Euro-Münzen Deutschland

In diesem Artikel sprechen wir über die Umlaufmünzen des deutschen Staates. Die Cent- und Euro-Münzen Deutschlands wurden offiziell im Jahr 2002 eingeführt.

Euro Germania Eurocollezione
Euro Deutschland Eurokollektion

Einleitung zu den Euro-Münzen Deutschlands

Werfen wir einen kurzen Blick auf die wichtigsten Ereignisse und Kuriositäten der deutschen Münzgeschichte in der modernen Ära.

Vor dem Euro:

Dem Euro ging die Mark voraus, die seit 1891 ein Symbol dieses Staates war.

Die Mark wurde erfolgreich in das Land integriert und wurde zunächst aus Silber geprägt. Erste Probleme traten nach dem Krieg auf, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, als sie eine starke Abwertung erlitt, die über einen langen Zeitraum andauerte.

Es war eine ziemlich dunkle Zeit, in der Münzen kaum noch verwendet wurden. Stattdessen kamen Banknoten mit immer höheren Nennwerten in Umlauf. Diese Banknoten waren als Papiermark bekannt.

Die Antwort auf diese Krise war die Einführung der Reichsmark. Diese Währung wurde ausgegeben, um die Geldsituation des Landes zu stabilisieren und die Abwertung zu stoppen.

Im Vergleich zur Papiermark war das Umtauschverhältnis geradezu unglaublich: Es betrug 1:1.000.000.000.000. Diese Währung blieb bis 1948 im Umlauf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Deutschland viele Veränderungen, auch auf geografischer Ebene, da das Land in zwei separate Staaten geteilt wurde. Diese historischen Entwicklungen wirkten sich natürlich auch auf das deutsche Währungssystem aus.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Deutsche Mark eingeführt, während die Deutsche Demokratische Republik ihre eigene Währung prägte, die als “Mark der Deutschen Demokratischen Republik” bekannt war.

Diese währungspolitische Teilung endete 1990. Mit der Wiedervereinigung wurde die Deutsche Mark zur offiziellen Währung des Landes.

Die Einführung des Euro:

Heute prägt Deutschland die Euromünzen in verschiedenen Prägestätten. Derzeit sind noch fünf aktiv, aber in der Vergangenheit gab es auch weitere.

Die verschiedenen Prägestätten kennzeichnen die Münzen mit einem Buchstaben, der angibt, aus welcher Prägestätte sie stammen. Im Einzelnen:

  • A – Prägestätte Berlin – Staatliche Münze Berlin
  • D – Prägestätte München – Bayerisches Hauptmünzamt
  • F – Prägestätte Stuttgart – Staatliche Münze Baden-Württemberg
  • G – Prägestätte Karlsruhe – Staatliche Münze Baden-Württemberg
  • J – Prägestätte Hamburg – Hamburgische Münze

Auch die Prägestätten haben ihre eigene Geschichte. Insbesondere entstand die Staatliche Münze Baden-Württemberg durch die Fusion der Prägestätten Karlsruhe und Stuttgart im Jahr 1998.

Trotz der Fusion behalten beide Prägestätten ihre jeweiligen Kennbuchstaben: F für Stuttgart und G für Karlsruhe.

Das nationale Symbol auf allen deutschen Münzen ist der Buchstabe D, der für Deutschland steht.

Bei einer groben Einteilung zeigen die roten Cent-Münzen alle das gleiche Motiv auf der Vorderseite. Das Design wurde von Rolf Ledenborger entworfen.

Die gelben Cent-Münzen teilen ebenfalls ein gemeinsames Motiv, das von Reinhard Heinsdorff gestaltet wurde.

Das Gleiche gilt für die bimetallischen Euromünzen, sowohl 1- als auch 2-Euro-Münzen tragen das gleiche Design, entworfen von den Künstlern Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer.

Werfen wir nun einen genaueren Blick darauf, was diese Designs darstellen und welche Bedeutung sie haben.


1 Eurocent Deutschland

1 Cent Euro Deutschland
1 Eurocent Deutschland

Die 1 Cent Euro Deutschland ist die kleinste Münze dieses Landes.

Auf der Rückseite befindet sich die gemeinsame Seite aller 1-Cent-Münzen der Eurozone.

Auf der Vorderseite ist in der Mitte der Münze ein Eichenlaubzweig zu sehen.

Dieses Motiv wurde von den Kupferpfennigen übernommen, die bis 2001 im Umlauf waren.

Dieses Design wurde gewählt, weil die Eiche als Baum der Gerechtigkeit im alten Deutschland galt. Der Zweig hat sechs kleine Äste, von denen fünf mit Blättern unterschiedlicher Größe bedeckt sind. Eine Ausnahme bildet der untere linke Zweig, der stattdessen zwei Eicheln zeigt, eine größere und eine kleinere.

Darüber hinaus hat es für die Deutschen eine tiefere Bedeutung, da es als Symbol für Kraft, Langlebigkeit, Stabilität und Erhabenheit gilt.

Eichenlaubzweig auf Pfennig und Euro
Eichenlaubzweig auf Pfennig und Euro

Am unteren Rand des Zweiges sind das Prägejahr und das Münzzeichen eingraviert. Das Design wird von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, dem Symbol der Europäischen Union.

  • Material: Stahl mit Kupferbeschichtung (Stahl 94,35 % – Kupfer 5,65 %)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 2,3 g
  • Durchmesser: 16,25 mm
  • Rand: Glatt
  • Graveur: Rolf Ledenborger

1 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


2 Eurocent Deutschland

2 Eurocent Deutschland
2 Eurocent Deutschland

Auf der Vorderseite der 2 Eurocent Deutschland die Seite, die alle 2 Eurocent der Eurozone-Länder gemeinsam haben.

Wie bei der 1-Cent-Münze zeigen die 2 Eurocent deutschen Münzen auf der Rückseite dasselbe Bild. In der Mitte ist ein Eichenzweig abgebildet, ein Bild, das bereits in der früheren Münzprägung zu finden war.

Unten befindet sich die Prägejahreszahl, vorangestellt vom Prägezeichen, das durch die folgenden Buchstaben angezeigt wird: A, D, F, G, J. Jeder dieser Buchstaben entspricht einer der folgenden 5 Prägestätten: Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe, Hamburg.

Am äußeren Rand sind 12 Sterne mit fünf Zacken abgebildet, das Symbol der Europäischen Union.

  • Materialien: Stahl mit Kupferüberzug (94,35% Stahl – 5,65% Kupfer)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 3,06 g
  • Durchmesser: 18,75 mm
  • Rand: Glatt
  • Gravur: Rolf Ledenborger

2 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


5 Eurocent Deutschland

5 Eurocent Deutschland
5 Eurocent Deutschland

Schließlich haben wir die 5 Eurocent Deutschland, mit denen die letzten roten Cent abgeschlossen werden.

Auf der Vorderseite befindet sich das typische gemeinsame Motiv aller 5 Eurocent-Münzen Europas.

Auf der Rückseite ist ein Eichenast abgebildet, das Symbol der deutschen Nation, das identisch ist mit dem, das auf den zuvor beschriebenen Centmünzen zu finden ist.

Am unteren Rand und an den Seiten des Zweiges, jeweils rechts und links, befinden sich das Prägezeichen, das in jeder Münze unterschiedlich ist, je nachdem, welche Prägestätte die Münze geprägt hat, und das Prägejahr.

Ein Kreis aus 12 fünfzackigen Sternen umrahmt dieses Bild, das die Europäische Union symbolisiert.

  • Materialien: Stahl mit Kupferüberzug (94,35 % Stahl – 5,65 % Kupfer)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 3,92 g
  • Durchmesser: 21,25 mm
  • Rand: Glatt
  • Gravur: Rolf Ledenborger

5 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


10 Eurocent Deutschland

10 Eurocent Deutschland
10 Eurocent Deutschland

Die 10 Eurocent Deutschland sind die ersten und kleinsten “gelben” Centmünzen.

Auf der Rückseite dieser Münze ist das berühmte Brandenburger Tor abgebildet. Dieses Tor ist das Symbol der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

Man erkennt sofort die detaillierten Elemente dieses Bildes, wie die Linien, die zum Fokuspunkt führen und dem Design eine tiefe Wirkung verleihen.

Die Perspektive hebt die Öffnung des Tores hervor, um die Idee der Einheit zwischen Deutschland und Europa zu betonen.

Am Fuß der Säulen, in der Mitte, befindet sich die Prägejahreszahl und darunter das Prägezeichen, das auf eine der verschiedenen 5 Prägestätten hinweist, an denen die Münzen geprägt werden.

Das Bild wird von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die die Europäische Union symbolisieren.

Auf der anderen Seite der Münze, der Vorderseite, zeigen diese Eurocent-Münzen das gleiche gemeinsame Motiv der Euro-Münzen mit der Aufschrift 10 Cent.

Die erste Serie umfasst die Jahre 2002 bis 2006 mit den Ländern der Eurozone getrennt. Die zweite Serie reicht von 2007 bis heute und zeigt eine Karte der vereinigten Länder ohne Grenzen.

  • Materialien: Nordic Gold (89% Kupfer – 5% Aluminium – 5% Zink – 1% Zinn)
  • Dicke: 1,93 mm
  • Gewicht: 4,1 g
  • Durchmesser: 19,75 mm
  • Rand: Geriffelt mit dickem Riefen
  • Gravur: Rehinard Heinsdorff

10 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


20 Eurocent Deutschland

20 Eurocent Deutschland
20 Eurocent Deutschland

Auch diese 20 Eurocent Deutschland zeigen auf der Rückseite das Symbol der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Dieses Symbol ist das Brandenburger Tor, das in der Mitte der Münze abgebildet ist.

Diese Struktur wurde gewählt, weil das Tor während des Kalten Krieges in Ostberlin stand, nahe der Mauer, die dieses Land von 1961 bis 1989 teilte.

Am Fuße des Tors sind der Prägejahr und das Prägezeichen (A, D, F, G, J) sehr nah beieinander eingraviert, wobei das eine über dem anderen steht.

Am Rand der Münze sind 12 fünfzackige Sterne eingraviert, die die Europäische Union symbolisieren.

Auf der Vorderseite hingegen befindet sich das gemeinsame Motiv aller 20 Eurocent Münzen der Eurozonenländer. Die erste Serie reicht von 2002 bis 2006 und zeigt die Länder der Eurozone getrennt. Die zweite Serie begann 2007 und zeigt die Länder vereint auf der Karte.

  • Materialien: Nordic Gold (89% Kupfer – 5% Aluminium – 5% Zink – 1% Zinn)
  • Dicke: 2,14 mm
  • Gewicht: 5,74 g
  • Durchmesser: 22,25 mm
  • Rand: Weit geriffelt
  • Gravur: Rehinard Heinsdorff

20 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


50 Eurocent Deutschland

50 Eurocent Deutschland
50 Eurocent Deutschland

Die 50 Eurocent Deutschland sind die letzten der drei “gelben” Eurocent.

Auf der Vorderseite, wie bei allen 50 Eurocent-Münzen, befindet sich das gemeinsame Bild, das auf allen Münzen dieser Währung zu finden ist. Die erste Serie dieser Münzen reicht von 2002 bis 2006 und zeigt eine Karte der Eurozonenländer, die voneinander getrennt sind. Die zweite Serie zeigt ab 2007 die Länder auf einer vereinheitlichten Karte.

Auf der Rückseite befindet sich das gleiche Bild wie auf den vorher beschriebenen Centmünzen, nämlich die Darstellung des Brandenburger Tors.

Die Struktur zeigt sechs Säulen, auf deren Spitze sich ein Viergespann befindet, das die Friedensgöttin zieht.

Unter diesen Säulen sind das Prägejahr und darunter das Prägezeichen eingraviert, das durch einen Buchstaben dargestellt wird. Dieser Buchstabe variiert je nach der Prägeanstalt (A, D, F, G, J).

In einem Kreis am äußeren Rand sind 12 fünfzackige Sterne eingraviert, die das Symbol der Europäischen Union darstellen.

  • Materialien: Nordic Gold (89% Kupfer – 5% Aluminium – 5% Zink – 1% Zinn)
  • Dicke: 2,38 mm
  • Gewicht: 7,80 g
  • Durchmesser: 24,25 mm
  • Rand: Geriffelt mit dickem Zickzack-Muster
  • Gravur: Rehinard Heinsdorff

50 Eurocent Deutschland Wert und Auflage


1 Euro Deutschland

1 Euro Deutschland
1 Euro Deutschland

Die 1 Euro Deutschland Münze ist die bimetallische und zweifarbige Münze mit dem niedrigsten Wert.

Im Vorderteil befindet sich der imposante Adler, das Symbol der deutschen Souveränität, mit ausgebreiteten Flügeln.

Unter dem Vogel, im Zentrum, ist das Prägejahr eingraviert, und daneben, unter dem Krallen des Vogels, das Prägezeichen (A, D, F, G, J).

Am Rand, der eine andere Farbe als das Zentrum der Münze hat, sind 12 fünfzackige Sterne eingraviert, die das Symbol der Europäischen Union darstellen.

Auf der Rückseite befindet sich das gemeinsame Bild auf allen 1-Euro-Münzen der Eurozone. In der ersten Serie, die von 2002 bis 2006 reicht, zeigt die Karte der Eurozone die Grenzen zwischen den verschiedenen Ländern. Die zweite Serie zeigt die Länder ohne die Trennungslinien und beginnt 2007.

  • Materialien: Bimetallisch. Äußere Schicht: Messing-Nickel (75% Kupfer – 20% Zink – 5% Nickel); innere Schicht: Kupfer-Nickel (75% Kupfer – 25% Nickel).
  • Dicke: 2,33 mm
  • Gewicht: 7,5 g
  • Durchmesser: 23,25 mm
  • Rand: Unregelmäßig geriffelt
  • Gravur: Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer

1 Euro Deutschland Wert und Auflage


2 Euro Deutschland

2 Euro Deutschland
2 Euro Deutschland

Die 2 Euro Deutschland Münze ist die letzte bimetallische deutsche Münze. Wenn die hier abgebildete Münze nicht die ist, die du suchst, handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsche 2-Euro-Gedenkmünze. In diesem Fall solltest du die Seite der Gedenkmünzen hier aufrufen: 2 Euro Gedenkmünzen Deutschland.

Auf der Rückseite befindet sich das gemeinsame Bild auf allen 2-Euro-Münzen der EU-Mitgliedsländer. Die erste Serie, von 2002 bis 2006, zeigte die deutlich markierten Grenzen zwischen den Ländern der Eurozone. In der zweiten Serie, die ab 2007 begann, wurden die Länder ohne die Trennlinien dargestellt.

Auf dem Vorderteil ist, wie bei der 1 Euro-Münze aus Deutschland, der Adler mit ausgebreiteten Flügeln abgebildet.

Unten ist das Prägejahr eingraviert, zusammen mit dem Prägezeichen (A, D, F, G, J), das die Prägeanstalt anzeigt.

Am äußeren Rand sind 12 fünfzackige Sterne abgebildet, die das Symbol der Europäischen Union darstellen.

  • Materialien: Bimetallisch. Äußere Schicht: Kupfer-Nickel (75% Kupfer – 25% Nickel); innere Schicht: Nickel-Messing (75% Kupfer – 20% Zink – 5% Nickel).
  • Dicke: 2,20 mm
  • Gewicht: 8,5 g
  • Durchmesser: 25,75 mm
  • Rand: Fein geriffelt, mit der Inschrift “EINIGKEIT UND RECHT FREIHEIT” (Einigkeit und Recht und Freiheit) gefolgt von dem Bundesadler-Wappen, in Prägedruck.
  • Gravur: Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer

2 Euro Deutschland Wert und Auflage

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.

Willst du alle 2 Euro Münzen aus Deutschland sehen?

Sieh dir die Seite der 2 Euro Gedenkmünzen Deutschland an.

Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:

Torna in alto