Auf dieser Seite werfen wir, neben einem notwendigen Hinweis auf die finnische Numismatik, einen Blick auf alle Euro Finnland, um zu sehen, ob es seltene Exemplare gibt. Wir werden die drei roten Münzen zu 1, 2 und 5 Cent, die drei Münzen aus Messing zu 10, 20 und 50 Cent sowie die beiden bimetallischen Münzen zu 1€ und 2€ aus Finnland analysieren.

Kurze Einführung in die Geschichte der finnischen Numismatik
Heute werfen wir einen Blick auf die jüngere Geschichte der finnischen Numismatik, die dieses Land zur Einführung der gemeinsamen europäischen Währung führte.
Bevor der Euro offiziell eingeführt wurde, war die gemeinsame Währung in Finnland der Finnische Mark. Dieser wurde ab 1860 verwendet, mit dem Wert eines Viertels eines russischen Rubels.
Der Mark war in Penny (also Cent) unterteilt, mit dem Wert von 1 Mark = 100 Penny.
Ab 1865 wurde der Wert des Finnischen Mark an Silber gekoppelt, wodurch er sich vollständig vom russischen Rubel abkoppelte, und drei Jahre später, 1868, wurde er an Gold gebunden und hatte somit den gleichen Wert wie der Französische Franc.
Wichtige Änderungen bei Banknoten und Münzen in Finnland wurden erst viele Jahre später, nämlich im Jahr 1917, vorgenommen. In diesem Jahr erlangte Finnland die vollständige Unabhängigkeit von Russland, und in der Folge wurden die russischen Schriftzeichen auf Münzen und Banknoten vollständig entfernt.
1963 wurde der Markka (der gebräuchliche Name für den finnischen Mark) durch einen neuen Markka ersetzt, der den Wert von 100 Einheiten der alten Währung hatte.
Im Laufe der 140 Jahre, in denen der Finnische Mark im Umlauf war, wurden insgesamt 28 verschiedene Münzen geprägt.
Die dargestellten Motive waren immer unterschiedlich, aber in jedem Fall handelte es sich um finnische Motive.
Die Einführung des Euros
Am 1. Januar 1999 trat der Euro offiziell in Kraft. Der Wechselkurs, der einen Tag zuvor festgelegt wurde, betrug 1 Euro = 5,94573 Mark. Am 1. Januar 2002 begann eine Phase der Doppelnutzung, die am 28. Februar 2002 endete.
Finnische Mark konnten bis zum 29. Februar 2012 in Euro umgetauscht werden.
Nachdem wir nun diesen wichtigen Hinweis zur finnischen Numismatik gemacht haben, ist es an der Zeit, die einzelnen Münzen genauer zu betrachten. In dieser ausführlichen Untersuchung werden wir die technischen Merkmale, die verwendeten Materialien, die dargestellten Motive und eventuelle Besonderheiten der einzelnen Münzen analysieren.
Fangen wir an.

1 Eurocent Finnland

Die erste Münze, die wir untersuchen werden, ist natürlich die 1 Eurocent Finnland-Münze. Diese Münze wurde von Heikki Haivajoa gestaltet. Es gibt auch verschiedene Versionen derselben Münze aus unterschiedlichen Jahren.
Auf der Vorderseite aller Münzen kann man eine wunderschöne Darstellung des heraldischen Löwen erkennen, der das offizielle Symbol Finnlands ist. Unter den Pfoten des Löwen befindet sich ein gekrümmtes Schwert, und in seiner rechten Hand hält er ein weiteres:
- Links ist das Prägejahr zu sehen, und das Münzzeichen variiert je nach Version. In der Version von 1999 bis 2006 ist ein “M” zu sehen, das das Münzzeichen des Präfektes Raimo Makkonen darstellt.
- In der Münze von 2007 verschwindet das “M” und wird durch eine stilisierte Füllhorn ersetzt, das mit einer Münzflut dargestellt wird. Unter der Spitze des Schwertes befindet sich das Symbol “FI”, das für Finnland steht.
- In der Münze von 1 Cent Finnland von 2008 bis 2010 bleibt das Münzzeichen dasselbe, wird jedoch unter dem Griff des Schwertes platziert.
- Schließlich ändert sich ab 2011 das Münzzeichen, und es wird ein heraldischer Löwe in einem Kreis dargestellt, der rechts vom größeren Löwen platziert ist.
Rundherum sind auf allen Münzen natürlich die 12 fünfzackigen Sterne zu sehen, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
Auf der Rückseite befindet sich die gemeinsame Seite für alle 1-Cent-Münzen.
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale.
Spezifikationen der finnischen 1-Euro-Cent-Münze
- Materialien: Für diese Münze wurde vernickelter Stahl verwendet (94,35% Stahl – 5,65% Kupfer)
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,30 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollkommen glatt
- Gravierer: Heikki Haivajoa
1 Eurocent Finnland | Wert und Auflage
2 Cent Euro Finnland

Die zweite Münze, die wir behandeln werden, ist die 2 Cent Euro Finnland-Münze. Auch in diesem Fall ist der Autor derselbe, nämlich Heikki Haivajoa.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Wappenbild des Finnenlöwen, dem Symbol von Finnland, mit einem Schwert unter den Füßen und einem weiteren in der rechten Hand. Auch für diese Münze gibt es verschiedene Versionen, die sich in Details und deren Platzierung unterscheiden:
- Die Münze von 1999 bis 2006 zeigt zum Beispiel das Symbol des Prägestättenleiters “M” direkt unter dem Griff des Schwertes unten und die Jahreszahl links.
- Die Münze von 2007 zeigt anstelle des Symbols des Prägestättenleiters eine gefüllte Goldhörnchen nahe der Jahreszahl, und das Zeichen “FI” erscheint an der Spitze des Schwertes unten. “FI” steht natürlich für Finnland.
- Die Münze von 2008 bis 2010 zeigt das Symbol der Prägestätte, das als gefülltes Goldhörnchen dargestellt wird. Dies ist unter dem Griff des Schwertes unten platziert.
- Schließlich zeigt die neueste Münze, die von 2012 bis heute geprägt wurde, ein neues Prägestättensymbol als Ersatz für das ursprüngliche. Es handelt sich um einen Finnenlöwen, der in einem Kreis rechts vom größeren Löwen platziert ist.
Rund um die Münze sind die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Die Rückseite zeigt das gemeinsame Motiv, das für alle 2 Cent-Euro-Münzen in Europa identisch ist.
Nun lassen Sie uns die technischen Merkmale dieser Münze genauer ansehen.
Technische Daten der finnischen 2-Cent-Euro-Münze
- Materialien: Auch in diesem Fall besteht das Material aus stahlbeschichtetem Kupfer (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Dicke: Die Dicke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 3,06 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 18,75 mm
- Rand: Der Rand ist durch einen horizontalen Inkrustationsrahmen gekennzeichnet
- Gravur: Heikki Haivajoa
2 Cent Euro Finnland | Wert und Auflage
5 Cent Euro Finnland

Wir kommen zur dritten Münze dieser Sammlung, der 5 Cent Euro Finnland-Münze. Auch bei dieser Münze ist der Autor Heikki Haivajoa.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze, wie auch die bisher gesehenen, das Wappenbild des Finnlandlöwen, des offiziellen Symbols von Finnland. Der Löwe hält ein Schwert in der rechten Hand und ein weiteres unter seinen Füßen.
Es gibt natürlich verschiedene Versionen der Münze:
- Die Münze von 1999 bis 2006 zeigt die Jahreszahl links vom Löwen, während das Prägestättensymbol “M” unter dem Griff des Schwertes unten platziert ist.
- Die Münze von 2007 zeigt hingegen das Zeichen “FI”, was Finnland bedeutet, unter der Spitze des Schwertes unten. In diesem Fall verschwindet das “M” und es erscheint die Kornucopia nahe der Jahreszahl.
- Die Münze von 2008 bis 2010 zeigt die Kornucopia mit fallenden Münzen unter dem Griff des Schwertes unten.
- Schließlich zeigt die Münze von 2011 bis heute anstelle der Kornucopia einen Finnlandlöwen in einem Kreis, jedoch rechts vom größeren Löwen.
Wie immer sind rund um die Münze die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Auf der Rückseite sind die Münzen wie die anderen 5 Cent Euro-Münzen in Europa, mit der gemeinsamen Seite.
Nun zu den technischen Merkmalen:
Technische Daten der finnischen 5-Cent-Euro-Münze
- Materialien: Wieder ist das Material stahlbeschichtetes Kupfer (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%)
- Dicke: Die Dicke bleibt bei 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt auf 3,92 Gramm
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 21,25 mm
- Rand: Der Rand ist vollkommen glatt
- Gravur: Heikki Haivajoa
5 Cent Euro Finnland | Wert und Auflage
Unter diesen Münzen erwähnen wir die 5 Cent Finnland 2001, die ihren Nennwert haben. Im Gegensatz zu dem, was viele denken, sind sie keine seltene Münze, sondern sehr häufig. Die seltensten Finnland-Euro-Münzen unter den 5 Cent sind die aus den Jahren 2013, 2015, 2016 und 2018.
10 Cent Euro Finnland

Wir sind nun bei der 10 Cent Euro Finnland-Münze angekommen. Auch bei dieser Münze ist der Autor Heikki Haivajoa.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Wappenbild des finnischen Löwen, dem offiziellen Symbol von Finnland. Der Löwe hält wie immer ein Schwert in der rechten Hand und ein weiteres unter seinen Füßen.
Auch bei dieser Münze ist es notwendig, sie nach dem Jahr der Prägung zu unterteilen.
- Die Münze, die zwischen 1999 und 2006 geprägt wurde, zeigt die Jahreszahl links vom Löwen, während unter dem Griff des Schwertes das Prägestättensymbol “M” abgebildet ist.
- Die im Jahr 2007 geprägte Münze verzichtet auf das “M” und zeigt unter der Spitze des Schwertes in der unteren Position die Aufschrift “FI”, die Finnland bedeutet. Außerdem wird ein neues Prägestättensymbol eingeführt, eine Kornucopia, die vor der Jahreszahl auf der linken Seite positioniert ist.
- Die Münze, die zwischen 2008 und 2010 geprägt wurde, zeigt die Kornucopia mit einer stilisierten Münzenschwemme unter dem Griff des Schwertes unten.
- Schließlich zeigt die Münze ab 2011 anstelle der Kornucopia einen kleineren Löwen in einem Kreis als Prägestättensymbol, das rechts vom größeren Löwen platziert ist.
Rund um alle genannten Münzen sind natürlich die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten symbolisieren.
Auf der Rückseite:
- Die erste Serie von 1999 bis 2006 zeigt das alte Gemeinbild mit den Ländern der Eurozone, die getrennt und gut voneinander distanziert abgebildet sind.
- Die zweite Serie von 2007 bis 2019 verändert das Gemeinbild zugunsten einer Version, in der alle Länder der Eurozone vereint dargestellt werden.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an.
Technische Daten der finnischen 10-Cent-Euro-Münze
- Materialien: Das verwendete Material ist Nordic Gold, bestehend aus 89% Kupfer, 5% Zink, 5% Aluminium und 1% Zinn
- Dicke: Die Dicke beträgt 1,93 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 4,10 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer groben Riffelung
- Gravur: Heikki Haivajoa
10 Cent Euro Finnland | Wert und Auflage
20 Cent Euro Finnland

Die nächste Münze, die wir behandeln, ist die 20 Cent Euro Finnland-Münze. Auch bei dieser Münze handelt es sich um Heikki Haivajoa als Autor.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze auch hier das Bild des gekrönten Löwen, der ein Schwert in der rechten Hand hält und ein weiteres Schwert unter seinen Füßen ausgebreitet hat.
- Die Version, die von 1999 bis 2006 geprägt wurde, zeigt die Jahreszahl links vom Löwen, während unter dem Griff des Schwertes unten das “M” abgebildet ist, das den Direktor der Prägestätte kennzeichnet.
- Für die im Jahr 2007 geprägte Münze finden wir links, unter der Spitze des Schwertes, die Aufschrift “FI”, die Finnland bedeutet, und anstelle des “M” erscheint eine Kornucopia vor der Jahreszahl.
- Weitere Änderungen sind bei der Münze von 2008 bis 2010 zu erkennen. Hier wird die Kornucopia mit einer stilisierten Münzenschwemme unter dem Griff des Schwertes platziert.
- Schließlich zeigt die Münze ab 2011 anstelle der Kornucopia einen heraldischen Löwen in einem Kreis, der nun rechts vom großen Löwen positioniert ist.
Für alle Münzen sind die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite:
- Die erste Serie von 1999 bis 2006 verwendet für die Gemeinbildseite eine Karte, die die Länder der Eurozone getrennt voneinander darstellt.
- Die zweite Serie von 2007 bis 2019 verwendet eine neue Version der Karte, auf der die Länder der Eurozone symbolisch miteinander verbunden sind.
Technische Daten der finnischen 20-Cent-Euro-Münze
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an:
- Materialien: Auch hier wird Nordic Gold verwendet (89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink, 1% Zinn).
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,14 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 5,74 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm.
- Rand: Der Rand ist breit geriffelt.
- Gravur: Heikki Haivajoa
20 Cent Euro Finnland | Wert und Auflage
Unter diesen Münzen sind die 20 Cent Finnland 2001 zu erwähnen, die ihren Nennwert behalten. Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, sind sie keine seltene Münze, sondern ganz gewöhnlich. Die seltensten 20-Cent-Finnland-Münzen sind die aus den Jahren 2013, 2014, 2016, 2017 und 2018.
50 Cent Euro Finnland

Wir kommen nun zur 50 Cent Euro Finnland-Münze. Auch bei dieser Münze bleibt der Autor derselbe, nämlich Heikki Haivajoa.
Auf der Vorderseite zeigt die 50 Cent Finnland-Münze eine wunderschöne Darstellung des heraldischen Löwen, dem Symbol Finnlands, der ein Schwert in der rechten Hand hält und ein weiteres unter seinen Füßen ausgebreitet hat.
Auch bei dieser Münze müssen wir Unterschiede je nach Prägejahr machen:
- Für die Münze, die von 1999 bis 2006 geprägt wurde, finden wir die Jahreszahl links vom Löwen, während unten, unter dem Griff des Schwertes, das “M” erscheint, was das Symbol des Prägestättenleiters kennzeichnet.
- Für die Münze von 2007 verschwindet das “M” und anstelle dessen erscheint unten unter der Spitze des Schwertes das Kürzel “FI”, das Finnland bedeutet. Dies wurde nach der Anordnung der Europäischen Union eingeführt, dass der vollständige Name des Landes oder eine Abkürzung auf den Münzen erscheinen muss. Außerdem erscheint ein neues Prägestättensymbol: eine Kornucopia, die mit Gold und fallenden Münzen gefüllt ist, vor der Jahreszahl links.
- Die Münze, die zwischen 2008 und 2010 geprägt wurde, zeigt die Kornucopia unter dem Griff des Schwertes unten.
- Schließlich zeigt die Münze von 2011 einen Löwen in einem Kreis, der rechts vom großen Löwen positioniert ist.
Für alle Münzen sind die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite:
- Die erste Serie von 1999 bis 2006 zeigt auf der Gemeinbildseite eine Karte der Eurozone-Länder, die voneinander getrennt sind.
- Die zweite Serie von 2007 bis 2019 zeigt eine neue Version der Karte, auf der die Länder der Eurozone symbolisch miteinander verbunden sind.
Technische Daten der finnischen 50-Cent-Euro-Münze
Werfen wir nun einen Blick auf die technischen Merkmale dieser Münze:
- Materialien: Auch bei dieser Münze wird Nordic Gold verwendet (89% Kupfer, 1% Zinn, 5% Aluminium, 5% Zink).
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,38 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,80 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 24,25 mm.
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Riffelung.
- Gravur: Heikki Haivajoa
50 Eurocent Finnland | Wert und Auflage
Die 50 Cent Finnland 2000 Münzen haben einen Nennwert, auch wenn sie eine nicht ganz gewöhnliche Münze sind. Die seltensten 50 Cent Finnland Münzen stammen aus den Jahren 2013 und später. Die Münze mit dem höchsten Wert ist die aus dem Jahr 2014.
1 Euro Finlandia

Nun sind wir beim vorletzten Stück dieser wunderbaren Sammlung angekommen. Die Münze, die wir nun behandeln, ist die 1 Euro Finnland Münze.
Der Autor dieser Münze ist jedoch ein anderer: Pertti Makinen.
Auf der Vorderseite sehen wir zwei Schwäne im Flug. Dieses Bild wurde im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt, um das 80. Jubiläum der Unabhängigkeit Finnlands zu feiern.
Auch bei dieser Münze gibt es Unterschiede je nach Prägejahr:
- Die Münze, die zwischen 1999 und 2006 geprägt wurde, zeigt unten die Jahreszahl und links das Symbol des Prägestättenleiters “M”.
- Die Münze von 2007 zeigt rechts, unter den beiden fliegenden Schwänen, die Abkürzung “FI”, die Finnland bezeichnet. Anstelle des “M” erscheint als Prägestättensymbol eine Cornucopia mit Münzenregen, die links im äußeren Rand der Münze positioniert ist.
- Für die Münze von 2008 bis 2010 wurde die Cornucopia nach rechts verlegt und befindet sich direkt unter dem Kopf eines der Schwäne.
- Schließlich, für die Münze ab 2011, wird das Prägestättensymbol erneut geändert: anstelle der Cornucopia erscheint ein heraldischer Löwe, der in einem Kreis eingebettet ist und an derselben Stelle wie die Cornucopia zu finden ist.
Wie bei den anderen Münzen sind auch hier die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die die europäischen Staaten repräsentieren.
Auf der Rückseite:
- Erste Serie, von 1999 bis 2006, zeigt die Gemeinbildseite mit einer Karte der Eurozonen-Staaten, die voneinander getrennt sind.
- Zweite Serie, von 2007 bis 2019, zeigt eine neue Version der Karte, bei der alle Eurozonen-Staaten ohne Abstände miteinander verbunden sind.
Technische Daten der finnischen 1 Euro-Münze
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale:
- Materialien: Diese Münze besteht aus zwei Materialien. Der äußere Teil ist aus Nickel-Messing, bestehend aus 75% Kupfer, 20% Zink und 5% Nickel. Der innere Teil ist aus Kupfer-Nickel, bestehend aus 75% Kupfer und 25% Nickel.
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,33 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 23,25 mm.
- Rand: Der Rand ist unregelmäßig geriffelt.
- Gravur: Pertti Makinen
1 Euro Finnland | Wert und Auflage
Die 1 Euro Finnland 1999 Münze hat den gleichen Nennwert wie der aufgedruckte Wert, da es sich um eine gewöhnliche Münze handelt, ebenso wie die 1 Euro Finnland 2000 Münze (die denselben Wert hat).
Die Münzen 1 Euro Finnland 2001 und 2002 sind ebenfalls gewöhnlich und haben den gleichen Wert. Die 1 Euro Finnland 2002 Münze hat jedoch einen etwas höheren Wert, da sie weniger verbreitet ist. Schließlich haben die 1 Euro Finnland 2005 und 2006 Münzen ebenfalls ihren Nennwert, da sie ebenfalls gewöhnlich sind.
Die seltensten 1 Euro Finnland Münzen sind die aus den Jahren 2014 bis 2018, wobei die Münze aus dem Jahr 2014 den höchsten Wert hat (5,50€).

2 Euro Finnland

Nun sind wir also bei der letzten Münze dieser Sammlung angekommen, der 2 Euro Finnland Münze. Der Künstler ändert sich auch hier und wir sprechen nun von Raimo Heino. Beachte, dass, falls du eine andere 2 Euro Finnland Münze in der Hand hast, es sich um eine Gedenkmünze handeln könnte. Einige der 2 Euro Gedenkmünzen Finnlands haben einen hohen Wert, daher solltest du die entsprechende Seite überprüfen: 2 Euro Gedenkmünzen Finnland.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze eine Darstellung der alten Himbeere “rubus camemorus” mit ihren Blüten, die perfekt in der Mitte der Münze positioniert ist. Unter der Himbeere steht die Jahreszahl der Prägung.
- In der Version von 1999 bis 2006 sind direkt unter der Himbeere das Symbol des Prägestättenleiters “M” und die Jahreszahl der Prägung abgebildet.
- Für die Version von 2007 finden wir anstelle des “M” eine Cornucopia auf der linken Seite zwischen den Sternen im äußeren Rand der bimetallischen Münze. Zusätzlich erscheint die Bezeichnung “FI”, die für Finnland steht.
- In der Version von 2008 bis 2010 wird die stilisierte Cornucopia mit einem Münzregen links unter der Blume im zentralen Bereich der Münze positioniert.
- Schließlich, in der letzten Version von 2011, anstelle der Cornucopia, erkennen wir einen heraldischen Löwen, der in einem Kreis eingebettet ist.
Im äußeren Rand der Münze sind die 12 fünfzackigen Sterne abgebildet, die das Symbol der Europäischen Union darstellen.
Auf der Rückseite:
- Erste Serie (1999/2006): Die Gemeinbildseite mit einer Karte der Eurozonen-Staaten, die getrennt und voneinander distanziert dargestellt sind.
- Zweite Serie (2007/2019): Die Gemeinbildseite ändert sich und die neue Karte zeigt alle Eurozonen-Staaten ohne Abstände miteinander verbunden.
Technische Daten der finnischen 2 Euro-Münze
Nun werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale.
- Materialien: Bimetallisch. Der äußere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer – 25% Nickel), der innere Teil aus Nickel-Messing (75% Kupfer – 20% Zink – 5% Nickel).
- Dicke: Die Dicke ist im Vergleich zur vorherigen Münze leicht reduziert und beträgt 2,20 mm.
- Gewicht: Das Gewicht hat jedoch merklich zugenommen und beträgt 8,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm.
- Rand: Der Rand ist fein geriffelt mit drei Löwenköpfen und der Inschrift SUOMI FINLAND.
- Gravur: Raimo Heino
2 Euro Finnland | Wert und Auflage
In der Tabelle sind zwei verschiedene 2 Euro Finnland Münzen aus 2006 aufgeführt, die unterschiedliche Auflagen und Werte haben. Eine zeigt die alte Karte Europas, die andere zeigt die neue Karte der vereinten Staaten Europas und wird als selten eingestuft, daher hat sie einen höheren Wert.
Die folgenden Münzen sind gewöhnlich: 2 Euro Finnland 1999, 2000, 2001, 2002, 2004 und 2006, und haben ihren Nennwert. Die 2 Euro Finnland Münze von 2003 ist weniger verbreitet und hat den doppelten Wert des Nennwerts. Die seltensten 2 Euro Finnland Münzen sind die aus dem Jahr 2006, die einen Wert von 10 Euro haben.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Möchtest du alle anderen 2 Euro Münzen aus Finnland sehen?
Sieh dir die Seite der 2 Euro Gedenkmünzen Finnland an.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.