakarte, während die Vorderseite je nach Eurozone unterschiedlich gestaltet ist. Daraus lässt sich leicht vorstellen, dass viele Münzen desselben Wertes mit unterschiedlichen Designs im Umlauf sind.

Neben dieser Besonderheit gibt es verschiedene seltene Cent-Münzen. Dabei handelt es sich meist um Gedenkmünzen, die speziell für Sammler herausgegeben wurden. Es gibt jedoch auch einige Stücke, die aufgrund von Fehlern aus dem Verkehr gezogen wurden und daher sehr selten oder sogar unauffindbar sind.
“Also durchsucht eure Portemonnaies.
Vielleicht besitzt ihr eine Münze, die mehrere tausend Euro wert ist, ohne es zu wissen.
Sagt später nicht, ich hätte euch nicht gewarnt!” Zit.
Euro-Cent-Münzen
Schauen wir uns nun die Euro-Cent-Münzen und die Besonderheiten dieser kleinen Münzen genauer an. Die Münzen im Wert von 1, 2, 5 Cent zeigen Europa in Bezug auf Afrika und Asien.

Die anderen, zuvor erwähnten Münzen zeigen die EU vor ihrer Erweiterung (Mai 2004) bis zur Prägung im Januar 2007.

Die später geprägten Münzen zeigen eine Landkarte Europas.
Dies sind nur einige der interessanten Fakten über die Euro-Cent-Münzen. Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema der europäischen Münzsammlung beschäftigen möchten, dann ist der Artikel über die Eurokollektion genau das Richtige für Sie.
Seltener 1-Cent
Schauen wir uns nun die Merkmale der 1-Cent-Euro-Münze an und versuchen zu verstehen, warum alle nach der seltenen Version suchen.
Die 1-Cent-Münze ist die kleinste Münze der Eurokollektion. Sie wiegt 2,30 Gramm, hat einen Durchmesser von 16 mm und besteht aus Stahl mit Kupferbeschichtung. Der Rand ist glatt, und die Achsen sind in deutscher Ausrichtung.
Die 1-Cent-Münze wurde seit 2002 in Umlauf gebracht, obwohl einige Exemplare aus dem Jahr 1999 stammen, dem Jahr, in dem der Euro geprägt wurde.
Die gemeinsame Seite aller 1-Cent-Euro-Münzen, also die Rückseite, wurde von Luc Luycx entworfen und zeigt eine Weltkugel unten rechts. Zu sehen sind außerdem die damaligen 15 Mitgliedstaaten der EU, der nördliche Teil Afrikas und der westliche Teil Asiens. Sechs feine Linien durchziehen die Weltkugel diagonal von hinten und zeigen an den Enden 12 Sterne. Oben links befindet sich die Zahl 1 und die Inschrift EURO CENT. Unten rechts auf der Weltkugel sind die Initialen des Graveurs LL.

Die Vorderseite der Münze ist nicht einheitlich, sondern variiert je nach Ausgabeland. Alle europäischen Länder müssen jedoch auf ihren Münzen die zwölf Sterne, die Initialen des Graveurs und das Ausgabejahr einfügen.
In der Münzstätte Rom zeigt die Vorderseite der Münze das Castel del Monte (Apulien), ein achteckiges Bauwerk, das von Friedrich II. von Schwaben errichtet wurde. Rundherum befinden sich 12 fünfzackige Sterne, die die Europäische Union repräsentieren, darunter das Monogramm der Italienischen Republik (R I überlagert), zwischen dem Münzzeichen links und den Initialen des Autors Eugenio Driutti ( ED überlagert). Unten ist das Prägejahr angegeben. Der Rand ist glatt, und die Achsen sind in deutscher Ausrichtung.
Wert des Seltenen 1-Cent
Der Wert der 1-Cent-Münze hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wussten Sie, dass es Exemplare gibt, die 1 € oder sogar 550 € wert sein können?
Schauen wir uns die Details an.
- Die 1-Euro-Cent-Münze, Prägung 2004, Griechenland, Luxemburg, Niederlande, im Erhaltungszustand Stempelglanz (FDC), ist nur 1€ wert.
- 1 Euro-Cent aus den Niederlanden von 1999, wenn Stempelglanz, ca. 1,20€ wert.
- Die 1-Euro-Cent-Münze aus Malta mit der Darstellung des Mnajdra-Tempels ist im Stempelglanz-Zustand 2€ wert.
- 1 Euro-Cent aus dem Jahr 2003 aus der Republik San Marino, ist ca. 10€ wert, wenn im Zustand Stempelglanz.
- Die seltenste 1-Euro-Cent-Münze ist ein Prägefehler. Es handelt sich um eine einseitige Prägung, d.h. nur die Rückseite ist geprägt, ohne Prägejahr. Sie ist 550€ wert, wenn im Zustand Stempelglanz, und ein Beispiel ist im Bild unten zu sehen.

1 Euro-Cent Fehler
Unter den Euro-Cent-Münzen gibt es einige Exemplare, die bei Sammlern besonders begehrt sein könnten. Besonders die, die wir jetzt beschreiben, ist viel “bekannter” als der zuvor erwähnte Prägefehler. Es handelt sich um 1 Euro-Cent, der aufgrund eines Fehlers der staatlichen Münzstätte auf der Vorderseite die Mole Antonelliana zeigt.

Die 1-Euro-Cent-Münze zeigt in diesem Fall das Bild der 2-Cent-Münze, nämlich die Mole Antonelliana in Turin. Eigentlich sollte die richtige Münze das Castel del Monte in Apulien darstellen. Auch der Durchmesser entspricht dem der 2-Cent-Münze, nämlich 18,75 mm.
Diese 7.000 fehlerhaften Münzen wurden teilweise eingezogen, sobald der Fehler entdeckt wurde.
Es wird jedoch angenommen, dass sich mindestens 100 Exemplare noch im Umlauf befinden. Besonders interessant für Numismatikliebhaber und Sammler.
Wert des fehlerhaften 1 Euro-Cent
- Der Wert der fehlerhaften 1-Euro-Cent-Münze liegt bei etwa 2.500€ – 3.000€. Einige Exemplare erreichten bei der “Bolaffi”-Auktion sogar einen Wert von 6.000€. Interessant, oder?
- Bei einer Bolaffi-Numismatikauktion am 23. Mai 2013 wurde das teuerste Exemplar für 6.600€ verkauft, mit einem Startgebot von 2.500€.
Es wird darauf hingewiesen, dass Bolaffi mindestens 6 Münzen mit diesem Fehler besitzt!
Seltene 2 Euro-Cent
Kommen wir nun zur 2-Euro-Cent-Münze. Die europäische 2-Euro-Cent-Münze entspricht einem Fünfzigstel eines Euro und besteht aus kupferplattiertem Stahl. Sie hat einen Durchmesser von 18,75 mm, wiegt 3 Gramm und ist 1,67 mm dick. Die Ausrichtung ist die deutsche Prägung, und der Rand weist eine horizontale Riffelung in Vertiefung auf.

Alle Münzen haben auf der Rückseite ein gemeinsames Design, während die Vorderseite je nach Land spezifisch gestaltet ist. Die gemeinsame Seite aller Münzen wurde von Luc Luycx entworfen und zeigt unten rechts einen Globus.
Zu sehen sind auch die damaligen 15 Mitglieder der EU, der nördliche Teil Afrikas und der westliche Teil Asiens. Sechs feine Linien schneiden diagonal hinter dem Globus durch, an deren Enden sich 12 Sterne befinden.
Oben links auf der 2-Euro-Cent-Münze befindet sich die Zahl 2 und die Aufschrift EURO CENT. Unten rechts am Globus sind die Initialen des Graveurs LL zu sehen.
In der Münzstätte von Rom zeigt die 2-Euro-Cent-Münze auf der Vorderseite die Mole Antonelliana.
Allerdings wurde das Motiv der Mole Antonelliana versehentlich auch auf einige 1-Euro-Cent-Münzen geprägt, was einen Prägefehler darstellt, der den Sammlerwert dieser Münzen in die Höhe schnellen ließ. Wir haben dieses Thema im vorherigen Kapitel behandelt.
Rundherum befinden sich 12 fünfzackige Sterne, die die Europäische Union darstellen. Links ist das Monogramm der Italienischen Republik (RI übereinandergelegt), rechts das Münzzeichen und das Monogramm der Künstlerin Luciana De Simoni (LDS). Abgerundet wird die Beschreibung durch die deutsche Ausrichtung und die horizontale Riffelung am Rand in Vertiefung.

2 Euro Cent im Wert von 2.500 Euro
Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich um eine 2-Euro-Cent-Münze mit der Prägung der 1-Euro-Cent-Münze. Diese Münze wird als “1-Euro-Cent Mole Antonelliana” oder auch als “1-Euro-Cent-Fehler” bezeichnet, da sie das Design trägt, das eigentlich der 1-Euro-Cent-Münze vorbehalten ist.
Wenn man die Münze jedoch hinsichtlich ihres Durchmessers betrachtet, handelt es sich tatsächlich um eine 2-Euro-Cent-Münze, weshalb man sie korrekt als “seltener 2-Euro-Cent” oder “2-Euro-Cent-Fehler” bezeichnen kann.
Wie erkennt man sie? Am Durchmesser! Wenn du eine 1-Euro-Cent-Münze findest, deren Durchmesser größer ist als der normaler 1-Cent-Münzen, dann handelt es sich um einen Prägefehler. Es besteht also eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es sich um den seltenen 2-Euro-Cent handelt, den jeder Sammler gerne finden würde.
Wert seltener 2-Euro-Cent-Münzen
Die 2 Euro-Cent-Münze in Stempelglanz (FDC) hat einen Wert, der zwischen 20 Euro-Cent und 50 Euro-Cent schwankt. Es gibt jedoch auch Exemplare, die viel mehr wert sind. Hier einige Beispiele:
- Der Wert der seltenen 2 Euro-Cent aus Malta 2008 mit der Darstellung des Mnajdra-Tempels beträgt 1€ (FDC)
- Der Wert der 2 Euro-Cent aus dem Vatikan, geprägt in 67.000 Exemplaren im Jahr 2002 in Stempelglanz (FDC), beträgt stolze 110€ (55€, wenn im Zustand sehr schön (SS))
- Nicht zu vergessen die 2 Euro-Cent im Wert von 2500€, die, wie bereits erwähnt, diese Münze besonders interessant für Sammler machen.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Die Länder der Eurozone schaffen die 1- und 2-Cent-Münzen zunehmend ab. Dies könnte zu einer Wertsteigerung führen, da diese Münzen im Laufe der Zeit selten werden könnten. Bevor Sie diese Münzen loswerden, denken Sie gut darüber nach!
Seltene 5 Euro-Cent
Die 5 Euro-Cent-Münze hat einen Wert von einem Zwanzigstel eines Euro und besteht aus stahlbeschichtetem Kupfer. Sie hat einen Durchmesser von 21,25 mm, wiegt 3,92 Gramm und ist 1,67 mm dick. Auch hier sind die Achsen deutsch ausgerichtet, und der Rand ist mit einem eingeprägten horizontalen Rillenmuster versehen.
Wie bei den 1- und 2-Cent-Münzen haben auch die 5-Cent-Münzen eine gemeinsame Seite und eine nationale Seite mit einem individuellen Design, je nach Land der Eurozone. Auf der gemeinsamen Seite, gestaltet von Luc Luycx, befindet sich links der Münzwert und rechts eine Darstellung der Erde mit sechs Linien, die zwölf Sterne verbinden. Die Darstellung der Erde symbolisiert Europa im Verhältnis zur Welt, während die zwölf Sterne die europäische Flagge repräsentieren.

Auf der Rückseite der Münze, geprägt in der römischen Münzstätte, ist das Kolosseum oder das Amphitheatrum Flavium abgebildet. Umgeben von zwölf fünfzackigen Sternen, die die Europäische Union darstellen, befindet sich oben rechts das Monogramm der Italienischen Republik (RI übereinandergelegt), oben links leicht versetzt das Münzzeichen und unten das Prägejahr.
Unter der Basis des Kolosseums auf der rechten Seite sind die Initialen des Künstlers Ettore Lorenzo Flappicini (ELF) zu sehen. Die 5-Cent-Münzen der Eurozone haben unterschiedliche nationale Designs, zeigen aber alle die zwölf Sterne, die Initialen des Graveurs und das Ausgabejahr.
5 Euro-Cent von Wert
Die weniger verbreiteten 5-Euro-Cent-Münzen haben einen Wert von 1€ bis 15€. Einige besondere Exemplare sind jedoch bis zu 40€ wert.
- 5 Euro-Cent aus Irland, Portugal, Griechenland und Spanien, Prägung 2002, Wert 1 € (FDC)
- Die 5 Euro-Cent aus Malta 2008 mit der Darstellung des Mnajdra-Tempels, Wert 1 € (FDC)
- 5 Euro-Cent der Republik San Marino, Prägung 2003, Wert 10 € (FDC)
- Seltene 5 Euro-Cent-Münzen aus der Münzstätte Rom, Prägung 2003, Wert 15€ (in sehr schönem Zustand, SPL)
- Seltene 5 Euro-Cent-Münzen aus der Vatikanischen Münzstätte, Prägung 2002, Wert 40€ (FDC)
Seltene 10 Euro-Cent
Die 10-Cent-Euro-Münze hat einen Wert von einem Zehntel eines Euros und besteht aus einer Legierung namens Nordisches Gold. Sie hat einen Durchmesser von 19,75 mm, wiegt 4,10 Gramm und ist 1,93 mm dick. Alle Münzen haben eine gemeinsame Rückseite und eine nationale Seite mit länderspezifischem Design.
Auf der Rückseite, gestaltet von Luc Luycx, befindet sich rechts der Nennwert der Münze, während links eine Darstellung der Europakarte zu sehen ist, die von 6 Linien durchzogen wird, die 12 Sterne verbinden.

Das Design symbolisiert die Einheit Europas, während die 12 Sterne an die Europaflagge erinnern. Der Rand ist geriffelt mit dicken Einkerbungen und die Achsen sind in deutscher Ausrichtung.
Auf der Vorderseite der Münze, geprägt in der Münzstätte Rom, ist die “Geburt der Venus” von Sandro Botticelli abgebildet. Rundherum befinden sich 12 fünfzackige Sterne, die die Europäische Union repräsentieren, oben rechts das Prägejahr und das Monogramm der Italienischen Republik (RI überlagert), rechts neben dem Hals der Venus das Münzzeichen (R). Zwischen zwei Sternen bei 7:30 Uhr stehen die Initialen der Künstlerin Claudia Momoni (CM).
Seltene 10-Cent-Münzen von Wert
Ohne Prägefehler oder besondere Merkmale haben 10-Cent-Euro-Münzen einen Nennwert von 10 Cent. Es gibt jedoch spezielle Bedingungen, die ihren Wert steigern können. Ein Beispiel dafür sind die 10-Cent-Münzen aus Malta von 2008, die im Zustand FdC 1€ wert sind.
10-Cent-Münzen von 2002: Wert
Die 10-Cent-Münze aus dem Jahr 2002 ist besonders interessant für Sammler der Numismatik.
- Es handelt sich dabei meist um Stücke mit Prägefehlern. Diese reichen von 236€ für eine Münze mit einem Fehler im Prägejahr (2002), das nur durch Drehen um 180° lesbar ist, bis zu 288€ für eine 2002 geprägte Münze aus Deutschland.
Seltene 20-Cent-Euro-Münzen
Die 20-Cent-Euro-Münze hat einen Wert von einem Fünftel eines Euros. Sie hat einen Durchmesser von 22,25 mm, ist 2,14 mm dick und wiegt 5,74 Gramm. Der Rand ist glatt mit sieben Einkerbungen (Spanische Blume) und besteht aus Nordischem Gold. Wie bei allen anderen Münzen hat auch sie eine gemeinsame Rückseite und eine nationale Seite, die je nach Euro-Land variiert.

Bei der Prägung in Rom ist auf der Vorderseite die Skulptur “Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum” aus dem Jahr 1913 des futuristischen Bildhauers Boccioni abgebildet. Rundherum befinden sich 12 fünfzackige Sterne, links das Monogramm der Italienischen Republik (RI überlagert), rechts das Münzzeichen und das Monogramm der Künstlerin Maria Angela Cassol (M.A.C.).
20-Cent-Münzen von Wert
- Unter normalen Bedingungen haben 20-Cent-Münzen im Umlauf den Nennwert von 20 Cent.
- Wenn jedoch besondere Merkmale wie Prägefehler oder Metallüberschüsse vorliegen, können sie im FdC-Zustand zwischen 3,25€ und 55€ wert sein.
20-Cent-Münze von 1999: Wert

Ein besonderer Fall ist der dramatische Prägefehler der 20-Cent-Münze mit dem Prägejahr 1999, die jedoch erst 2002 ausgegeben wurde:
Die 1.179.335 fälschlich geprägten Münzen wurden alle eingezogen und zerstört (…fast alle).
Die Münzen, die der Münzstätte vor der Einziehung entwendet wurden, haben keinen wirtschaftlichen Wert, da sie nicht legal gehandelt werden dürfen, wie die Finanzpolizei erklärt. Zudem drohen bei Besitz Strafverfolgung wegen Hehlerei und sofortige Beschlagnahmung.
Diese Münzen sind daher für Sammler und Numismatiker besonders “interessant”, auch wenn ihr illegaler Handel höchstwahrscheinlich vorkommt. Natürlich kennen wir ihren (illegalen) Wert nicht.
Wenn Ihnen also eine besondere Münze in die Hände fällt, wenden Sie sich an einen erfahrenen Numismatiker oder bewahren Sie sie auf und holen Sie sich Rat in unserer privaten Facebook-Gruppe.
Seltene 50-Cent-Münzen
Über die seltenen 50-Cent-Münzen haben wir ausführlich in einem anderen Artikel gesprochen, den Sie auf dieser Seite finden.
Alle anderen seltenen Euro-Münzen
Das Universum der seltenen Euromünzen beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Cent-Stücke. Tatsächlich gehören die wertvollsten Euromünzen oft zu einer anderen Kategorie als die Prägefehler, die wir auf dieser Seite besprochen haben. Werfen Sie einen Blick auf die Seite der seltenen Euromünzen und Sie werden eine genaue Vorstellung davon bekommen, wie viele kleine versteckte Schätze es gibt.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.