Euro-Münzen Italien

Wir werden auf dieser Seite über die Euro-Münzen Italien sprechen, also über alle italienischen Euro-Münzen, die Teil der Divisionsmünzen sind. Wenn du hingegen nach den 2-Euro-Gedenkmünzen suchst (die viele, viele mehr sind), findest du sie auf dieser Seite: 2 Euro Gedenkmünzen Italien.

Wie üblich werden wir nicht nur die Merkmale der verschiedenen Münzen betrachten, sondern auch deren Seltenheit und Wert.

monete euro italia
monete euro italia

Einführung in die Italienischen Münzen

Bevor wir über “Euro” sprechen, ist eine kurze, aber notwendige Einführung in die italienische Münzgeschichte Pflicht. Die Geschichte der italienischen Numismatik lässt sich grundsätzlich in 3 Epochen unterteilen.

Erste Epoche

Die erste Epoche bezieht sich auf den Zeitraum zwischen 1861 und 1946. Genau 1861 ist das Jahr der berühmten Einheit Italiens, mit der versucht wurde, der Italien selbst eine erste Nationalwährung zu verleihen.

Zu dieser Zeit war im Königreich Sardinien bereits die Lira in Gebrauch, die dann auch für die anderen Regionen, die mittlerweile unter einer einzigen Flagge vereint waren, verwendet wurde. Es ist wichtig zu betonen, dass für die Herstellung und Produktion der Münzen verschiedene Münzstätten in den wichtigsten italienischen Städten eingesetzt wurden.

Die letzte, die tätig war, war tatsächlich die Münzstätte in Mailand, die 1892 ihre Produktion einstellte, als beschlossen wurde, die Münzproduktion zu zentralisieren und dieser Tätigkeit eine einzige Staatsmünzstätte in der Hauptstadt zuzuweisen.

Zweite Epoche

Die zweite Epoche der italienischen Numismatik bezieht sich auf den Zeitraum zwischen 1946 und 2001. Genau 1946 wurde die Lira in der Italienischen Republik eingeführt.

Dritte Epoche

Schließlich ist die dritte Epoche die, die mit der Einführung des Euro ab 2002 beginnt. In diesem Zusammenhang muss gesagt werden, dass Italien eines der ersten Länder war, das den Euro einführte und sein Währungssystem sofort umstellte, wobei jedoch selbstverständlich die parallele Nutzung von Lira und Euro für eine begrenzte Zeit nach dem 1. Januar 2002, dem offiziellen Einführungstag der Einheitlichen Währung, erlaubt war.

Was wir in diesem Artikel analysieren möchten, sind die verschiedenen italienischen Euro-Münzen, wobei wir ihre Merkmale, Materialien, Gewicht und Details bewerten.

Es ist wichtig zu betonen, dass, mit Ausnahme der 1-Euro-Münze, alle Motive auf den italienischen Münzen von der Bevölkerung durch eine Fernsehübertragung ausgewählt wurden, die am 8. Februar 1998 ausgestrahlt wurde.
Das Motiv der 1-Euro-Münze wurde hingegen vom damaligen Wirtschaftsminister Carlo Azeglio Ciampi ausgewählt.

Außerdem wurde jede Münze von einem anderen Künstler gestaltet.

Fangen wir an!

1 Euro Cent Italien

1 centesimo euro italia castel del monte
1 euro cent italien castel del monte

Wir beginnen natürlich mit der kleinsten Münze, dem 1 Euro Cent Italien. Diese Münze wurde von Eugenio Driutti gestaltet, wie man an den Initialen erkennen kann.

Die Vorderseite zeigt das Castel del Monte in Andria, Apulien, das im 13. Jahrhundert von Friedrich II. von Schwaben in Auftrag gegeben wurde. Unten ist die Inschrift „RI“ zu sehen, die für „Repubblica Italiana“ steht, während oben natürlich das Prägejahr zu finden ist.

Wie bereits erwähnt, sind auch die Initialen des Künstlers Eugenio Driutti (ED) auf der rechten Seite zu sehen, und das Ganze ist von 12 fünfzackigen Sternen umgeben, die die Europäische Union repräsentieren.

Auf der Rückseite ist das klassische Symbol des 1 Cent, das auf den Münzen aller EU-Länder zu finden ist, mit der Aufschrift „1 Euro Cent“ und einer Darstellung von Europa abgebildet.

Nun kommen wir zu den technischen Merkmalen.

Merkmale der italienische 1 Euro Cent Münze

  • Materialien: Das Material, das für diese Münze verwendet wird, ist Stahl, der mit Kupfer überzogen ist. Genauer gesagt besteht der Stahl zu 94,35% und das Kupfer zu 5,65%.
  • Stärke: Die Stärke ist nicht sehr hoch, sie beträgt 1,67 mm.
  • Gewicht: Auch das Gewicht ist sehr gering, 2,30 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm.
  • Rand: Der Rand ist völlig glatt und weist keine Details auf.
  • Graveur: Eugenio Driutti

1 Euro Cent Italien Wert und Auflage


2 Euro Cent Italien

2 centesimi euro italia
2 euro cent italien

Nun kommen wir zur nächsten Münze, den 2 Euro Cent. Diese Münze wurde von einer Frau, nämlich Luciana De Simoni, gestaltet.

Auf der Vorderseite ist die Mole Antonelliana in Turin in ihrem vollen Glanz abgebildet. Diese wird auf der rechten Seite vom Prägejahr begleitet, oben und direkt darunter das Münzzeichen, nämlich der Buchstabe „R“.

Links von der Mole befindet sich das Symbol der Italienischen Republik „RI“, während unten (unter der Mole) die Initialen der Künstlerin „LDS“ zu sehen sind. Das Ganze ist natürlich von den 12 fünfzackigen Sternen umgeben, die die Europäische Union repräsentieren.

Was die Rückseite betrifft, so ist diese identisch mit den anderen 2 Euro Cent-Münzen der anderen europäischen Staaten, mit der Darstellung von Europa.

Nun zu den technischen Merkmalen:

Merkmale der italienischen 2 Euro Cent Münze

  • Materialien: Wie auch die 1 Cent Münze, besteht auch die 2 Cent Münze aus Stahl, der mit Kupfer überzogen ist. Genauer gesagt besteht der Stahl zu 94,35% und das Kupfer zu 5,65%.
  • Stärke: Die Stärke ist identisch mit der der vorherigen Münze, 1,67 mm.
  • Gewicht: Das Gewicht ist etwas höher, nämlich 3,06 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 18,75 mm.
  • Rand: Der Rand ist mit einem horizontalen eingravierten Rändel versehen.
  • Graveur: Luciana De Simoni.

2 Euro Cent Italien Wert und Auflage

5 Euro Cent Italien

5 Centesimi Euro Italia con il Colosseo
5 Euro Cent Italien

Nun sprechen wir über die 5 Euro Cent Münze aus Italien. Diese wurde von Ettore Lorenzo Frapiccini gestaltet und weist einige leicht unterschiedliche Merkmale im Vergleich zu den ersten beiden Münzen auf, die wir bisher betrachtet haben.

Auf der Vorderseite ist das Kolosseum, oder Amphitheater Flavium, abgebildet, dessen Bau der Kaiser Vespasian um 75 n. Chr. begann und das 80 n. Chr. von Kaiser Titus eingeweiht wurde. Oben links befindet sich der Buchstabe „R“, das Symbol der Prägestätte, während rechts das Symbol „RI“ steht, das die Italienische Republik repräsentiert. Unten in der Mitte ist das Prägejahr zu sehen, begleitet von den Initialen des Künstlers „ELF“.

Auf der Rückseite zeigt die Münze wie alle anderen 5 Cent Münzen Europas die Darstellung von Europa auf der Weltkarte.

Nun zu den technischen Merkmalen:

Merkmale der italienische 5 Euro Cent Münze

  • Materialien: Auch in diesem Fall besteht das Material aus Stahl, der mit Kupfer überzogen ist. Der Stahlanteil beträgt 94,35%, der Kupferanteil 5,65%.
  • Stärke: Die Stärke ist die gleiche wie bei den beiden vorherigen Münzen, nämlich 1,67 mm.
  • Gewicht: Das Gewicht steigt erneut leicht und beträgt nun 3,92 g.
  • Durchmesser: Auch der Durchmesser nimmt erheblich zu. Konkret beträgt er 21,25 mm.
  • Rand: Der Rand ist wieder völlig glatt.
  • Graveur: Ettore Lorenzo Frapiccini

5 Euro Cent Italien – Wert und Auflage


10 Euro Cent Italien

10 Centesimi Euro Italia Eurocollezione
10 Euro Cent Italien Euro-kollektion

Nun kommen wir zur italienischen 10-Euro-Cent Münze. Diese wurde von Claudia Momoni gestaltet.

Auf der Vorderseite zeigt die Münze einen Ausschnitt aus dem Werk „Die Geburt der Venus“, geschaffen von Sandro Botticelli und im Uffizien-Museum in Florenz aufbewahrt. Der Ausschnitt des Kunstwerks wird links vom Monogramm der Italienischen Republik „RI“ und direkt darüber vom Prägejahr begleitet.

Zwischen dem Hals und den Haaren der Venus befindet sich das Münzzeichen „R“, während zwischen den siebten und achten Sternen der zwölf Sterne, die den Euromünzen-Kreis bilden, die Initialen der Künstlerin „CM“ zu sehen sind.

Was die Rückseite betrifft, gibt es zwei Serien. Die erste reicht von 2001 bis 2007, während die zweite ab 2008 geprägt wurde.

Der Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt in der Unterscheidung zwischen der Zahl 10 und der Darstellung von Europa.

Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an:

Technische Merkmale der italienische 10 Euro Cent Münze

  • Materialien: Das Material unterscheidet sich vollständig von den vorherigen Münzen. Es handelt sich um Nordic Gold, das zu 89% aus Kupfer, 5% aus Aluminium, 5% aus Zink und 1% aus Zinn besteht.
  • Stärke: Die Stärke nimmt leicht zu und beträgt nun 1,93 mm.
  • Gewicht: Auch das Gewicht nimmt weiter zu und erreicht 4,10 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser verringert sich leicht im Vergleich zur vorherigen Münze. Genau genommen beträgt er 19,75 mm.
  • Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Rändelung.
  • Gravur: Claudia Momoni

10 Euro Cent Italien und Wert und Auflage


20 Euro Cent Italien

20 Cent Italienische Euro
20 Euro Cent Italien

Wir kommen zur italiensiche 20 Euro-Cent Münze, die von Maria Angela Cassol gestaltet wurde.

Auf der Vorderseite zeigt diese Münze ein Kunstwerk. Es handelt sich um das Werk „Forme uniche di continuità nello spazio“ (Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum), das 1913 vom futuristischen Bildhauer Umberto Boccioni (1882 – 1916) geschaffen wurde. Links ist das Symbol der Italienischen Republik „RI“ abgebildet, während rechts oben das Zeichen der Prägestätte „R“ und unten das Prägejahr zu finden sind.

Direkt unter der Skulptur sind die Initialen der Künstlerin „M.A.C.“ eingraviert.

Die Rückseite ist identisch mit der der anderen 20 Cent-Münzen, wobei es zwei Serien gibt: eine von 2001 bis 2007 und die zweite ab 2008.

Kommen wir nun zu den technischen Merkmalen:

Merkmale der italienischen 20 Euro Cent Münze

  • Materialien: Auch die 20 Cent-Münze ist aus Nordic Gold gefertigt (89% Kupfer, 5% Zink, 5% Aluminium, 1% Zinn).
  • Stärke: Die Stärke ist deutlich höher als bei den anderen Münzen und beträgt 2,14 mm.
  • Gewicht: Das Gewicht macht ebenfalls einen großen Sprung und erreicht 5,74 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm.
  • Rand: Breite Riffelung.
  • Gravierer: Maria Angela Cassol.

20 Euro Cent Italien Wert und Auflage

50 Euro Cent Münze Italien

50 centesimi euro italia marco aurelio
50 Euro Cent Münze Italien Marco Aurelio

Die italienische 50 Euro Cent Münze weist sehr interessante Merkmale auf (insbesondere auf der Vorderseite). Sie wurde von Roberto Mauri entworfen.

Die Vorderseite zeigt das Reiterstandbild von Mark Aurel, kombiniert mit dem michelangelo’schen Pflaster auf dem Kapitolinischen Platz in Rom. Rechts vom Denkmal befindet sich das Symbol der Italienischen Republik “RI”, links das Symbol der Staatsmünzstätte “R”.

Am unteren Rand ist das Prägejahr angebracht, und unten rechts finden wir den ersten Buchstaben des Nachnamens des Künstlers, also den Buchstaben “M”.

Die Rückseite ist identisch mit anderen 50-Cent-Münzen und zeigt die Darstellung von Europa. Auch hier gibt es zwei Serien: eine von 2001 bis 2007 und die andere von 2008 bis heute.

Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an:

Merkmale der italienischen 50 Euro Cent Münze

  • Materialien: Das verwendete Material ist Nordic Gold (89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink, 1% Zinn).
  • Stärke: Die Stärke ist im Vergleich zur vorherigen Münze leicht erhöht und beträgt 2,38 mm.
  • Gewicht: Das Gewicht nimmt ebenfalls erheblich zu und erreicht 7,80 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 24,25 mm.
  • Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Riffelung.
  • Gravierer: Roberto Mauri

50 Euro Cent Italien Wert und Auflage

Warum sind die italienischen 50 Cent Münzen von 2007 so begehrt?

Die Antwort auf diese Frage findest du auf dieser Seite.

1 Euro Italien

1 Euro Italia uomo vitruviano
1 Euro Italien Vitruvianischer Mensch

Wir sind nun bei der 1-Euro-Münze aus Italien angekommen. Diese wurde von Laura Cretara entworfen und das Motiv, wie zu Beginn des Artikels erwähnt, ist das einzige, das von Carlo Azeglio Ciampi ausgewählt wurde.

Die Vorderseite der 1-Euro-Münze zeigt spezifisch den Vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci. Dies ist eine Darstellung der proportionalen Maße des menschlichen Körpers.

Direkt über dem Kopf des Mannes befindet sich das Symbol der Italienischen Republik „RI“.

Links ist das Symbol der Münzstätte „R“ abgebildet, während rechts vom Motiv das Prägejahr steht. Es ist wichtig zu betonen, dass die 1-Euro-Münze zwei Abschnitte hat. Auf dem inneren Abschnitt ist der Vitruvianische Mensch abgebildet, während auf dem äußeren die 12 Sterne mit fünf Spitzen zu sehen sind, die die Europäische Union symbolisieren. Auf dem siebten Stern befinden sich die Initialen der Designerin „LC“.

Die Rückseite ist nahezu identisch mit den anderen 1-Euro-Münzen, und auch hier gibt es zwei Ausgaben. Die erste von 2001 bis 2007 und die zweite von 2008 an.

Nun zu den technischen Eigenschaften.

Eigenschaften der 1 Euro Italien Münze

  • Materialien: Die 1-Euro-Münze besteht aus zwei Abschnitten, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der äußere Teil ist eine Legierung aus Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Zink, 5% Nickel), der innere Teil ist eine Legierung aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel).
  • Stärke: Die Stärke ist im Vergleich zur vorherigen Münze leicht reduziert und beträgt 2,33 mm.
  • Gewicht: Das Gewicht ist ebenfalls gleich, 7,50 g.
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 23,25 mm.
  • Rand: Unregelmäßige Rändelung.
  • Gravur: Laura Cretara.

1 Euro Italien Wert und Auflage

Hier sind die Bewertungen, Auflagen und Werte der 1-Euro-Münzen aus Italien. Beachten Sie die 1-Euro-Münzen von 2016, 2017 und 2019, die einen interessanten Wert haben. Die 1-Euro-Münzen von 2002 und 2008 sind zum Nennwert bewertet.


2 Euro Italien

2 Euro Italia Dante
2 Euro Italien Dante

Schließlich die letzte Münze, nämlich die 2 Euro Münze. Auf dieser Seite sprechen wir von der italienischen 2-Euro-Kursmünze. Wenn du an allen italienischen 2-Euro-Gedenkmünzen interessiert bist, musst du diese Seite besuchen: 2 Euro Italien.

Die italienische 2-Euro-Münze wurde von Maria Carmela Colaneri entworfen.

Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Büste von Dante Alighieri, das aus dem Parnasso von Raffaello Sanzio stammt und sich in der Stanza della Signatura in den Vatikanischen Museen befindet. Links vom Büsten sind oben das Symbol der Italienischen Republik „RI“ und darunter das Jahr der Prägung zu sehen. Ebenfalls links, aber etwas weiter unten, nahe dem Kinn von Dante, befindet sich das Symbol der Prägestätte „R“.

Unten rechts sind die Initialen der Designerin „M.C.C.“ abgebildet. Auf dem äußeren Rand befinden sich natürlich die 12 Sterne mit fünf Spitzen, die die Europäische Union symbolisieren.

Was die Rückseite betrifft, so ist diese identisch mit der der anderen 2-Euro-Münzen aus Europa.

Auch hier gibt es eine doppelte Version, von denen eine zwischen 2001 und 2007 geprägt wurde und die zweite nach 2008.

Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an:

Technische Merkmale der 2-Euro-Münze aus Italien

  • Materialien: Auch hier ist das Material zwischen dem äußeren und inneren Teil unterschiedlich. Der äußere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (Kupfer 75% – Nickel 25%), der innere Teil ist aus Nickel-Messing (Kupfer 75% – Nickel 20% – Zink 20%)
  • Stärke: Die Stärke beträgt 2,20 mm
  • Gewicht: Das Gewicht ist das höchste, nämlich 8,50 g
  • Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm
  • Rand: Der Rand ist der speziellste von allen und besteht aus sechs fünfzackigen Sternen und sechs Nummern 2, die abwechselnd angeordnet sind.
  • Gravierer: Maria Carmela Colaneri.

2 Euro Italien Wert und Auflage

Hier ist der Wert der 2-Euro-Münzen aus Italien. Die 2-Euro-Italien-Münzen aus dem Jahr 2002 haben einen Wert von “nur” 2 Euro. Beachten Sie jedoch den sehr hohen Wert der seltenen 2-Euro-Italien-Münzen aus den Jahren 2018 und 2019.

Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann

Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.


Möchtest du alle 2-Euro-Gedenkmünzen aus Italien sehen?

Du findest sie auf dieser Seite: 2 Euro Gedenkmünzen Italien.

Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:

Torna in alto