Auf dieser Seite analysieren wir die Euro-Sammlung Belgiens und betrachten jede einzelne Umlaufmünze sowie jede Serie der Belgischen Euro. Die erste Besonderheit ist das dargestellte Motiv, das bei allen Münzen gleich ist: das Profil des KÖNIGS. Bisher gab es zwei Könige: Die erste Ausgabe der Euro-Münzen zeigt das Porträt von KÖNIG Albert II von 1999 bis 2013. Ab 2014 hingegen ist das Profil von KÖNIG Philipp zu sehen.

Einführung in die Euro-Münzen Belgiens
Die zuständige Belgische Münzstätte war bis 2017 die von Brüssel. Das Münzstättensymbol taucht jedoch erst 2008 auf.
Nach der Schließung der Brüsseler Münzstätte im Jahr 2017 übernahm ab 2018 die Utrechter Münzstätte die Prägung der belgischen Euro-Münzen.
Nun betrachten wir die verschiedenen Münzmeister, die im Laufe der Jahre wechselten. Dies ist wichtig, da jeder Münzmeister seine Prägungen mit unterschiedlichen Symbolen signierte, wodurch sich die Münzen von Jahr zu Jahr leicht unterscheiden können.
Hier sind die von den verschiedenen Münzmeistern gewählten Symbole:
- Romain Coenen war von 1999 bis 2009 Münzmeister in Brüssel. Sein Symbol, das ab 2008 erscheint, ist eine Waage.
- Serge Lesens führte die Münzstätte von 2010 bis 2012 und verwendete eine Feder als Symbol.
- Von 2013 bis 2016 war Bernard Gillard Münzmeister und wählte eine Katze als Symbol.
- Im Jahr 2017 wurde die Prägung nach Utrecht verlegt, unter der Leitung von Ingrid van Herzele, deren Symbol das Wappen von Herzele ist, einer Gemeinde in Flandern.
Das erklärt, warum es so viele verschiedene Serien für Belgien gibt.
Schauen wir uns nun die einzelnen Münzen an!
1 Cent Euro Belgien Erste Serie

Hier ist die erste Münze, der 1 Cent Euro Belgien Erste Serie, geprägt von 1999 bis 2007.
Der Designer ist Jan Alfons Keustermas.
Die Prägung erfolgte in der Brüsseler Münzstätte.
Auf der Vorderseite ist das Profil von KÖNIG Albert II mit Brille zu sehen, in der Mitte der Münze, nach links blickend. Rundherum befinden sich die zwölf Sterne der Europäischen Union, der Kreis wird durch das Prägejahr unten und das Monogramm des Königs rechts geschlossen, ein A mit Krone darüber.
Auf der Rückseite befindet sich die Gemeinsame Seite, die für alle Euro-Länder gleich ist.
- Material: Stahl mit Kupferbeschichtung
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 2,30 Gramm
- Durchmesser: 16,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Designer: Jan Alfons Keustermas
- Ausrichtung: Deutscher Stil
1 Cent Euro Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
1 Eurocent Belgien Zweite Serie

Die Münze 1 Eurocent Belgien Zweite Serie wurde im 2008 ausgegeben und unterscheidet sich von der ersten Serie durch einige Details:
Auf der Vorderseite unterhalb des Profils von König Albert II befindet sich innerhalb des Kreises die Jahreszahl und rechts das Monogramm des Königs, die gekrönte A.
Das Porträt wurde leicht angepasst, es wirkt jünger, die Haare am Nacken und an der Stirn wurden verändert, ebenso das Kinn und weitere kleine Details. (Allerdings wurde bereits im Folgejahr das vorherige Porträt wieder eingeführt).
Zusätzlich erscheinen neue Symbole, das erste ist die Angabe des belgischen Staates BE unter der gekrönten A, um den Anforderungen der Europäischen Kommission von 2005 zu entsprechen, wonach der Name des Ausgabestaates oder sein Symbol auf der nationalen Seite der Münze angegeben sein muss.
Außerdem mussten die 12 Sterne der Europäischen Union ab 2008 einen geschlossenen Kreis ohne Unterbrechungen bilden.
Zu beiden Seiten der Jahreszahl erscheinen erstmals Symbole:
- Rechts das Zeichen der Münzstätte, der Erzengel Gabriel mit einem Kreuz darüber.
- Links die Waage, das Zeichen des Münzdirektors Romain Coenen.

Auf der Rückseite bleibt die Gemeinsame Seite unverändert zur vorherigen Version.
Hier sind die technischen Spezifikationen der Münze:
- Material: Stahl plattiert mit Kupfer
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 2,30 Gramm
- Durchmesser: 16,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
- Ausrichtung: Deutsche Prägung
1 Eurocent Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
1 Eurocent Belgien Dritte Serie

Hier ist die Münze 1 Eurocent Belgien Dritte Serie, geprägt in 2009/2013.
Auf der Vorderseite wird das Porträt von König Albert II wiederhergestellt, das bis 2007 verwendet wurde. Rechts davon befindet sich das A mit Krone mit der Landeskennung BE. Darunter die Jahreszahl mit dem Prägezeichen der Münzstätte Brüssel, dem Erzengel Gabriel mit Kreuz darüber. Rechts befindet sich das Münzmeisterzeichen: eine Feder für Serge Lesens (2009/2012) und eine Katze für Bernard Gillard (2013).

Die Rückseite bleibt unverändert, also die gleiche gemeinsame Seite wie bei allen 1-Eurocent-Münzen.
Hier sind die technischen Spezifikationen:
- Material: Stahl plattiert mit Kupfer
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 2,30 Gramm
- Durchmesser: 16,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
- Ausrichtung: Deutscher Stil
1 Eurocent Dritte Serie | Wert und Auflage
1 Eurocent Belgien Vierte Serie

König Albert II. dankte am 21. Juli 2013 zugunsten seines Sohnes König Philippe ab. Dadurch änderte sich das Motiv der Münze 1 Eurocent Vierte Serie, die von Luc Luycx entworfen und 2014 in Brüssel geprägt wurde.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Philippe zu sehen, der nach rechts blickt, umgeben von den 12 Sternen der Europäischen Union.
Links befindet sich die Landeskennung BE und darüber das Monogramm von König Philippe – eine Krone mit den ineinander verschlungenen Buchstaben F und P. Das F steht für Filip auf Flämisch und das P für Philippe auf Französisch.
Unterhalb des Halses ist die Jahreszahl mit den folgenden Symbolen eingraviert:
- 2014/2017 – Der Erzengel Gabriel mit Kreuz darüber als Symbol der Münzstätte Brüssel.
- 2018 – Nach der Schließung der Münzstätte Brüssel wechselte die Prägung zur Münzstätte Utrecht, die das Symbol des geflügelten Hermesstabs (Caduceus) verwendete.
Links von der Jahreszahl befindet sich:
- Die Katze als Zeichen des Münzmeisters Bernard Gillard von 2014 bis 2016.
- Das Wappen von Herzele im Jahr 2017, als Ingrid van Herzele die Leitung übernahm.

Die Rückseite bleibt unverändert mit der gewohnten gemeinsamen Seite.
Technische Spezifikationen:
- Material: Stahl plattiert mit Kupfer
- Dicke: 1,67 mm
- Gewicht: 2,3 Gramm
- Durchmesser: 16,25 mm
- Rand: Glatt
- Autor: Luc Luycx
- Ausrichtung: Deutscher Stil / Medaillenprägung
1 Eurocent Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage

2 Eurocent Belgien Erste Serie

Hier beginnt die erste Serie der 2-Eurocent-Münzen. Dies ist die 2 Eurocent Belgien Erste Serie, geprägt von 1999 bis 2007.
Die Münzstätte war Brüssel und der Designer Jan Alfons Keustermas.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Albert II. abgebildet. Umgeben wird es von den zwölf Sternen der Europäischen Union. Der Kreis wird unten durch die Jahreszahl der Prägung und rechts durch das Monogramm von König Albert II. unterbrochen – ein A, das von einer Krone überragt wird.
Die Rückseite zeigt die gemeinsame Seite der 2-Eurocent-Münzen aller Euro-Länder.
- Material: Stahl plattiert mit Kupfer
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,06 Gramm
- Durchmesser: 18,75 Millimeter
- Rand: Glatt mit horizontalem Riffel
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Eurocent Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
2 Eurocent Belgien Zweite Serie

Die Münze 2 Eurocent Belgien Zweite Serie wurde 2008 ausgegeben und ist eine Variante der ersten Serie mit einigen geänderten Details:
Die Rückseite zeigt die gemeinsame Seite, die für alle 2-Eurocent-Münzen in der Eurozone identisch ist.
Auf der Vorderseite, der nationalen Seite, ist das Profil von König Albert II. innerhalb eines Kreises dargestellt. In diesem Kreis befinden sich auch die Jahreszahl unten und das Monogramm des Königs auf der rechten Seite (eine gekrönte A). Das Porträt unterscheidet sich leicht von der vorherigen Version und wirkt jünger. Änderungen betreffen vor allem die Haare im Nacken und an der Stirn sowie das Kinn und weitere kleine Details.
Diese neue Version hatte jedoch nur eine kurze Lebensdauer, da 2009 das vorherige Porträt, das weniger jugendlich, aber würdevoller war, wieder eingeführt wurde.
Es sind auch neue Symbole hinzugekommen. Das erste ist die Kennzeichnung des belgischen Staates mit BE, das unter der gekrönten A auf der rechten Seite eingefügt wurde. Diese Änderung erfolgte gemäß den EU-Vorgaben von 2005, die forderten, dass die nationale Seite der Münze auch das Ausgabeland oder ein entsprechendes Symbol zeigt.
Eine weitere Änderung betrifft die 12 Sterne der Europäischen Union, die nun einen ununterbrochenen Kreis bilden. Diese Anpassung war erforderlich, um den offiziellen Vorgaben zu entsprechen, nach denen die Sterne ab 2008 einen geschlossenen Kreis ohne Unterbrechung bilden mussten.
Neue Symbole erscheinen auch rechts und links der Jahreszahl:
- Rechts das Münzstättensymbol: eine stilisierte Darstellung des Erzengels Gabriel mit einem Kreuz darüber.
- Links eine Waage, das Symbol des Münzmeisters Romain Coenen.

- Material: Stahl plattiert mit Kupfer
- Dicke: 1,67 mm
- Gewicht: 3,06 Gramm
- Durchmesser: 18,75 mm
- Rand: Horizontale Riffelung in incuso
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Eurocent Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
2 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie

Dies ist die Münze von 2 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie, geprägt im 2009/2013.
Auf der Rückseite bleibt sie im Vergleich zu den vorherigen Versionen unverändert.
Auf der Vorderseite kehrt das Abbild von König Albert II aus der ersten Version zurück, die bis 2007 verwendet wurde. Rechts ist das A Coronata eingraviert, mit den Buchstaben BE darunter als Abkürzung für Belgien. Darunter befindet sich die Prägejahreszahl, links davon der Erzengel Gabriel mit über ihm dem Kreuz als Symbol der Brüsseler Münzstätte. Rechts ist das Münzzeichen zu sehen, das je nach Direktor der Münzstätte variiert: das Feder Symbol für Serge Lesens von 2009 bis 2012 und das Katze Symbol für Bernard Gillard im 2013.
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,06 Gramm
- Durchmesser: 18,75 Millimeter
- Rand: Horizontaler Rand mit eingravierten Linien
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
2 Eurocent Euro Belgien Vierte Serie

Die wichtigste Veränderung tritt mit der Vierten Serie auf, da König Albert II abdizierte zugunsten seines Sohnes, König Philippe, am 21. Juli 2013. Daher ändert sich das Abbild der Münze 2 Eurocent Euro Belgien Vierte Serie, die von Luc Luycx entworfen und 2014 in der Münzstätte von Brüssel geprägt wurde.
Auf der Vorderseite wird das Profil von König Philippe nach rechts gezeigt, umgeben von den 12 Sternen der Europäischen Union.
Das Symbol für Belgien BE mit dem Monogramm von König Philippe, die Krone mit den ineinander verschlungenen Buchstaben F und P, befindet sich links.
Unter dem Kragen des Königs befindet sich das Prägejahr mit rechts einem Münzzeichen, das sich je nach Jahr ändert:
- von 2014 bis 2017 – das Erzengel Gabriel Symbol unter dem Kreuz als Symbol der Brüsseler Münzstätte.
- Im 2018 – Die Münzstätte Brüssel schließt und wechselt zur Münzstätte Utrecht, das Symbol wird daher zum Flügel-Caduceus.
Links vom Prägejahr befindet sich das Symbol des Münzstättenleiters:
- Eine Katze für den Direktor der Münzstätte Bernard Gillard (2014 bis 2016).
- Ein Wappen von Herzele im 2017 unter der Leitung von Ingrid van Herzele.
Auf der Rückseite das Gemeinsame Gesicht, das allen Ländern der Eurozone gemeinsam ist.
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,06 Gramm
- Durchmesser: 18,75 Millimeter
- Rand: Horizontaler Rand mit eingravierten Linien
- Autor: Luc Luycx
2 Eurocent Euro Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage
5 Eurocent Euro Belgien Erste Serie

Nun kommen wir zur ersten Serie der 5 Eurocent Münzen. Auf dem Bild die 5 Eurocent Euro Belgien Erste Serie, geprägt von 1999 bis 2007 in der Münzstätte von Brüssel. Der Autor ist Jan Alfons Keustermas.
Auf der Vorderseite wie bei den 1- und 2-Eurocent-Münzen, befindet sich das Profil von König Albert II von Belgien, eingefasst in einen Kreis. Um die gesamte Münze sind die 12 Sterne der Europäischen Union, die einen Kreis bilden, unterbrochen nur durch das Prägejahr unten und rechts vom Monogramm von König Albert II, ein A mit darüber einer Krone.
Auf der Rückseite das Gemeinsame Gesicht der 5 Eurocent Münzen, das für alle Länder der Eurozone gleich ist.
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,92 Gramm
- Durchmesser: 21,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
5 Eurocent Euro Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
5 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie

Die 5 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie wurde im 2008 herausgegeben und ist eine Variante der vorherigen Serie, bei der einige Details geändert wurden, die wir nun sehen:
Auf der Rückseite ändert sich nichts, es ist das Gemeinsame Gesicht, das für alle 5 Eurocent-Münzen aller Eurozonen-Länder identisch ist.
Auf der Vorderseite gibt es jedoch Änderungen: Das Profil von König Albert II befindet sich innerhalb des Kreises zusammen mit dem Prägejahr unten und dem Monogramm des Königs mit dem gekrönten A rechts. Das Bild des Königs ist etwas anders als die vorherige Version. Es wirkt jugendlicher, geändert wurden: die Haare an der Stirn und am Nacken, das Kinn und andere kleine Details.
Die neue Version kam nicht gut an, und bereits ab 2009 wurde das ursprüngliche Porträt des Königs wiederhergestellt.
Es tauchen auch neue Symbole auf: Unter dem gekrönten A rechts wird die Bezeichnung des belgischen Staates BE hinzugefügt. Diese Bezeichnung wurde eingeführt, um die neuen Vorschriften der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005 zu erfüllen, die besagten, dass auf den nationalen Seiten der Münzen auch der Name des Staates oder zumindest ein erkennbares Symbol des ausgebenden Landes angezeigt werden muss.
Eine weitere Änderung betrifft die zwölf Sterne der Europäischen Union, die jetzt einen ununterbrochenen Kreis bilden, im Einklang mit den neuen Vorschriften von 2008, die einen geschlossenen, ununterbrochenen Kreis aus den 12 Sternen (Symbol der Eurozonen-Länder) forderten.
Eine weitere Neuerung ist, dass rechts und links des Prägejahres neue Symbole erscheinen:
- Rechts erscheint das Symbol des Erzengels Gabriel mit der Krone, das Symbol der Münzstätte.
- Links erscheint die Waage, das Symbol von Romain Coenen, dem Direktor der Münzstätte.

- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,92 Gramm
- Durchmesser: 21,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
5 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
5 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie

Nun kommen wir zur 5 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie, die von 2009/2013 geprägt wurde.
Die 5 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie wurde 2008 ausgegeben und ist eine Variante der vorherigen Serie, bei der einige Details geändert wurden:
Auf der Rückseite ändert sich nichts, es ist das Gemeinsame Gesicht, das für alle 5 Eurocent-Münzen aller Eurozonen-Länder identisch ist.
Auf der Vorderseite gibt es jedoch Änderungen: Das Profil von König Albert II befindet sich innerhalb des Kreises zusammen mit dem Prägejahr unten, und das Monogramm des Königs mit dem gekrönten A ist rechts zu finden. Das Bild des Königs ist etwas anders als die vorherige Version. Es wirkt jugendlicher, geändert wurden: die Haare an der Stirn und am Nacken, das Kinn und andere kleine Details.
Die neue Version kam nicht gut an, und bereits ab 2009 wurde das ursprüngliche Porträt des Königs wiederhergestellt.
Es tauchen auch neue Symbole auf: Unter dem gekrönten A rechts wird die Bezeichnung des belgischen Staates BE hinzugefügt. Diese Bezeichnung wurde eingeführt, um die neuen Vorschriften der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005 zu erfüllen, die besagten, dass auf den nationalen Seiten der Münzen auch der Name des Staates oder zumindest ein erkennbares Symbol des ausgebenden Landes angezeigt werden muss.
Eine weitere Änderung betrifft die zwölf Sterne der Europäischen Union, die jetzt einen ununterbrochenen Kreis bilden, im Einklang mit den neuen Vorschriften von 2008, die einen geschlossenen, ununterbrochenen Kreis aus den 12 Sternen forderten.
Eine weitere Neuerung ist, dass rechts und links des Prägejahres neue Symbole erscheinen:
- Rechts erscheint das Symbol des Erzengels Gabriel mit der Krone, das Symbol der Münzstätte.
- Links erscheint die Waage, das Symbol von Romain Coenen, dem Direktor der Münzstätte.
Die Rückseite bleibt im Vergleich zu den vorherigen Serien unverändert.
Jedoch kehrt auf der Vorderseite das ursprüngliche Porträt von König Albert II aus der Version von 2007 zurück. Rechts vom Porträt ist das gekrönte A eingraviert, darunter das Kürzel des belgischen Staates BE. Unter dem Hals des Königs befindet sich das Prägejahr, und links davon ist der Erzengel Gabriel mit der Krone (Symbol der Münzstätte Brüssel) abgebildet. Rechts befindet sich das Münzsymbol, das je nach Direktor variiert. So finden wir die Feder für Serge Lesens, Direktor von 2009 bis 2012, und die Katze für Bernard Gillard, Direktor der Münzstätte im Jahr 2013.
- Materialien: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,92 Gramm
- Durchmesser: 21,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
5 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
5 Eurocent Euro Belgien Vierte Serie

Mit der vierten Serie erfolgt die wichtigste Veränderung!
Da König Albert II. am 21. Juli 2013 zugunsten von König Philippe, seinem Sohn, abdankte, musste das Porträt auf den 5 Eurocent Euro Vierte Serie geändert werden. Die Münze wurde von Luc Luycx entworfen und 2014 in der Münzstätte von Brüssel geprägt.
Auf der Vorderseite ist nun das neue Porträt von König Philippe zu sehen, der nach rechts blickt, umgeben von den 12 Sternen der Europäischen Union, die einen Kreis bilden.
Links befindet sich das Länderkürzel BE für Belgien, direkt unter dem Monogramm von König Philippe – einem Logo, das aus einer Krone mit den ineinander verschlungenen Buchstaben F und P besteht.
Unter dem Porträt des Königs, in der Mitte, ist das Prägejahr eingraviert. Rechts davon befindet sich das Münzstättenzeichen, das je nach Jahr variiert:
- 2014 – 2017: Der Erzengel Gabriel mit einem Kreuz (Symbol der Münzstätte Brüssel).
- 2018: Der geflügelte Hermesstab (Caduceus), Symbol der Münzstätte Utrecht.
Links vom Prägejahr befindet sich das Zeichen des Münzstättenleiters:

- Die Katze ist das Symbol von Bernard Gillard, Münzstättenleiter von 2014 bis 2016.
- Das Wappen von Herzele steht für die Leitung von Ingrid van Herzele im Jahr 2017.
- Material: Stahl mit Kupferüberzug
- Dicke: 1,67 Millimeter
- Gewicht: 3,92 Gramm
- Durchmesser: 21,25 Millimeter
- Rand: Glatt
- Autor: Luc Luycx
5 Eurocent Euro Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage
10 Eurocent Euro Belgien Erste Serie

Hier haben wir die erste Münze aus Nordic Gold, die erste der 10-Eurocent-Serien: 10 Eurocent Euro Belgien Erste Serie, eine Münze, die von 1999 bis 2007 geprägt wurde.
Geprägt in Brüssel und entworfen vom Künstler Jan Alfons Keustermas.
Auf der Vorderseite ist das Profil des damaligen Königs von Belgien, Albert II, innerhalb eines Kreises eingraviert. Rundherum befinden sich die 12 Sterne als Symbol der Europäischen Union, die einen Kreis bilden, der nur durch die Jahreszahl und das Monogramm des Königs unterbrochen wird. Das Monogramm ist ein A mit einer Krone darüber.
Die Rückseite zeigt das Gemeinsame Gesicht für alle 10-Eurocent-Münzen der Eurozone-Länder.
- Material: Nordic Gold
- Dicke: 1,93 mm
- Gewicht: 4,1 g
- Durchmesser: 18,75 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
10 Eurocent Euro Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
10 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie

Dies ist die Münze 10 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie, die 2007 ausgegeben wurde. Die nationale Seite bleibt unverändert im Vergleich zur vorherigen Version, die Gemeinsame Seite hat sich jedoch geändert.
Tatsächlich sehen wir auf der Rückseite die Einführung der neuen Karte der Eurozone, auf der die Länder alle miteinander verbunden sind und nicht mehr getrennt wie im vorherigen Design.
Die Vorderseite bleibt unverändert. Sie zeigt das Profil von König Albert II, das nach links blickt und sich innerhalb eines Kreises befindet. Entlang des äußeren Rings der Münze befinden sich die 12 Sterne, unterbrochen nur durch die Jahreszahl und das Monogramm des Königs, das A mit Krone.
- Material: Nordic Gold
- Dicke: 1,93 mm
- Gewicht: 4,1 g
- Durchmesser: 18,75 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
10 Eurocent Euro Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
10 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie

Im Jahr 2008 wurde eine neue Version der nationalen Seite eingeführt: die 10 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie.
Was hat sich geändert?
Eine weitere Änderung betrifft die Sterne der Europäischen Union, die nun einen geschlossenen Kreis bilden. Die Vorschriften von 2008 verlangten, dass die 12 Sterne einen ununterbrochenen Kreis bilden.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Albert II zu sehen, das nach links blickt und in einen Kreis eingeschrieben ist. Innerhalb dieses Kreises sind nun auch die Jahreszahl der Prägung und das Monogramm des Königs mit einem A mit Krone eingraviert. Das Profil des Königs wurde leicht verändert, sodass er jünger aussieht: Die Haare am Nacken und an der Stirn, das Kinn und einige weitere kleine Details wurden angepasst.
Es sind auch neue Symbole hinzugekommen: Unter dem A mit Krone wurde auf der rechten Seite die Landesbezeichnung BE für Belgien hinzugefügt. Diese Ergänzung entspricht den neuen Normen der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005, die vorschreiben, dass der Name des Staates oder ein eindeutiges Symbol auf der nationalen Seite erscheinen muss.

Eine weitere Änderung ist das Auftreten neuer Symbole rechts und links der Jahreszahl:

- Rechts ist das Zeichen der Münzstätte zu sehen: der Erzengel Gabriel mit einem Kreuz darüber.
- Links hingegen befindet sich eine Waage, das Emblem des Münzdirektors Romain Coenen.
- Material: Nordic Gold
- Dicke: 1,93 mm
- Gewicht: 4,1 g
- Durchmesser: 18,75 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
10 Eurocent Euro Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
10 Eurocent Belgien Vierte Serie

Die 10 Eurocent Belgien Vierte Serie wurde von Luc Luycx entworfen und 2014 in der Münzstätte Brüssel geprägt. Mit dieser vierten Serie ändert sich das Motiv und der König: Am 21. Juli 2013 dankte König Albert II. zugunsten seines Sohnes König Philippe ab, wodurch eine neue Euro-Serie entstand.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Philippe zu sehen, das nach rechts blickt. Die 12 Sterne der Europäischen Union bilden dabei einen geschlossenen Kreis.
Links befindet sich das Länderkürzel BE, darunter das königliche Monogramm, das aus einer Krone mit den verschlungenen Buchstaben F und P besteht.
In der unteren Mitte der Münze ist das Prägejahr eingraviert. Rechts daneben befindet sich das Münzzeichen, das je nach Jahr variiert:
- Von 2014 bis 2017: Der Erzengel Gabriel mit Kreuz (Symbol der Münzstätte Brüssel).
- Ab 2018: Der Geflügelte Hermesstab (Symbol der Münzstätte Utrecht).
Links vom Prägejahr ist das Zeichen des Münzmeisters eingraviert:

- Ein Kater, das Symbol des Münzmeisters Bernard Gillard (2014–2016).
- Ab 2017: Das Wappen von Herzele, Symbol der Amtszeit von Ingrid van Herzele.
- Material: Nordic Gold
- Dicke: 1,93 mm
- Gewicht: 4,1 g
- Durchmesser: 18,75 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
10 Eurocent Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage
20 Eurocent Belgien Erste Serie

Hier ist die zweite Münze aus Nordic Gold: die erste Serie der 20-Eurocent-Münze. Die 20 Eurocent Belgien Erste Serie wurde zwischen 1999 und 2007 in Brüssel geprägt und von Jan Alfons Keustermas entworfen.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Albert II. nach links gerichtet und in einen Kreis eingeschlossen. Die 12 Sterne der Europäischen Union umgeben die Münze und bilden einen Kreis, der durch das Prägejahr und das Monogramm von König Albert II. (A mit einer Krone darüber) unterbrochen wird.
Die Rückseite zeigt das gemeinsame Design der 20-Eurocent-Münzen der Eurozone.
- Material: Nordic Gold
- Dicke: 2,14 mm
- Gewicht: 5,74 g
- Durchmesser: 22,25 mm
- Rand: Geriffelt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
20 Eurocent Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
20 Eurocent Belgien Zweite Serie

Hier haben wir die Münze von 20 Eurocent Belgien Zweite Serie. Münze geprägt im Jahr 2007. In diesem Fall wird die nationale Seite nicht geändert im Vergleich zur vorherigen Version, was sich ändert ist die gemeinsame Seite.
Wir sehen tatsächlich, dass auf der Rückseite die neue Karte der Eurozone-Länder zu sehen ist, die Karte zeigt alle Länder vereint ohne Trennlinien, wie es in der vorherigen Version der Fall war.
Die Vorderseite bleibt hingegen unverändert, wir finden das Profil von König Albert II., der nach links blickt, eingeschlossen in einem Kreis. Entlang des äußeren Randes der Münze sind die 12 Sterne eingraviert, die durch das Prägejahr und das Monogramm von König Albert II., das mit einer Krone versehene A, unterbrochen werden.
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,14 mm
- Gewicht: 5,74 g
- Durchmesser: 22,25 mm
- Rand: Gerippt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
20 Eurocent Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
20 Eurocent Belgien Dritte Serie

Im 2008 wird eine neue nationale Seite ausgegeben und die 20 Eurocent Belgien Dritte Serie wird geprägt.
Was hat sich geändert?
Die Sterne der Europäischen Union bilden jetzt einen geschlossenen Kreis. Tatsächlich besagen die Bestimmungen von 2008, dass die 12 Sterne unbedingt einen ununterbrochenen Kreis bilden müssen.
Auf der Vorderseite ist immer noch das Profil von König Albert nach links gerichtet. Innerhalb des Kreises befinden sich jetzt auch das Prägejahr und das Monogramm des Königs (das mit einer Krone versehene A). Das Porträt des Königs unterscheidet sich leicht von der vorherigen Version. Es erscheint jetzt jünger, wir sehen, was sich geändert hat: geändert sind die Haare am Nacken und an der Stirn, die Form des Kinns und andere kleine Details.
Es erscheinen auch neue Symbole: Unter dem mit einer Krone versehenen A wird die Angabe des Staates Belgien eingefügt, nämlich die Aufschrift BE. Diese neue Angabe wurde hinzugefügt, um die neuen Vorschriften der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2005 zu erfüllen. Diese Vorschriften verlangen, dass der Name des Staates auf der nationalen Seite angegeben wird. Alternativ muss mindestens ein Symbol vorhanden sein, das auf denselben Staat verweist.

Außerdem erscheinen neue Symbole rechts und links des Prägejahres:

- Rechts ist das Symbol der Münzprägeanstalt eingraviert, der Erzengel Gabriel mit dem Kreuz darüber.
- Links ist eine Waage eingraviert, das Emblem von Romain Coenen, dem Direktor der Münzanstalt.

- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,14 mm
- Gewicht: 5,74 g
- Durchmesser: 22,25 mm
- Rand: Gerippt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
20 Eurocent Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
20 Eurocent Belgien Vierte Serie

20 Eurocent Vierte Serie, eine Münze entworfen von Luc Luycx und geprägt von der Münzanstalt in Brüssel im 2014. Mit dieser vierten Serie ändert sich das Porträt und der König selbst. Tatsächlich hat König Albert II. am 21. Juli 2013 zugunsten seines Sohnes Philippe abgedankt, was eine neue Euro-Serie zu Ehren von König Philippe einleitete.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Philippe nach rechts gerichtet. Die 12 Sterne der Europäischen Union sind gleichmäßig verteilt und bilden einen Kreis.
Links ist das Symbol von Belgien BE eingraviert, darunter das Logo bestehend aus einer Krone über zwei ineinander verschlungenen Buchstaben, dem F und dem P (Monogramm von König Philippe).
Unter dem Porträt befindet sich das Prägejahr mit rechts dem Zecken-Symbol, das je nach Jahr variiert:
- von 2014 bis 2017 – der Erzengel Gabriel mit Kreuz, Symbol der Münzanstalt von Brüssel.
- im 2018 – ein Flügel-Caduceus, Symbol der Münzanstalt in Utrecht.
Links vom Prägejahr befindet sich das Symbol des Münzmeisterdirektors:

- Die Katze, das Symbol des Münzmeisters Bernard Gillard (von 2014 bis 2016).
- Das Wappen von Herzele, das Symbol der Leitung von Ingrid van Herzele (2017).
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,14 mm
- Gewicht: 5,74 g
- Durchmesser: 22,25 mm
- Rand: Gerippt
- Autor: Jan Alfons Keustermas
20 Eurocent Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage
50 Eurocent Belgien Erste Serie

Hier haben wir die dritte Münze aus Nordic Gold. Dies ist die erste Serie der 50 Eurocent: 50 Eurocent Belgien Erste Serie, diese Münze wurde genau von 1999 bis 2007 in Brüssel geprägt und von Jan Alfons Keustermas entworfen.
Schauen wir uns im Detail die Vorderseite an, wo das Profil von Albert II nach links gerichtet ist. Das Porträt ist in einem Kreis eingeschrieben. Rundherum befinden sich die 12 Sterne, die die Europäische Union symbolisieren. Die Sterne bilden einen Kreis, der nur durch das Prägejahr und das Monogramm von König Albert II, das A mit einer Krone oben, unterbrochen wird.
Nun zur Rückseite, wo sich die Gemeinschaftsseite aller 50 Eurocent-Münzen der Eurozone-Staaten befindet.
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,38 mm
- Gewicht: 7,8 g
- Durchmesser: 24,25 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
50 Eurocent Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
50 Eurocent Belgien Zweite Serie

Hier haben wir die Münze, die im Jahr 2007 geprägt wurde, die 50 Eurocent Belgien Zweite Serie. Die Nationalseite bleibt unverändert im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben, während sich tatsächlich die Gemeinschaftsseite ändert.
Auf der Rückseite finden wir nun die neue Karte der Eurozone-Länder. Die Karte zeigt die Länder der Eurozone vereint ohne Trennlinien, im Gegensatz zur vorherigen Version.
Die Vorderseite bleibt jedoch unverändert, da im zentralen Kreis das Profil von König Albert II nach links blickend zu sehen ist. Um die Münze herum sind 12 Sterne eingraviert, die nur durch das Prägejahr und das Monogramm des Königs, das A mit Krone, unterbrochen werden.
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,38 mm
- Gewicht: 7,8 g
- Durchmesser: 24,25 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
50 Eurocent Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
50 Eurocent Belgien Dritte Serie

Im 2008 ändert sich die nationale Seite und somit entsteht die Dritte Serie, dies ist die 50 Eurocent Belgien Dritte Serie.
Schauen wir uns gemeinsam an, was sich auch auf der nationalen Seite verändert hat.
Zunächst einmal bilden die Sterne der Europäischen Union nun einen geschlossenen Kreis und sind nicht mehr unterbrochen. Die Vorschriften von 2008 besagen, dass die 12 Sterne um die Münze einen vollständigen Kreis ohne Unterbrechungen bilden müssen.
Auf der Vorderseite befindet sich das Profil von König Albert mit Brille, das nach links blickt. Neben dem Porträt des Königs, im inneren Kreis, sind nun auch das Prägejahr und das Monogramm des Königs (das A mit Krone) zu sehen. Das Porträt des Königs wurde im Vergleich zur vorherigen Version leicht verändert und erscheint nun jünger. Die Änderungen umfassen unter anderem das Haar an Nacken und Stirn sowie die Form des Kinns und andere kleinere Details.
Neu hinzugefügt sind auch Symbole, die zuvor nicht vorhanden waren: Unter dem A mit Krone erscheint die Staatsbezeichnung Belgien, die Buchstaben BE. Diese neue Abkürzung wurde hinzugefügt, um den Vorschriften der Europäischen Kommission von 2005 zu entsprechen. Diese verlangen, dass der Name des Staates auf allen nationalen Seiten angegeben wird. Alternativ kann auch eine Abkürzung verwendet werden, die dem jeweiligen Staat zugeordnet wird.

Es erscheinen auch Symbole rechts und links vom Prägejahr:

- Das Symbol der Münzprägestätte mit dem Erzengel Gabriel und dem Kreuz über A erscheint rechts.
- Das Emblem des Direktors der Münzprägestätte Romain Coenen, eine Waage, erscheint links.
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,38 mm
- Gewicht: 7,8 g
- Durchmesser: 24,25 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
50 Eurocent Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
50 Eurocent Belgien Vierte Serie

50 Eurocent Vierte Serie, diese Münze wurde von Luc Luycx entworfen und 2014 von der Münzstätte Brüssel geprägt. In dieser Serie ändert sich das Porträt, und auch der König. König Albert II. tritt am 21. Juli 2013 zugunsten seines Sohnes, König Philippe, ab. Es entsteht somit eine neue Serie von Eurocent-Münzen, die dem neuen König Philippe gewidmet ist.
Auf der Vorderseite ist das Profil von König Philippe nach rechts gerichtet eingraviert. Die zwölf Sterne der Eurozone sind gleichmäßig verteilt und bilden einen Kreis.
Links sind die Buchstaben BE als Symbol für Belgien eingraviert. Darunter befindet sich das Monogramm von König Philippe, das aus einer Krone mit den beiden ineinander verschlungenen Buchstaben F und P besteht.
Das Prägejahr befindet sich unterhalb des Königs Hals, rechts vom Jahr ist das Münzzeichen sichtbar, welches sich je nach Jahr verändert:
- Zwischen 2014 und 2017 ist das Symbol der Münzstätte mit dem Erzengel Gabriel und dem Kreuz zu sehen, welches das Münzzeichen von Brüssel ist.
- Im 2018 wird das Symbol des Flügel-Caduceus verwendet, was auf die Münzstätte in Utrecht hinweist.
Zusätzlich kann links vom Prägejahr das Symbol des Direktors der Münzstätte gesehen werden:

- Für Bernard Gillard (2014-2016) gibt es das Symbol der Katze.
- Für Ingrid van Herzele (2017) ist das Wappen von Herzele zu sehen.
Details
- Materialien: Nordic Gold
- Dicke: 2,38 mm
- Gewicht: 7,8 g
- Durchmesser: 24,25 mm
- Rand: Grobe Riffelung
- Autor: Jan Alfons Keustermas
50 Eurocent Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage

1 Euro Belgien Erste Serie

Hier präsentieren wir endlich die erste bimetallische Euro-Münze: 1 Euro Belgien Erste Serie. Diese wurde von 1999 bis 2006 geprägt und von Jan Alfons Keustermas entworfen.
Auf der Vorderseite: Im zentralen Rondeau aus Nickel und Kupfer ist das Profil von König Albert II dargestellt. Der Rand in Messing und Nickel trägt die 12 Sterne der Eurozone, das Prägejahr und das Monogramm des Königs, das A mit einer Krone darüber.
Auf der Rückseite ist die gemeinsame Seite abgebildet, die in allen Euro-Ländern identisch ist. Sie zeigt die Aufschrift 1 EURO und eine Karte der Eurozone mit markierten Grenzen. Darüber und darunter befinden sich die zwölf Sterne.
- Materialien: Zentrum aus Nickel und Kupfer – Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,33 mm
- Gewicht: 7,5 g
- Durchmesser: 23,25 mm
- Rand: Unterbrochene Riffelung
- Graveur: Jan Alfons Keustermas
1 Euro Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
1 Euro Belgien Zweite Serie

Wir kommen nun zum Jahr 2007 und damit zur 1 Euro Belgien Zweite Serie. Die nationale Seite bleibt unverändert im Vergleich zur vorherigen Version, jedoch wird die gemeinsame Seite geändert.
Auf der Rückseite ist jetzt die neue Karte der Eurozone abgebildet. Die neue Karte zeigt die vereinigten Länder der Eurozone ohne Grenzen zwischen ihnen.
Auf der Vorderseite gibt es keine Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version. Im zentralen Rondeau aus Nickel und Kupfer ist das Profil von König Albert II nach links gerichtet. Rund um die Münze, im Rand aus Messing und Nickel, sind die 12 Sterne, das Prägejahr und das Monogramm des Königs, ein A mit Krone, eingraviert.
- Materialien: Zentrum aus Nickel und Kupfer – Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,33 mm
- Gewicht: 7,5 g
- Durchmesser: 23,25 mm
- Rand: Unterbrochene Riffelung
- Graveur: Jan Alfons Keustermas
1 Euro Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
1 Euro Belgien Dritte Serie

Im 2008 ändert sich die nationale Seite und die Dritte Serie entsteht, hier ist die 1 Euro Belgien Dritte Serie.
Was hat sich auf der nationalen Seite geändert?
Auf der Vorderseite, beginnen wir damit, dass die Sterne der Europäischen Union jetzt einen geschlossenen Kreis bilden und auf dem Rand aus Messing und Nickel verteilt sind. Tatsächlich erfordern die Bestimmungen von 2008, dass die zwölf Sterne Europas einen ununterbrochenen Kreis bilden.
Im zentralen Bereich aus Nickel und Kupfer ist das Profil von König Albert II nach links gerichtet und trägt Brille. Das Prägejahr und das Monogramm des Königs (das A mit Krone) sind ebenfalls eingraviert. Das Porträt des Königs wurde leicht verändert. Es wirkt jetzt etwas jünger im Vergleich zur vorherigen Version. Die Haare am Hinterkopf und an der Stirn sowie die Form des Kinns und andere kleinere Details haben sich verändert.
Es kommen außerdem neue Symbole hinzu, die vorher nicht vorhanden waren: Unter dem A mit Krone wird das belgische Staatszeichen eingraviert, also die Buchstaben B und E. Das neue belgische Staatszeichen wird hinzugefügt, um den Anforderungen der Europäischen Kommission von 2005 zu entsprechen. Diese Bestimmungen verlangen, dass der Name des ausgebenden Staates auf allen nationalen Seiten angegeben wird. Alternativ muss zumindest ein Abkürzungszeichen des Staates angegeben werden.
Zwei weitere Symbole erscheinen rechts und links vom Prägejahr:
- Rechts das Symbol der Münzprägestätte: der Erzengel Gabriel mit dem Kreuz über dem A.
- Links das Symbol des Prägestättenleiters Romain Coenen, dargestellt in einer Waage.
- Materialien: Zentrum aus Nickel und Kupfer – Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,33 mm
- Gewicht: 7,5 g
- Durchmesser: 23,25 mm
- Rand: Unterbrochene Riffelung
- Graveur: Jan Alfons Keustermas
1 Euro Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
1 Euro Belgien Vierte Serie

1 Euro Vierte Serie, diese bimetallische Münze, die von Luc Luycx entworfen wurde, wurde 2014 von der Münzprägestätte in Brüssel geprägt. In der vierten Serie ändert sich das Porträt, da der König gewechselt hat. Am 21. Juli 2013 trat KÖNIG Albert II zugunsten seines Sohnes Philipp ab. So entstand eine neue Serie von Euro-Münzen, die dem neuen König Philipp gewidmet ist.
Auf der Vorderseite ist das Porträt von KÖNIG Philipp, nach rechts gewandt, eingraviert. Die 12 Sterne der Eurozone sind gleichmäßig im Kreis auf dem Rand der Münze aus Messing verteilt.
Links, unter dem Monogramm von König Philipp, befinden sich die Buchstaben BE, das Symbol für Belgien. Man sieht auch das Monogramm von König Philipp.
Unter dem Hals des Königs befindet sich das Prägejahr, und rechts davon das Symbol der Münzprägestätte, welches sich je nach Jahr ändert:
- Von 2014 bis 2017 gibt es das Symbol des Erzengels Gabriel mit Kreuz (das Symbol der Münzprägestätte in Brüssel).
- Im 2018 gibt es als Symbol den Flügelstab (das Symbol der Münzprägestätte in Utrecht).
Auf der linken Seite des Prägejahres erscheint das Symbol des Prägestättenleiters:
- Bernard Gillard (von 2014 bis 2016) wählte die Katze.
- Ingrid van Herzele (2017) wählte das Wappen von Herzele.
Details
- Materialien: Zentrum aus Nickel und Kupfer – Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,33 mm
- Gewicht: 7,5 g
- Durchmesser: 23,25 mm
- Rand: Unterbrochene Riffelung
- Graveur: Jan Alfons Keustermas
1 Euro Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage

2 Euro Belgien Erste Serie

Hier ist die Münze mit dem höheren Nennwert, ebenfalls bimetallisch: 2 Euro Belgien Erste Serie. Diese Münze wurde 1999 geprägt und vom Künstler Jan Alfons Keustermas entworfen.
Auf der Vorderseite ist im zentralen Tondello aus Messing und Nickel das Porträt von König Albert II abgebildet. Im äußeren Rand aus Kupfer und Nickel sind die 12 Sterne, das Symbol der Eurozone, das Prägejahr und das Emblem des Königs (die A mit einer Krone darüber) eingraviert.
Die Rückseite zeigt die gemeinsame Seite, die in allen Euro-Ländern gleich ist. Auf der Rückseite ist die Aufschrift „2 EURO“ und eine Karte der Eurozone mit deutlich markierten Staatsgrenzen abgebildet. Über und unter der Karte sind die zwölf Sterne eingraviert.
- Materialien: Bimetallisch, zentraler Tondello aus Nickel und Kupfer, äußerer Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,20 mm
- Gewicht: 8,50 g
- Durchmesser: 25,75 mm
- Rand: Geriffelt mit sechs 2er Zahlen in Prägedruck, eine gerade und eine umgekehrt, abwechselnd und getrennt durch 12 fünfzackige Sterne
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Euro Belgien Erste Serie | Wert und Auflage
2 Euro Belgien Zweite Serie

Im Jahr 2007 erschien die 2 Euro Belgien Zweite Serie. Bei dieser Serie bleibt die nationale Seite unverändert im Vergleich zur vorherigen Version, jedoch wird die gemeinsame Seite geändert.
Auf der Rückseite, der Gemeinsamen Seite, erscheint die neue Karte von Europa ohne Grenzen zwischen den Eurozonen-Ländern.
Auf der Vorderseite bleibt, wie bereits erwähnt, alles unverändert. Im zentralen Tondello aus Messing und Nickel ist das Porträt von König Albert II eingraviert. Im äußeren Rand der Münze aus Kupfer und Nickel sind die zwölf Sterne, das Prägejahr und das Monogramm von König Albert, das ist ein A mit einer Krone darüber, zu finden.
- Materialien: Bimetallisch, zentraler Tondello aus Nickel und Kupfer, äußerer Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,20 mm
- Gewicht: 8,50 g
- Durchmesser: 25,75 mm
- Rand: Geriffelt mit sechs 2er Zahlen in Prägedruck, eine gerade und eine umgekehrt, abwechselnd und getrennt durch 12 fünfzackige Sterne
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Euro Belgien Zweite Serie | Wert und Auflage
[quads id=3]
2 Euro Belgien Dritte Serie

Im 2008 wurde die dritte Serie geprägt, und die 2 Euro Belgien Dritte Serie wurde eingeführt.
Sehen wir uns an, was sich auf der nationalen Seite geändert hat:
Auf der Vorderseite, also der nationalen Seite, sind jetzt die Sterne der Europäischen Union gleichmäßig und ohne Unterbrechungen in einem geschlossenen Kreis auf dem äußeren Rand aus Kupfer und Nickel eingeprägt. Dies wurde 2008 eingeführt, um die Forderungen nach gleichmäßig verteilten Sternen ohne Unterbrechungen zu erfüllen.
Im zentralen Tondello aus Nickel und Messing befindet sich das Porträt von König Albert II, der nach links blickt. Es sind auch das Prägejahr und das Monogramm des Königs, das A mit Krone, zu sehen. Das Porträt des Königs ist etwas anders und wirkt im Vergleich zur vorherigen Version jünger. Die Haare am Nacken und an der Stirn sowie die Form des Kinns erscheinen etwas anders und präziser.
Weitere Änderungen sind neue Symbole auf der Münze: Unter dem A mit Krone des Monogramms ist jetzt die Abkürzung des belgischen Staates, die Buchstaben B und E, eingeprägt. Diese neue Abkürzung wurde eingeführt, um die Vorschriften der Europäischen Kommission von 2005 zu erfüllen, die verlangen, dass das Land der Prägung entweder vollständig oder durch eine erkennbare Abkürzung auf der Münze angegeben wird.
Zwei weitere Symbole erscheinen nun rechts und links des Prägejahres:
- Rechts befindet sich das Symbol der Münzstätte: der Erzengel Gabriel mit einem Kreuz über dem A.
- Links befindet sich das Symbol des Münzdirektors: Romain Coenen, eine Waage.
- Materialien: Bimetallisch, zentraler Tondello aus Nickel und Kupfer, äußerer Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,20 mm
- Gewicht: 8,50 g
- Durchmesser: 25,75 mm
- Rand: Geriffelt mit sechs 2er Zahlen in Prägedruck, eine gerade und eine umgekehrt, abwechselnd und getrennt durch 12 fünfzackige Sterne
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Euro Belgien Dritte Serie | Wert und Auflage
Wenn du nun Münzen wie diese (aber auch andere seltene Münzen) hast, kannst du dich vergnügen und ein wenig damit verdienen, indem du sie online versteigerst. Wir kaufen und verkaufen Münzen auf Auktionen immer über diese Partnerseite. Es ist die größte Online-Auktionsseite für Münzen und wir empfehlen sie dir. Sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Münzen bei Auktionen ist einfach und spannend.
2 Euro Belgien Vierte Serie

2 Euro Vierte Serie, diese bimetallische Münze wurde von Luc Luycx entworfen und 2014 von der Münzstätte Brüssel geprägt. In dieser vierten Serie wurde das Porträt des Königs geändert. Am 21. Juli 2013 trat König Albert II zugunsten seines Sohnes König Philippe zurück. Die gesamte neue Euro-Serie ist dem neuen König Philippe gewidmet.
Auf der Vorderseite: Im Zentrum befindet sich das Porträt von König Philippe, der nach rechts schaut. Die zwölf Sterne der Eurozone sind in einem Kreis auf dem äußeren Rand aus Kupfer und Nickel verteilt.
Links und unter dem Monogramm von König Philippe sind die beiden Buchstaben BE eingraviert, die das Symbol für Belgien darstellen.
Unter dem Hals des Königs, in der Mitte der Münze, befindet sich das Prägejahr, und rechts davon das Symbol der Münzstätte, das je nach Jahr der Münzausgabe variiert:
- Für die Jahre 2014 bis 2017 ist das Symbol des Erzengels Gabriel mit einem Kreuz (Symbol der Münzstätte Brüssel) zu sehen.
- Für das Jahr 2018 ist das Symbol des Flügels des Caduceus (Symbol der Münzstätte Utrecht) abgebildet.
Links vom Prägejahr befindet sich das Wappen des Münzdirektors:
- Für Bernard Gillard (2014–2016) das Wappen der Katze.
- Für Ingrid van Herzele (2017) das Wappen von Herzele.
Details:
- Materialien: Bimetallisch, zentraler Tondello aus Nickel und Kupfer, äußerer Rand aus Messing und Nickel
- Dicke: 2,20 mm
- Gewicht: 8,50 g
- Durchmesser: 25,75 mm
- Rand: Geriffelt mit sechs 2 in Prägedruck, eine gerade und eine umgekehrt, abwechselnd und getrennt durch 12 fünfzackige Sterne
- Autor: Jan Alfons Keustermas
2 Euro Belgien Vierte Serie | Wert und Auflage
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Schau dir auch die anderen 2-Euro-Münzen aus Belgien an:
Besuche die Seite der 2-Euro-Gedenkmünzen aus Belgien.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.