Wenn wir über die Eurocollezione sprechen und damit über alle Euro-Münzen der verschiedenen europäischen Länder, dürfen wir nicht die wunderschöne Sammlung der Euro Spanien erwähnen, die aus drei kleinen Kupfermünzen, drei Nordic Gold-Münzen und den beiden bimetallischen Münzen zu 1 und 2 Euro besteht.

Einführung in die spanischen Münzen
Wir beginnen diesen Artikel über die spanischen Euro-Münzen mit einer Einführung in die Geschichte der spanischen Numismatik im Allgemeinen.
Wie alle Länder der Europäischen Union hatte auch Spanien vor der Einführung der Einheitswährung eine andere Währung.
Die spanische Währung war die Peseta.
Diese wurde speziell im 19. Jahrhundert eingeführt, als Spanien sich darauf vorbereitete, der Lateinischen Währungsunion beizutreten. Genauer gesagt war das Jahr des Beitritts Spaniens 1868, also das gleiche Jahr, in dem auch die erste Peseta geprägt wurde.
Letztere ersetzte das Escudo zu einem Wechselkurs von 2,5 Pesetas für ein Escudo.
Die Peseta war ursprünglich in 100 Céntimos unterteilt oder, viel informeller, in 4 Reales.
Genauer gesagt entsprach die Peseta 4,5 Gramm Silber oder 0,290322 Gramm Gold und war die offizielle Währung sowohl in Spanien als auch in Andorra. In letzterem Land wurde sie jedoch zusammen mit dem französischen Franken verwendet.
Nach politischen Turbulenzen wurde die Lateinische Währungsunion zunächst aufgehoben und 1927 offiziell aufgelöst. Die Peseta blieb jedoch bis 1999 die offizielle Währung in Spanien.
Einführung des Euro
Am 1. Januar 1999 trat der Euro in Kraft und ersetzte die Peseta zu einem festen Wechselkurs von 1 Euro = 166,386 Pesetas. Wie in allen anderen europäischen Staaten blieb die Peseta bis 2002 die “physische” Währung, während für “nicht-physische” Zahlungen der Euro verwendet wurde.
Vom 1. bis zum 28. Januar 2002 begann eine Phase der doppelten Währung, um der Bevölkerung zu ermöglichen, Pesetas in Euro umzutauschen. Ab dem 1. März 2002 verlor die Peseta sowohl in Spanien als auch in Andorra an Wert, auch wenn es noch möglich war, Pesetas bis zum 31. Dezember 2020 in Euro umzutauschen.
Nach dieser kurzen, aber notwendigen Einführung können wir unsere Reise zur Entdeckung der spanischen Euro-Münzen beginnen. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die abgebildeten Motive, technische Merkmale der Münzen und interessante Aspekte betrachten.
Fangen wir an!
1 Eurocent Spanien

Die erste Münze, die wir analysieren werden, ist natürlich die 1 Eurocent Spanien. Der Autor dieser Münze ist Garcilano Rollan.
Von dieser Münze gab es insgesamt vier Ausgaben, die sich genau auf die Jahre von 1999 bis 2009 für die ersten beiden Serien unter König Juan Carlos I beziehen. Für die dritte und vierte Serie zwischen 2010 und 2014 unter König Juan Carlos I und ab 2015 unter König Felipe VI.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze die Darstellung der Kathedrale von Santiago de Compostela. Zwischen den beiden Türmen oben ist das Prägejahr abgebildet, während rechts das „M“ mit einer Krone, das Symbol der Münzprägeanstalt Madrid, zu sehen ist.
Links steht das Wort ESPAÑA. Das Ganze ist von 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die die Staaten der Europäischen Union symbolisieren. Bei den Ausgaben von 1999 bis 2009 sind die Sterne Nummer 8, 9, 10, 11 und 12 in einem Kranz aus Kreissegmenten eingeschlossen, während diese in den neueren Ausgaben verschwunden sind.
Auf der Rückseite zeigt die Münze das gleiche Design wie alle anderen 1 Eurocent-Münzen.
Nun sehen wir uns die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale des spanischen 1 Eurocent
- Materialien: Das Material dieser Münze ist Stahl, beschichtet mit Kupfer (Stahl 94,35% – Kupfer 5,65%).
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 2,3 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 16,25 mm
- Rand: Der Rand ist völlig glatt
- Graveur: Garcilano Rollan
1 Eurocent Spanien Wert und Auflage
Schauen wir uns nun die Kursbewertungen der spanischen 1 Eurocent-Münzen und ihren Wert an.
1 Spanischer Eurocent | Erste Serie
1 Eurocent Spanien | Zweite Serie
1 Eurocent Spanien | Dritte Serie
1 Eurocent Spanien | Vierte Serie

2 Eurocent Spanien

Nun kommen wir zur Münze mit 2 Eurocent Spanien, die ebenfalls von Garcilano Rollan entworfen wurde.
Auch hier gibt es vier Ausgaben der gleichen Münze, die sich auf die Periode von 1999 bis 2009 für die ersten beiden Serien und von 2010 bis 2015 für die dritte und vierte beziehen.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze die Darstellung der Kathedrale von Santiago de Compostela, die perfekt in der Mitte platziert ist. Oben zwischen den beiden Türmen befindet sich das Prägejahr, während links der Schriftzug ESPAÑA in Halbkreisform erscheint.
Rechts befindet sich das „M“ mit einer Krone, das Symbol der Münzprägeanstalt Madrid. Das Ganze ist von den 12 fünfzackigen Sternen umrahmt, die die Europäische Union symbolisieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass auch hier bei den ersten beiden Serien (1999 – 2009) die Sterne in einem Kranz aus Kreissegmenten eingeschlossen sind, während diese in den neuen Ausgaben verschwunden sind.
Auf der Rückseite zeigt die Münze das gleiche Design wie alle anderen 2 Eurocent-Münzen.
Nun sehen wir uns die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale des spanischen 2 Eurocent
- Materialien: Auch für die 2 Eurocent-Münze wird Stahl beschichtet mit Kupfer verwendet. Der Stahlanteil beträgt 94,35%, der Kupferanteil 5,65%.
- Stärke: Die Stärke beträgt 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht ist mit 3,06 g etwas höher
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 18,75 mm
- Rand: Der Rand ist mit einer horizontalen Einkerbung versehen
- Graveur: Garcilano Rollan
2 Eurocent Spanien Wert und Auflage
Schauen wir uns nun die Kursbewertungen der spanischen 2 Eurocent-Münzen und ihren Wert an.
2 Eurocent Spanien | Erste Serie
2 Eurocent Spanien | Zweite Serie
2 Cent Spanien | Dritte Serie
2 Cent Spanien | Vierte Serie
5 Eurocent Spanien

Nun kommen wir zur 5 Eurocent Spanien Münze. Auch in diesem Fall ist der Autor Garcilano Rollan.
Wie bei den 1 und 2 Eurocent Münzen gibt es auch hier vier Ausgaben, die von 1999/2009 für die ersten beiden und von 2010/2015 für die dritte und vierte stammen.
Auf der Vorderseite zeigt die Münze die Darstellung der Kathedrale von Santiago de Compostela, die perfekt in der Mitte platziert ist. Rechts befindet sich das „M“ mit Krone, das Symbol der Münzstätte Madrid, während links der Schriftzug ESPAÑA in Halbkreisform zu sehen ist.
Oben, zwischen den beiden Türmen, befindet sich das Prägelzeichen. Das Ganze ist von den 12 fünfzackigen Sternen umgeben, die die Staaten der Europäischen Union symbolisieren. In den ersten beiden Ausgaben (1999 – 2009) sind die Sterne 8, 9, 10, 11 und 12 in einem Abschnitt eines Kranzes angeordnet, der in den neuen Ausgaben verschwindet.
Auf der Rückseite zeigt die Münze die gleiche Darstellung wie alle anderen 5 Eurocent Münzen mit der Darstellung Europas.
Nun sehen wir uns die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale der 5 Eurocent Münzen aus Spanien
- Materialien: Auch für diese Münze wurde Stahl (94,35%) mit einer Kupferbeschichtung (5,65%) verwendet.
- Stärke: Die Stärke beträgt immer 1,67 mm
- Gewicht: Das Gewicht steigt weiter und beträgt 3,92 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 21,25 mm
- Rand: Der Rand ist völlig glatt
- Graveur: Garcilano Rollan
5 Eurocent Spanien – Wert und Auflage
Nun sehen wir uns die Kurswerte der 5 Eurocent Spanien Münzen und ihren Wert an.
5 Eurocent Spanien | Erste Serie
5 Eurocent Spanien | Zweite Serie
5 Eurocent Spanien | Dritte Serie
5 Eurocent Spanien | Vierte Serie
10 Eurocent Spanien

Nun kommen wir zur 10 Eurocent Spanien Münze, die sich im Vergleich zu den vorherigen verändert. Der Autor ist nicht mehr Rollan, sondern Begoña Catellanos.
Auch für die 10 Eurocent Münze gibt es vier Ausgaben:
- 1. Serie von 1999 bis 2006
- 2. Serie von 2007 bis 2009
- 3. und 4. Serie ab 2010
Auf der Vorderseite zeigt die Münze Miguel de Cervantes Saavedra, den spanischen Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, der zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert lebte.
Links vom Bust befindet sich die Inschrift „Cervantes“, die in einem Halbkreis angeordnet ist, und direkt darüber die Inschrift ESPAÑA.
Unter dem Bust des Dichters befinden sich das Prägejahr in der Mitte und leicht versetzt links das „M“ mit Krone, das Symbol der Münzstätte von Madrid.
Alles ist von 12 fünfzackigen Sternen umrandet. In den ersten 2 Ausgaben (1999 – 2019) sind die Sterne, die den Uhrzeiten 12, 1, 2 und 3 entsprechen, in einem kreisförmigen Kranz eingebettet.
Das Rechteck, das die Sterne umfasst, verschwindet jedoch in den Ausgaben ab 2010.
Auf der Rückseite zeigt die Münze dieselbe Darstellung wie die anderen 10 Eurocent-Münzen aus Europa.
Bis 2006 war die Karte der Europäischen Union mit den Grenzen der einzelnen Länder abgebildet, wobei diese Grenzen ab 2007 nicht mehr zu sehen sind.
Aber kommen wir nun zu den technischen Merkmalen:
Technische Merkmale der 10 Eurocent Spanische Münzen
- Materialien: Das verwendete Material ist das Nordic Gold, das zu 89 % aus Kupfer, 5 % aus Zink, 5 % aus Aluminium und 1 % aus Zinn besteht.
- Stärke: Die Stärke ist leicht höher als bei den vorherigen Münzen und beträgt 1,93 mm.
- Gewicht: Auch das Gewicht steigt auf 4,10 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 19,75 mm.
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Rändelung.
- Graveur: Begoña Catellanos
10 Eurocent Spanien Wert und Auflage
Schauen wir uns nun die Kurswerte der 10 Eurocent-Münzen aus Spanien und ihren Wert für jedes Prägejahr an.
10 Eurocent Spanien | Erste Serie
10 Cent Spanien | Zweite Serie
10 Cent Spanien | Dritte Serie
10 Cent Spanien | Vierte Serie
20 Eurocent Spanien

Das Design der 20 Eurocent Spanien-Münze wurde vom selben Künstler wie die vorherige 10-Cent-Münze, Begoña Catellanos, entworfen.
Auch für diese Münze gibt es vier Ausgaben und zwei verschiedene Könige.
- 1. Serie von 1999 bis 2006
- 2. Serie von 2007 bis 2009
- 3. und 4. Serie ab 2010
Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Büste von Miguel de Cervantes Saavedra, dem bekannten Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, der im 16. und 17. Jahrhundert lebte.
Links vom Büste befindet sich eine Feder, die das Wort „Cervantes“ zeichnet.
Direkt oben steht die Inschrift ESPAÑA, während sich unten, direkt unter dem Büste, das Prägejahr und das „M“ mit Krone, das Symbol der Münzstätte Madrid, befinden. Alles ist von 12 fünfzackigen Sternen umgeben, die die Staaten der Europäischen Union repräsentieren.
In den ersten 2 Ausgaben, die von 1999 bis 2009 stammen, sind die Sterne, die den Uhrzeiten 12, 1, 2 und 3 entsprechen, in einem erhöhten Halbkreis eingeschlossen. Dieser Halbkreis verschwindet jedoch in den Ausgaben nach 2010.
Auf der Rückseite zeigt die Münze dieselbe Darstellung wie die anderen 20 Eurocent-Münzen aus Europa. Bis 2006 wurden die Länder der Eurozone mit ihren Grenzen abgebildet, diese verschwinden jedoch in den Ausgaben nach 2007.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale der 20 Eurocent Spanischen Münzen
- Materialien: Auch für die 20 Eurocent-Münze wird Nordic Gold verwendet, das zu 89 % aus Kupfer, 5 % aus Aluminium, 5 % aus Zink und 1 % aus Zinn besteht.
- Stärke: Die Stärke ist größer als bei der vorherigen Münze und beträgt 2,14 mm.
- Gewicht: Auch das Gewicht steigt auf 5,74 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 22,25 mm.
- Rand: Der Rand ist mit einer breiten Rändelung versehen.
- Graveur: Begoña Catellanos
Schauen wir uns nun die Kurswerte der 20 Eurocent-Münzen aus Spanien und ihren Wert für jedes Prägejahr an.
20 Cent Spanien | Zweite Serie
20 Cent Spanien | Vierte Serie
20 Eurocent 1999 Spanien Wert
Die 20 Eurocent-Münzen aus Spanien von 1999 sind sehr häufig. Sie wurden in großer Zahl geprägt und haben keinen besonderen Wert oder interessante Kurswerte.
50 Eurocent Spanien

Wir sind nun bei der 50 Eurocent Spanien Münze angekommen, die genauso wie die vorherige von Begoña Catellanos gestaltet wurde.
Auch hier gibt es vier verschiedene Ausgaben:
- Die 1. Serie von 1999 bis 2006
- Die 2. Serie von 2007 bis 2009
- Die 3. und 4. Serie ab 2010
Auf der Vorderseite zeigt die Münze das Abbild von Miguel de Cervantes Saavedra, einem spanischen Dichter, Schriftsteller und Dramatiker, der im Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert lebte.
Neben dem Porträt des Dichters, genau links davon, befindet sich eine Feder und die Inschrift „Cervantes“.
Unmittelbar darüber steht die Inschrift „ESPAÑA“, und darunter das Prägejahr sowie das gekrönte „M“-Symbol der Münzstätte von Madrid.
Umgeben wird das Ganze von 12 fünfzackigen Sternen, die die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union darstellen. Interessant ist, dass in den ersten beiden Ausgaben die Sterne, die den Stunden 12, 1, 2 und 3 auf einer Uhr entsprechen, in einem kreisförmigen Kranz angeordnet sind, der in späteren Ausgaben verschwindet.
Auf der Rückseite zeigt die Münze das gleiche Design wie die anderen 50 Eurocent-Münzen der Eurozone. Nur in der 1. Serie ist die Karte der europäischen Länder mit den Grenzen zwischen den einzelnen Staaten abgebildet; in den späteren Ausgaben wurde eine Karte ohne Ländergrenzen verwendet.
Sehen wir uns nun die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale der 50 Eurocent Münzen aus Spanien
- Materialien: Das verwendete Material ist Nordic Gold, bestehend aus 89% Kupfer, 5% Aluminium, 5% Zink und 1% Zinn.
- Stärke: Die Stärke beträgt 2,38 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,80 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 24,25 mm.
- Rand: Der Rand ist geriffelt mit einer dicken Zigrinierung.
- Gravierer: Begoña Catellanos
50 Eurocent Spanien Wert und Auflage
Schauen wir uns nun die Bewertungen der 50 Eurocent Münzen aus Spanien an, also ihren Wert für jedes Jahr der Prägung.
50 Eurocent Spanien | Erste Serie
50 Cent Spanien | Zweite Serie
50 Cent Spanien | Dritte Serie
50 Cent Spanien | Vierte Serie

1 Euro Spanien

Wir kommen nun zur 1 Euro Spanien Münze, die den ersten echten Unterschied zwischen der alten und der neuen Ausgabe zeigt. Der Autor dieser Münze ist Luis José Diaz.
In der 1. Edition und 2. Edition, also in den Jahren 1999 – 2009, ist auf der Münze das Porträt von König Juan Carlos I de Borbón abgebildet. Links vom Bust ist die Aufschrift ESPAÑA in einem Abschnitt eines kreisförmigen Kranzes, und direkt darunter befindet sich das gekrönte “M” als Symbol der Münzprägestätte von Madrid.
Rundherum befinden sich die 12 Sterne als Symbol der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und das Prägejahr, das in Gruppen von zwei Ziffern zwischen den drei Sternen unten platziert ist.
In der 3. Edition, die von 2010 bis 2014 geprägt wurde, verschwindet die Krone, die den Schriftzug “España” umgab, und das Prägejahr wird auf der linken Seite des Münzrandes im zentralen Talerbereich platziert. Das Symbol der Münzprägestätte wird auf der rechten Seite eingraviert, während das Porträt von König Juan Carlos I unverändert bleibt.
In der 4. Edition (ab 2015) ist das Porträt des Königs Felipe VI in Blickrichtung nach links abgebildet.
Rechts vom Gesicht das gekrönte “M” der Münzprägestätte von Madrid, während links das Prägejahr und die Aufschrift ESPAÑA stehen.
Das Ganze ist von den 12 Sternen umgeben.
Auf der Rückseite sind die Münzen identisch mit den anderen 1 Euro-Münzen Europas. Bis 2006 zeigt die 1. Edition der Münze eine Karte der Eurozone mit markierten Grenzen zwischen den Ländern, die in den Ausgaben 2., 3. und 4. verschwinden.
Lassen Sie uns nun die technischen Merkmale entdecken:
Technische Merkmale der 1 Euro Spanien Münze
- Materialien: In diesem Fall handelt es sich um ein Doppelmaterial. Der äußere Teil besteht aus Nickel-Messing (75% Kupfer – 20% Zink – 5% Nickel), der innere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer – 25% Nickel).
- Dicke: Die Dicke beträgt 2,33 mm.
- Gewicht: Das Gewicht beträgt 7,50 g.
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 23,25 mm.
- Rand: Der Rand ist unterbrochen geriffelt.
- Graveur: Luis José Diaz.
1 Euro Spanien Wert und Auflage
Werfen wir einen Blick auf die Kurse der 1 Euro Spanien Münzen und ihren Wert je nach Prägejahr.
1 Euro Spanien | Erste Serie
1 Euro Spanien | Zweite Serie
1 Euro Spanien | Dritte Serie
1 Euro Spanien | Vierte Serie

2 Euro Spanien

Schließlich kommen wir zur letzten Münze, der 2 Euro Spanien. Der Autor ist derselbe wie bei der 1 Euro Münze, nämlich Luis José Diaz. Wenn du die gesuchte 2 Euro Spanien Münze nicht finden kannst, solltest du wahrscheinlich die spanischen Gedenkmünzen überprüfen. Du findest sie hier: 2 Euro Gedenkmünzen Spanien.
Auch in diesem Fall gibt es vier verschiedene Ausgaben:
- Erste Ausgabe: 1999/2006 mit König Juan Carlos I und den Grenzen zwischen den Ländern der Eurozone
- Zweite Ausgabe: 2007/2009 König Juan Carlos I aber ohne Grenzen zwischen den Euro-Staaten
- Dritte Ausgabe: 2010/2014 König Juan Carlos I neue Grafik und Karte ohne Grenzen
- Vierte Ausgabe: 2015 mit König Felipe VI und einer Karte der gemeinsamen Seite ohne Grenzen zwischen den verschiedenen Ländern der Eurozone.
1. Ausgabe der 2€ Spanien
Die 1. Ausgabe zeigt auf der Vorderseite das Halbportrait des Königs Juan Carlos I, der nach links in einem Dreiviertelprofil schaut, umgeben von den 12 Sternen, die die Länder der Europäischen Union symbolisieren. Das Prägejahr ist zwischen den Sternen unten in Gruppen von zwei Ziffern im nickelbeschichteten Rand eingraviert.
2. Ausgabe der 2€ Spanien
Die 2. Ausgabe (2007 – 2009) hat auf der Vorderseite das gleiche Design wie die erste Serie, jedoch wurde auf der Rückseite die Grafik ab 2007 geändert, indem die Grenzen auf der Karte der dargestellten Länder entfernt wurden.
3. Ausgabe der 2€ Spanien
Die 3. Ausgabe (2010 – 2014) unterscheidet sich auf der Vorderseite von der ersten durch das Vorhandensein des Prägejahres direkt unter der Aufschrift ESPAÑA, während das M mit Krone nun nach rechts verschoben wurde. Die Rückseite bleibt unverändert, ohne Grenzen zwischen den Ländern der Eurozone.
4. Ausgabe der 2€ Spanien
Schließlich zeigt die 4. Ausgabe (ab 2015) auf der Vorderseite das Bild von König Felipe VI, der nach links blickt. Links sind die Aufschrift ESPAÑA und das Prägejahr zu sehen, während das M mit Krone auf der rechten Seite steht. Auch hier sind die 12 Sterne zu sehen.
Auf der Rückseite zeigt die Münze dasselbe Design wie die anderen 2 Euro-Münzen Europas, mit einer Karte ohne Grenzen zwischen den Staaten.
Schauen wir uns nun die technischen Merkmale an:
Technische Merkmale der 2 Euro spanischen Münze
- Materialien: Auch hier handelt es sich um ein Doppelmateral. Der äußere Teil besteht aus Kupfer-Nickel (75% Kupfer, 25% Nickel), der innere Teil aus Nickel-Messing (75% Kupfer, 20% Zink, 5% Nickel).
- Spessore: Die Dicke beträgt 2,33 mm
- Peso: Das Gewicht beträgt 8,50 g
- Durchmesser: Der Durchmesser beträgt 25,75 mm
- Kontur: Die Kontur ist fein geriffelt und zeigt die Zahl 2 (abwechselnd richtig und verkehrt herum) gefolgt von zwei abwechselnden Sternen.
- Graveur: Luis José Diaz
2 Euro Spanien Wert und Auflage
Schauen wir uns die Bewertungen der 2 Euro-Münzen aus Spanien an und deren Wert für jedes Jahr der Prägung.
2 Euro Spanisch | Erste Serie
2 Euro Spanien | Zweite Serie
2 Euro Spanien | Dritte Serie
2 Euro Spanien | Vierte Serie
2 Euro Spanien 1999 Wert
Die 2 Euro Spanien aus dem Jahr 1999 haben keinen besonderen Wert. Diese 2 Euro aus der ersten Serie sind gängige Münzen, die in großer Zahl geprägt wurden und daher nicht mehr wert sind als ihr Nennwert.
2 Euro Spanien 2002 Wert
Wie aus der Tatsache hervorgeht, dass mehr als 160 Millionen Exemplare geprägt wurden, haben die 2 Euro Spanien aus dem Jahr 2002 keinen nennenswerten Wert und sind gewöhnlich.
Wo man Münzen verkaufen oder kaufen kann
Wenn du solche Münzen besitzst (aber auch andere, seltenere Münzen), kannst du mit einer Online-Auktion Spaß haben und Geld verdienen . Wir kaufen und verkaufen Münzen immer auf dieser Website, die seit vielen Jahren unser Partner ist. Es ist die größte Online-Münzauktionsseite und wir empfehlen, einen Blick darauf zu werfen. Sowohl das Verkaufen als auch das Kaufen von Münzen bei einer Auktion ist spannend und einfacher als du denkst.
Verwandte Themen zu den spanischen Euro-Münzen:
Alle spanischen 2-Euro-Gedenkmünzen findest du hier: 2 Euro Gedenkmünzen Spanien.
Möchtest du die anderen Kursmünzensätze der „Eurokollektion“ sehen? Lies diese Artikel:
- Zwei Seiten, die du nicht verpassen solltest: die 2-Euro-Gedenkmünzen und die seltenen Euro-Münzen
- Wenn dich seltene 50-Cent-Münzen interessieren, findest du alle hier zusammen mit ihren Werten.
- Hier siehst du die wertvollen Euromünzen aus dem Vatikan sowie die Euro-Münzen aus San Marino.
- Hier kannst du die Euromünzen aus Malta anschauen und hier die Euromünzen aus Zypern.
- Die deutschen Euromünzen findest du hier, ebenso die Euro-Münzen Estlands und hier die Euro-Münzen Lettlands.
- Die Münzen der Euro-Münzen Frankreichs findest du hier sowie die Euro-Münzen Österreichs.
- Interessant sind auch die Euromünzen Griechenlands und die Euromünzen Luxemburgs.
- Hier findest du die Euromünzen Litauens und die Euromünzen Andorras.
- Wir haben auch über die Euromünzen Sloweniens und die Euro-Münzen der Slowakei gesprochen.
- Sieh dir auch die Euromünzen Spaniens hier und die Euromünzen Portugals hier an.
- Die niederländischen Euromünzen kannst du hier sehen und die irischen Euromünzen.
- Alle wertvollen Euromünzen Monacos sind hier zu finden und hier die Euro-Münzen Belgiens.