Euro-Kollektion: Die Euro-Münzsammlung

Der Begriff Euro-Kollektion mag für einige unbekannt erscheinen, aber in Wirklichkeit bezeichnet er eine ganz bestimmte Art von Sammeln. Wie leicht zu erkennen ist, bedeutet es das Sammeln, Auswählen und Klassifizieren von Euro-Münzen, der Währung, die seit mehreren Jahren in Europa gilt.

Also bleibt dir nichts anderes übrig, als alles über die Euro-Münzen zu lesen und zu lernen, wie Sammler sie klassifizieren und bewerten. Es wird sicherlich neue, interessante Informationen für dich und deine numismatische Leidenschaft geben.

Katalog der Münzen jeder einzelnen europäischen Nation

Andorra– Moneten Euro Andorra
– 2 Euro Gedenkmünzen Andorra
Österreich– Moneten Euro Österreich
– 2 Euro Gedenkmünzen Österreich
Belgien– Moneten Euro Belgien
– 2 Euro Gedenkmünzen Belgien
Zypern– Moneten Euro Zypern
– 2 Euro Gedenkmünzen Zypern
Kroatien– Moneten Euro Kroatien
– 2 Euro Gedenkmünzen Kroatien
Estland– Moneten Euro Estland
– 2 Euro Gedenkmünzen Estland
Finnland– Moneten Euro Finnland
– 2 Euro Gedenkmünzen Finnland
Frankreich– Moneten Euro Frankreich
– 2 Euro Gedenkmünzen Frankreich
Deutschland– Moneten Euro Deutschland
– 2 Euro Gedenkmünzen Deutschland
Griechenland– Moneten Euro Griechenland
– 2 Euro Gedenkmünzen Griechenland
Irland– Moneten Euro Irland
– 2 Euro Gedenkmünzen Irland
Italien– Euro-Münzen Italien
– 2 Euro Gedenkmünzen Italien
Lettland– Moneten Euro Lettland
– 2 Euro Gedenkmünzen Lettland
Lithuanien– Moneten Euro Litauen
– 2 Euro Gedenkmünzen Litauen
Luxemburg– Moneten Euro Luxemburg
– 2 Euro Gedenkmünzen Luxemburg
Malta– Moneten Euro Malta
– 2 Euro Gedenkmünzen Malta
Monaco– Moneten Euro Monaco
– 2 Euro Gedenkmünzen Monaco
Niederlande– Moneten Euro Niederlande
– 2 Euro Gedenkmünzen Niederlande
Portugal– Moneten Euro Portugal
– 2 Euro Gedenkmünzen Portugal
San Marino– Moneten Euro San Marino
– 2 Euro Gedenkmünzen San Marino
Slowakei– Moneten Euro Slowakei
– 2 Euro Gedenkmünzen Slowakei
Slowenien– Moneten Euro Slowenien
– 2 Euro Gedenkmünzen Slowenien
Spanien– Moneten Euro Spanien
– 2 Euro Gedenkmünzen Spanien
Vatikan– Moneten Euro Vatikan
– 2 Euro Gedenkmünzen Vatikan

Einführung in die Euro-Kollektion Münzen.

Genau am 1. Januar 2002 trat die gemeinsame Währung erstmals in den europäischen Staaten in Erscheinung. Die Staaten gaben folglich ihre einzelnen Währungen auf. Es ist jedoch anzumerken, dass die neue Währung bereits seit 1999 in Italien und anderen europäischen Ländern „im Prinzip“ bereits vorhanden war.

Euro Sammlung: die Stückelungen der Euro-Münzen
Euro Sammlung: die Stückelungen der Euro-Münzen

Genau an diesem Datum wurde der Euro als offizielle Währung anerkannt (obwohl er noch nicht physisch vorhanden war) und für elektronische Zahlungen, Kreditpapiere und alle anderen nicht-physischen Zahlungen verwendet. Darüber hinaus wurden am 1. Januar desselben Jahres die 2 Euro Gedenkmünzen mit der Bezeichnung “2 Euro UEM” herausgegeben, was für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion steht.


Die Geschichte des Euro

Die Geschichte des Euro ist, im Gegensatz zu dem, was man vielleicht denken könnte, viel „älter“ als das tatsächliche Emissionsdatum.

Die Geschichte beginnt 1957 in Rom, als die Verträge unterzeichnet wurden, die die Gründung der EWG besiegelten. Dies war gewissermaßen die unentwickelte Form dessen, was später die Europäische Union werden sollte. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der offiziellen Website der Europäischen Union.

Es war jedoch 1988, als der Euro seine eigentlichen Ursprünge nahm. In diesem Jahr übertrug der Europäische Rat, der die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft versammelt, einem Komitee, das hauptsächlich aus den Gouverneuren der Zentralbanken bestand und von Jacques Delors geleitet wurde, die Aufgabe, ein Projekt zur schrittweisen Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion zu entwickeln.

Insbesondere gab es drei wichtige Phasen:

  • Die erste war die Liberalisierung der Kapitalflüsse durch die Aufhebung aller Beschränkungen für die freie Bewegung von Geld zwischen den Mitgliedstaaten.
  • Im zweiten Schritt wurde mit der Schaffung des Europäischen Währungsinstituts (EWI) die Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken gestärkt.
  • Schließlich gab es in einer dritten Phase, beginnend am 1. Januar 1999, den schrittweisen Übergang zur gemeinsamen Währung.

Der Name der Währung: EURO

Auch der Name Euro hat eine sehr interessante Geschichte, die jeder, der sich für die Welt der Euro Sammlung interessiert, unbedingt kennen sollte.

Der offizielle Name wurde 1995 in Madrid vom Europäischen Rat angenommen, um die bis dahin verwendete Abkürzung ECU zu ersetzen.
ECU stand nämlich für “European Currency Unit” oder auf Deutsch “Europäische Währungseinheit” und war ein Anglizismus, der in offiziellen Verträgen bis 1978 verwendet wurde.

Es gibt jedoch verschiedene Gründe, warum diese Bezeichnung zugunsten des Namens, den wir heute alle kennen, verworfen wurde. Die Hauptgründe sind sprachlicher Natur, da ECU in der englischen Sprache durchaus einen Sinn hatte, während sie in anderen Ländern eher anonym und in einigen Fällen sogar kakophonisch wirkte.

Euro Sammlung: Die Europäischen Staaten
Europäische Gemeinschaft Euro Sammlung

Die Abkürzung hatte nämlich einen Sinn in der englischen Sprache, aus der sie stammte, und auch im Französischen, da écu “Schild” bedeutet, was an eine alte französische Münze erinnerte. Für andere Länder hatte es jedoch keine Bedeutung, und für Deutschland stellte es ein echtes Problem dar. Die Deutschen hätten die Währung nämlich ein Ecu nennen müssen, was sehr ähnlich zu eine Kuh klang, also “eine Kuh”.

Schließlich wurde entschieden, den Namen Euro zu wählen, der nichts anderes als die Abkürzung des Begriffs Europa ist, dessen Abkürzung eben EUR lautet.


Das Symbol der Euro-Münze

Das Euro-Symbol, das wir alle kennen, hat ebenfalls eine Geschichte und ist das Ergebnis eines sehr sorgfältigen Auswahlprozesses. Insbesondere gab es zehn ursprüngliche Entwürfe, die alle Merkmale aufwiesen, die es ermöglichten, das Identifikationssymbol der gemeinsamen Währung zu definieren.

Durch eine Umfrage wurde schließlich die Auswahl auf nur zwei Entwürfe eingegrenzt, die als die besten galten. Am Ende war es die Europäische Kommission, die den Sieger festlegte.

Euro Sammlung: das Symbol des Euro
Studie des Symbols der “Euro”-Münze

Das ursprüngliche Symbol wurde von einem Team von vier Experten entworfen, obwohl ihre Namen nie offiziell bekannt gegeben wurden. Der Entwurf des Symbols wird derzeit inoffiziell dem Belgier Alain Billiet zugeschrieben.

Das Symbol ist von der griechischen Epsilon inspiriert und hat eine klare Anspielung auf das “E” von Europa, mit zwei horizontalen Linien, die die Stabilität Europas symbolisieren.
Das Glyphen-Design enthält auch offizielle Farben, die von der Europäischen Union festgelegt wurden. Konkret ist das Gelb die Hauptfarbe, während der Hintergrund blau ist.

Außerdem wurde seine Position von Anfang an festgelegt: Das Symbol muss immer nach der Zahl positioniert werden, und die beiden Zeichen müssen durch ein Leerzeichen getrennt sein. Diese Regel gilt nicht für die englische, irische, maltesische und lettische Sprache, in denen das Symbol immer vor der Zahl steht.


Euro Sammlung: Die Euro-Münzen

Was ist also die Euro Sammlung? Wie der Begriff “Euro Sammlung” bereits erklärt, handelt es sich um das Sammlen von Euro-Münzen, was zweifellos eine sehr faszinierende Aktivität sein kann. Die verschiedenen Münzen der Europäischen Union variieren nicht nur in den Größen (1€, 2€, 0,50€ usw.), sondern auch von Land zu Land.

Diese Münzen haben zwei Seiten oder zwei Gesichter. Die erste ist die gemeinsame Seite, die für alle Länder gleich ist, die zweite ist die nationale Seite, die, wie leicht zu verstehen ist, für jedes Land spezifisch und angepasst ist.

Der Sammler, der Euro-Sammler oder der Numismatiker ist also auf der Suche nach unterschiedlichen Münzen aus den verschiedenen Ländern, um möglichst viele Exemplare zu besitzen.

Natürlich gibt es Ausnahmen für besondere Münzen, die viel mehr gesucht werden und grundsätzlich in zwei Haupttypen unterschieden werden: Münzen mit Prägeschwierigkeiten und Gedenkmünzen zu besonderen oder historischen Ereignissen.

Die gemeinsame Seite der Euro-Münzen

Wie bereits erwähnt, ist die gemeinsame Seite der Euro-Münzen eine Seite, die für alle Länder identisch ist und eine Art Identifikation für diese Münzen bietet. Genauer gesagt wurde sie vom Belgier Luc Luycx entworfen, der den Wettbewerb zur Gestaltung dieser “Seite” gewonnen hat.

Die gemeinsame Seite zeigt in erster Linie den Wert der Münze, begleitet von der Abkürzung “EURO” oder “euro CENT”, je nach Wert. Außerdem ist eine Darstellung der Landkarte Europas zu sehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass zwischen 2007 und 2008 bei allen Münzen, mit Ausnahme der 2€, 1€ und 0,50€, die gemeinsame Seite geändert wurde, um eine Darstellung des europäischen Kontinents ohne Grenzen zu zeigen. Darüber hinaus sind auf der gemeinsamen Seite 12 Sterne zu sehen, die die 12 Mitgliedstaaten repräsentieren.

Die nationale Seite der Euro-Münzen

Die nationale Seite hingegen ist diejenige, die von Land zu Land variiert und es ermöglicht, zu erkennen, aus welchem Land die jeweilige Münze stammt.

Jedes Land hatte die Möglichkeit, seine Münze so zu gestalten, dass sie ein einzigartiges Aussehen erhielt. Die einzigen Vorgaben der Europäischen Union bezüglich dieser Praxis waren, dass auch auf dieser Seite die 12 Sterne und der Name des Landes in voller Länge oder abgekürzt eingefügt werden sollten. Aufgrund dieser letzten Vorgabe mussten einige Länder ihre Münzen während des Herstellungsprozesses ändern (darunter Deutschland, Belgien, Österreich, Finnland und Griechenland).

Was die Darstellungen betrifft, hat jedes Land entschieden, typische Charakteristika zu integrieren. Zum Beispiel haben Länder, in denen der Staatsoberhaupt ein Monarch ist, beschlossen, sein Gesicht darzustellen. Andere Länder wählten wichtige Denkmäler, charakteristische Symbole, historische Persönlichkeiten oder auch typische Pflanzen als Motiv.

Später haben jedoch viele Länder ihre Münzen geändert, obwohl die Münzprägestätte ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dies nicht vor 2008 zu tun, es sei denn, das Staatsoberhaupt wurde geändert.


Die 2€ Gedenkmünzen

Ende 2003 und mit Gültigkeit ab Anfang 2004 gewährte die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, eine 2€ Gedenkmünze herauszugeben und in Umlauf zu bringen, die rechtlich anerkannt wurde.

Die von der EU auferlegten Grenzen sahen vor, dass nur eine Münze pro Jahr ausgegeben werden durfte, obwohl dieser Limit ab 2013 auf 2 Münzen pro Jahr erweitert wurde.

eurocollezione: die 2 Euro Gedenkmünzen
Einige der 2 Euro Gedenkmünzen

Die Gedenkmünzen, wie der Begriff selbst andeutet, sind 2€ Münzen, die ein wichtiges Ereignis darstellen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die griechischen 2€-Münzen, die zu den Olympischen Spielen 2004 ausgegeben wurden, speziell für dieses Ereignis.

Unter diesen Münzen sind die am meisten gesuchten heute die aus Finnland 2004, Slowenien TDR 2007 und die Münzen der Mikrostaaten wie das Fürstentum Monaco, die Republik San Marino und der Vatikanstaat.

Unser Land hingegen hat fast den Rekord für ausgegebene Gedenkmünzen und Sie können alle auf der Seite der 2 Euro Italien finden.

Was die Gedenkmünzen betrifft, muss man auch von den sogenannten gemeinsamen Ausgaben sprechen. Dabei handelt es sich um Gedenkmünzen, die gemeinsam von allen Staaten zu besonderen Anlässen der Union ausgegeben werden.
In der Regel sind diese für alle Länder gleich, obwohl der spezifische Name des Landes immer angegeben ist.

Bis jetzt gab es 3 Ausgaben von gemeinsamen 2 Euro Gedenkmünzen Italiens: 50. Jahrestag der Römischen Verträge, Währungsunion 2009 und der 10. Jahrestag der Einführung des Euro. Dieses Thema haben wir ausführlich auf der Seite der 2 Euro Gedenkmünzen behandelt.

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.


Das Euro Starter Kit

Nun kommen wir zu den sogenannten Euro Starter Kits. Diese sind nichts anderes als versiegelte Plastiktüten, die alle 8 Euro-Münzenwerte enthalten.

Speziell wurden diese Starter Kits entwickelt, um den Menschen in den neuen Ländern der Eurozone zu ermöglichen, eine gewisse Vertrautheit mit dieser neuen Währung zu entwickeln. Auf diese Weise hatten und haben die Menschen die Möglichkeit, die Münzen hinsichtlich Wert, Größe, Form und Dimensionen kennenzulernen.

Ein Beispiel für das Euro Starter Kit - Eurocollezione
Ein Beispiel für das Euro Starter Kit – Eurokollektion

Es wurden insgesamt zwei Typen von Euro Starter Kits erstellt. Der erste ist für “normale” Menschen gedacht und wurde wie zuvor gezeigt hergestellt. Der zweite ist für Händler bestimmt und enthält in der Regel viel mehr Münzen, die in Rollen statt in Beuteln verpackt sind.

Die Verbreitung der Starter Kits begann ab 2001. Man muss sich vorstellen, dass im selben Jahr, anlässlich des Eintritts der ersten 12 Länder in die Europäische Union, mehr als 150 Millionen Kits verteilt wurden, die etwa 4,2 Milliarden Münzen im Wert von 1,6 Milliarden Euro enthielten.

Allein in Italien wurden für den Übergang von der Lira zum Euro 30 Millionen Starter Kits verteilt. Viele Menschen begannen damals, sich für die “Eurokollektion” zu begeistern.

Wert des Euro Starter Kits

Wie wir gesehen haben, sind die Euro Starter Kits sozusagen „Startpakete“, die es ermöglichen, mit der neuen Münze in Kontakt zu kommen. Was den Wert in Italien betrifft, enthält das Starter Kit Münzen in allen 8 Werten mit einem Gesamtwert von 12,91 Euro.

Das Sammeln konzentriert sich daher eher auf etwas seltenere Starter Kits. Es ist jedoch auch möglich, italienische Starter Kits zum Verkauf zu finden, die einen etwas höheren Wert haben als der tatsächliche Inhalt des Beutels: ungefähr von 20€ bis 49€.


Divisional Serien

Ein besonderes Thema betrifft die Divisional Serien. In diesem Fall handelt es sich um echte Boxen, die dazu bestimmt sind, die jährlichen Münzserien zu enthalten, die jedes einzelne Land herausgibt.

Wie zu erwarten, ändern sich diese „Boxen“ jedes Jahr, da die ausgegebenen Münzen jedes Jahr unterschiedlich sind.

Divisional Serien der Eurokollektion
Divisional Serien der Eurokollektion

Es könnten Silbermünzen, 2€-Gedenkmünzen oder einfach die 8 Basis-Münzen sein. In jedem Fall sind es einzigartige Stücke, da der Staat jedes Jahr etwas verändert, damit die neuen ausgegebenen Münzen perfekt passen.

Natürlich sind die Münzen und die Verpackung in einem sehr guten Zustand (der bestmögliche Zustand) und werden sehr sorgfältigen Kontrollen unterzogen, um auch den kleinsten Fehler zu erkennen. Die Proof Divisional Serien hingegen werden in einer speziellen Box mit sigillierten und gekapselten Münzen ausgegeben.

Wert der Divisional Münzen

Der Wert der Divisional Serien kann, wie zu erwarten, je nach Serie und Jahr sehr wichtig sein. Im Allgemeinen ist es jedoch möglich, einen Durchschnittspreis für diese einzigartigen Stücke zu ermitteln.

Eine italienische Divisional des aktuellen Jahres (2018) hat einen geschätzten Wert von rund 30€. Je weiter man in der Zeit zurückgeht, desto mehr steigt der Wert, wobei Divisional Serien auch Werte von über 100€ erreichen können.

Ein besonderes Thema sind die Proof Serien, die einen höheren Wert haben, selbst bei gleichen Produktionsjahren und Merkmalen.

Torna in alto