Euro-Münzen Frankreich

Die Cent und Euro Frankreichs wurden im Jahr 2002 zur offiziellen Währung des Staates Frankreich, als sie endgültig in Umlauf kamen, obwohl der Euro eigentlich bereits 1999 eingeführt wurde…

alle Euro-Münzen Frankreichs
Euro Frankreich Eurokollektion

Die europäische Geschichte Frankreichs hat jedoch viel tiefere Wurzeln – lassen Sie uns sie gemeinsam entdecken.

Einführung in die Französischen Münzen

Frankreich war eines der ersten Mitglieder, das im Jahr 1957 die Europäische Union gründete und ihr am 1. Januar 1958 offiziell beitrat.

Die Geschichte der französischen Währung ist noch reicher. Ein Blick zurück in die Vergangenheit führt uns bis ins Mittelalter, eine der glanzvollsten Epochen dieser Nation. Eine Nation, die damals ein Königreich war, in dem die Münze Louis d’Or im Umlauf war. Eine Währung, die lange Zeit das monetäre Symbol Frankreichs blieb.

Alles blieb unverändert, bis mit der Französischen Revolution von 1789 und der darauffolgenden Proklamation der Ersten Republik am 22. September 1792 eine neue Währung eingeführt wurde – der Franc. Auch diese Währung hatte eine lange Lebensdauer und blieb über zwei Jahrhunderte lang die offizielle Münze Frankreichs.

Im Jahr 1960 wurde eine Aufwertung durchgeführt. Es wurden neue Francs geprägt, die einen deutlich höheren Wert hatten – sie waren 100-mal wertvoller als die vorherigen Münzen. 42 Jahre später wurden sie dann durch den Euro ersetzt.


Die Einführung des Euro

Die französische Währung wird von der Monnaie de Paris geprägt, also der staatlichen Münzprägeanstalt, die als Symbol das Füllhorn verwendet. Die Monnaie de Paris betreibt mehrere Standorte, von denen einer besonders herausragt: Parsaac. Dort werden auch heute noch die Euromünzen hergestellt.

Die Direktoren der Münzanstalt wechselten über die Jahre:

  • 1999 – 2000: Pierre Rodier – Biene
  • 2001 – 2002: Gerard Buquoy – Hufeisen
  • 2003: Serge Levet – Herz
  • 2004 – 2010: Hubert Larivière – Horn
  • 2011 – heute: Yves Sampo – Fleurette d’atelier

Auf allen Münzen ist das nationale Symbol zu finden, dargestellt durch die Buchstaben “RF“, die für République Française, also Französische Republik, stehen.

Diese Symbole wurden von einer Gruppe ausgewählt, die vom Wirtschafts- und Finanzminister geleitet wurde und aus verschiedenen Persönlichkeiten bestand, darunter:

  • Numismatiker
  • Künstler
  • das ehemalige Mitglied der EU-Kommission Christiane Scrivener
  • Mitglieder des Parlaments
  • der Direktor der französischen Münzanstalt Emmanuel Constant
  • der Graveur Pierre Rodier
  • die Schauspielerin Irène Jacob
  • Vertreter verschiedener Berufsgruppen

Schauen wir uns nun im Detail an, was sie entwickelt haben. Lassen Sie uns alle geprägten französischen Euromünzen betrachten, einschließlich der seltenen 2-Euro-Münzen aus Frankreich.


1 Eurocent Frankreich

1 Eurocent Frankreich
Die 1-Eurocent-Münze Frankreich

Die 1-Eurocent-Münze Frankreich ist selbstverständlich die kleinste Münze. Diese Münze teilt sich, zusammen mit den anderen beiden roten Eurocent-Münzen, dasselbe Design auf der Vorderseite.

Auf der Rückseite ist die gemeinsame Seite aller 1-Eurocent-Münzen der Länder, die den Euro nutzen, dargestellt.

Auf der Vorderseite hingegen ist das Gesicht der Marianne abgebildet, das Symbol der Französischen Republik. Rechts neben dem Bild befindet sich das Kürzel “RF”, République Française.

Unten ist die Prägejahreszahl eingraviert, über der sich das Füllhorn, das Symbol der Pariser Münzstätte, sowie ein weiteres, variables Symbol befinden, das den jeweiligen Münzmeister kennzeichnet.

All dies wird von einem Kreis aus 12 fünfzackigen Sternen umschlossen, die die Europäische Union symbolisieren. Zwischen den Sternen Nr. 4 und Nr. 5 befindet sich die Signatur des Graveurs: F. COURTIADE.

  • Material: Stahl mit Kupferplattierung (Stahl 94,35 % – Kupfer 5,65 %)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 2,30 g
  • Durchmesser: 16,25 mm
  • Rand: GlattGraveur: Fabienne Courtiade

1 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


2 Eurocent Frankreich

2 Eurocent Frankreich
2-Eurocent-Münze Frankreich

Wie zuvor erwähnt, zeigen auch die 2-Eurocent-Münzen Frankreich dasselbe Bild: das Porträt der Marianne, das Symbol der Französischen Republik.

Vorderseite: Das Gesicht wird von den zwei Buchstaben “RF” begleitet, die für République Française stehen. Darunter befinden sich das Prägezeichen und das Symbol des Münzmeisters. Etwas weiter unten ist die Prägejahreszahl zu sehen.

Am äußeren Rand befinden sich 12 fünfzackige Sterne, die die Europäische Union symbolisieren. Unter der Jahreszahl steht die Signatur des Graveurs: F. COURTIADE.

Auf der Rückseite ist die gemeinsame Seite aller Länder der Eurozone zu sehen.

  • Material: Stahl mit Kupferplattierung (Stahl 94,35 % – Kupfer 5,65 %)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 3,06 g
  • Durchmesser: 18,75 mm
  • Rand: Horizontale Riffelung im Relief
  • Graveur: Fabienne Courtiade

2 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


5 Eurocent Frankreich

5 Eurocent Frankreich
5 Eurocent Frankreich

Zum Abschluss der “roten Cent-Münzen” beschreiben wir die 5 Eurocent Frankreich. Die Rückseite ist dieselbe wie bei allen 5-Eurocent-Münzen der Länder der Eurozone. Auf der Vorderseite hingegen ist die junge Marianne abgebildet. Ihr Gesicht wurde ausgewählt, weil ihre Züge den Wunsch nach einem starken und dauerhaften Europa verkörpern. Der Name der Graveurin ist auf der Münze zwischen zwei der 12 fünfzackigen Sterne am Rand eingraviert: F.COURTIADE.

Zusätzlich sind die Initialen “RF” eingraviert, die für République Française stehen, sowie das Symbol der Monnaie de Paris und das Zeichen, das den Direktor der Münzstätte kennzeichnet.

  • Materialien: Stahl mit Kupferauflage (Stahl 94,35 % – Kupfer 5,65 %)
  • Dicke: 1,67 mm
  • Gewicht: 3,92 g
  • Durchmesser: 21,25 mm
  • Rand: Glatt
  • Graveurin: Fabienne Courtiade

5 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


10 Eurocent Frankreich

10 Eurocent Frankreich
10 Eurocent Frankreich

Die 10 Eurocent Frankreich haben ein ganz anderes Design.

In der Mitte der Vorderseite der Münze sehen wir die Darstellung der Seminatrice, einer symbolischen Figur, die bereits in der früheren französischen Münzprägung vorkam.

Rechts von der Frau erkennt man die Gravur “RF”, République Française, von der aus mehrere “Striche” ausgehen, die manchmal durch das Design unterbrochen werden, sowie die Unterschrift des Künstlers. Diese wurde vertikal innerhalb von zwei der sechs Linien eingraviert, die die Flagge Frankreichs symbolisieren.

Links von der Figur ist das Prägejahr horizontal eingraviert, ebenfalls zwischen Linien.

Das Ganze wird von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die im Kreis angeordnet sind, als Symbol der EU.

Die Rückseite zeigt das gemeinsame Gesicht aller Münzen der Eurozone. Die erste Serie umfasst die Jahre 1999 bis 2006 und zeigt das gemeinsame Bild der Länder der Eurozone, die getrennt dargestellt sind. Die zweite Serie, die von 2007 bis heute reicht, zeigt als gemeinsames Bild eine Karte mit vereinigten Ländern und der Hinzufügung neuer Länder, die der Eurozone beigetreten sind.

  • Materialien: Nordic Gold (Kupfer 89% – Aluminium 5% – Zink 5% – Zinn 1%)
  • Dicke: 1,93 mm
  • Gewicht: 4,10 g
  • Durchmesser: 19,75 mm
  • Rand: Geriffelt mit dickem Riffelrand
  • Graveur: Laurent Jorio

10 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


20 Eurocent Frankreich
20 Eurocent Frankreich

20 Eurocent Frankreich

Die 20 Eurocent Frankreich haben das gleiche Design wie die 10 Eurocent.

Auf der Vorderseite der Münze ist La Seminatrice abgebildet, eine symbolische Figur für Freiheit und die Hoffnung auf eine reiche Ernte. Im Hintergrund sind mehrere gestrichelte Linien zu sehen.

Links von ihr wurde das Prägejahr horizontal eingraviert, ebenfalls zwischen horizontalen Linien, und darunter das Zeichen der Prägeanstalt.

Rechts von ihr sind das Akronym “RF”, République Française, sowie die Unterschrift des Künstlers eingraviert, die zwischen den ersten beiden vertikalen Linien platziert ist. Der Rand dieser Seite wird von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, dem Symbol der EU.

Die Rückseite dieser Münze ist die gleiche wie bei allen 20-Cent-Münzen der Eurozone. Die erste Serie umfasst die Jahre 1999 bis 2006, mit der gemeinsamen Darstellung der getrennten Eurozonen-Länder. Die zweite Serie von 2007 bis heute zeigt eine Karte mit allen vereinten Ländern und enthält auch die neuen Länder der Eurozone.

  • Materialien: Nordic Gold (Kupfer 89% – Aluminium 5% – Zink 5% – Zinn 1%)
  • Dicke: 2,14 mm
  • Gewicht: 5,74 g
  • Durchmesser: 22,25 mm
  • Rand: Breite Riffelung
  • Graveur: Laurent Jorio

20 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


50 Eurocent Frankreich

50 Eurocent Frankreich
50 Eurocent Frankreich

Der letzte französische Cent ist der 50 Eurocent Frankreich. Auch er teilt sich das gleiche Design wie die ersten beiden.

Auf der Vorderseite ist La Seminatrice abgebildet. Das Originalmodell dieser Figur wurde von Louis-Oscar Roty (1846 – 1911) entworfen, der sich von der jungen Charlotte Ragot inspirieren ließ, die 1895 sein Modell war.

Darstellt in fließenden Gewändern mit wehenden Haaren, befindet sich rechts von ihr das Symbol “RF”, République Française, und die Unterschrift des Künstlers, beide zwischen den vertikal dargestellten Linien eingraviert.

Links von der Frau finden wir das Prägejahr und das Zeichen der Prägeanstalt, alles verziert mit horizontalen Linien.

Weitere Linien sind im Hintergrund der oberen Seite der Münze zu sehen. Am äußeren Rand sind 12 fünfzackige Sterne abgebildet, das Symbol der EU.

Die Rückseite zeigt die gemeinsame Seite der anderen 50-Cent-Münzen der Eurozone. Die 1. Serie der 50 Cent ist die von 1999 bis 2006. Die gemeinsame Seite zeigt die Länder der Eurozone getrennt voneinander. Die 2. Serie von 2007 bis heute zeigt alle Länder der Eurozone vereint, einschließlich der neuen Mitglieder.

  • Materialien: Nordic Gold (Kupfer 89% – Aluminium 5% – Zink 5% – Zinn 1%)
  • Dicke: 2,38 mm
  • Gewicht: 7,80 g
  • Durchmesser: 24,25 mm
  • Rand: Breite Riffelung
  • Graveur: Laurent Jorio

50 Eurocent Frankreich Wert und Auflage


1 Euro Frankreich

1 Euro Münze Frankreich
1 Euro Frankreich

Die bimetallische 1 Euro Frankreich Münze zeigt auf der Vorderseite ein Design, das reich an Details ist.

Im Zentrum befindet sich der Baum des Lebens, umgeben von einem Hexagon, das die Grenzen des Landes symbolisiert. Um das Hexagon herum ist ein Schriftzug in einem Kreis mit dem Motto “Liberté Egalité Fraternité” abgebildet. Zwischen der geometrischen Figur und dem Schriftzug, unten, befindet sich die Unterschrift des Graveurs.

Der Stamm, mit großen Wurzeln an der Basis, befindet sich in der Mitte des Zeichens “RF”, République Française.

Auf der äußeren Seite sind 12 fünfzackige Sterne, das Symbol der EU, abgebildet. Zwischen den Sternen, unten, befindet sich das Prägejahr.

Die Rückseite zeigt die gemeinsame Seite aller Länder der Eurozone. Die 1. Serie der 1 Euro Münze reicht von 1999 bis 2006. Die gemeinsame Seite zeigt die Länder der Eurozone, die voneinander getrennt dargestellt sind. Die 2. Serie reicht von 2007 bis heute und zeigt die Länder der Eurozone vereint, einschließlich der neuen Mitglieder.

  • Materialien: Bimetallisch. Äußere Seite: Nickel-Messing (Kupfer 75% – Zink 20% – Nickel 5%); Innere Seite: Kupfer-Nickel (Kupfer 75% – Nickel 25%)
  • Dicke: 2,33 mm
  • Gewicht: 7,50 g
  • Durchmesser: 23,25 mm
  • Rand: Unregelmäßige Riffelung
  • Graveur: Joaquim Jimenez

1 Euro Frankreich Wert und Auflage

Wer den Wert der 1 Euro Frankreich 1999 Münze sucht, wird enttäuscht sein, da es sich um eine häufig produzierte Münze in großen Serien handelt.


2 Euro Frankreich

2 Euro Münze Frankreich
2 Euro Frankreich

Nun werfen wir einen Blick auf die 2 Euro französischen Münzen, die Teilmünzen. Wenn du stattdessen alle 2 Euro Gedenkmünzen aus Frankreich sehen möchtest, schau dir diese Seite an: 2 Euro Gedenkmünzen Frankreich.

Die 2 Euro Frankreich Münzen haben auf der Rückseite die gemeinsame Seite der Münzen aller Eurozonen-Länder. Die Vorderseite zeigt das gleiche Design wie die 1 Euro Münze aus Frankreich. Auch die 2 Euro Münze hat zwei Serien: Die erste reicht von 1999 bis 2006, mit einer gemeinsamen Seite, die die Länder der Eurozone getrennt zeigt. Die zweite Serie wurde von 2007 bis heute geprägt und zeigt die Länder der Eurozone vereint, einschließlich der neuen Länder der Eurozone.

In der Mitte der Münze befindet sich ein stilisiertes Baum-Symbol, das Leben, Wachstum und Kontinuität darstellt. Der Stamm befindet sich in der Mitte des Zeichens “RF”, für République Française.

Der Baum ist von der Inschrift “Liberté Egalité Fraternité” umgeben und alles ist in einem Hexagon eingeschlossen. Am Rand, der mit Linien verziert ist, befinden sich 12 fünfzackige Sterne, das Symbol der EU.

Das Prägejahr ist unten eingraviert, mit einer Stern zwischen dem Jahr und der Füllhorn oben und neben dem ersten Stern.

  • Materialien: Bimetallisch. Äußere Seite: Kupfer-Nickel (Kupfer 75 % – Nickel 25 %); Innere Seite: Nickel-Messing (Kupfer 75% – Zink 20% – Nickel 5%)
  • Dicke: 2,20 mm
  • Gewicht: 8,50 g
  • Durchmesser: 25,75 mm
  • Rand: Fein geriffelt mit dem Motiv “2” im Relief, gefolgt von zwei fünfzackigen Sternen, abwechselnd von unten nach oben und umgekehrt.
  • Graveur: Joaquim Jimenez

2 Euro Frankreich Wert und Auflage

Wie aus der untenstehenden Tabelle ersichtlich, sind die seltenen 2 Euro Frankreich vor allem, wenn man von der ersten Serie spricht, die 2 Euro aus dem Jahr 2004. Bei der zweiten Serie sind die seltenen 2 Euro Frankreich die ersten Prägungen von 2007 bis 2010 sowie die letzte aus dem Jahr 2019, die einen höheren Wert von über 30€ erzielt.

Wer nach dem Wert der 2 Euro Frankreich 1999 sucht, wird enttäuscht feststellen, dass es sich um gewöhnliche Münzen handelt.


Willst du alle 2 Euro Gedenkmünzen Frankreich sehen?

Lesen Sie den Artikel über die 2 Euro Frankreich mit allen Werten und Fotos der 2 Euro Gedenkmünzen Frankreich.

Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:

Torna in alto