Wie man gefälschte Euro-Münzen erkennt

Hast du dich jemals gefragt, wie man gefälschte Euro-Münzen erkennt? Genau darüber sprechen wir hier, denn wenn du das Glück hast, eine seltene Euro-Münze in der Hand zu halten, wie zum Beispiel eine der 2-Euro-Gedenkmünzen vom Vatikan oder aus Monaco, musst du sicherstellen, dass es sich nicht um eine Fälschung handelt.

come riconoscere le monete false euro

Wir sprechen also nicht über alte Münzen wie gefälschte griechische Münzen (von denen es viele gibt) oder römische Münzen oder Lire-Münzen. Wir sprechen über die Euro-Münzen.

Auch wenn wir gerade erst anfangen, Euro-Münzen zu sammeln, oder bereits eine umfangreiche Sammlung besitzen und auf der Suche nach den seltensten und wertvollsten Stücken sind, müssen wir wissen, wie man gefälschte Euro-Münzen erkennt.

Der Grund ist einfach und offensichtlich. Eine gefälschte Münze ist ein Stück, das wir weder verwenden, noch sammeln oder verkaufen können. Wenn wir also eine oder mehrere gefälschte Münzen gekauft haben, haben wir das bekommen, was man in Rom als „sola“, also einen Betrug, bezeichnet.

Kein großes Problem, wenn es sich um einen Euro handelt, den wir als Wechselgeld im Supermarkt bekommen haben. Schwerwiegender ist es, wenn es sich um ein Stück handelt, das wir gezielt gesucht und teuer bezahlt haben.

In diesem Zusammenhang erinnern wir gerne daran, dass der sicherste Weg, Münzen online zu kaufen oder zu verkaufen, auf der Seite erklärt wird, in der wir beschrieben haben, wo man seltene Münzen kaufen und verkaufen kann. Du kannst die ausführlichen Anleitungen lesen, wie man seltene Münzen kauft oder auch wie man seltene Münzen online verkauft.


Gefälschte Münzen unter den Euros und gefälschte 2-Euro-Münzen

2 Euro Falsi MoneterareNet
2 Euro Fälschungen – Moneterare.net

Auch wenn die Euros – sowohl die Münzen als auch die Banknoten – mit hochentwickelten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sind, um Fälschungen nahezu unmöglich oder zumindest sehr schwierig zu machen, müssen wir stets wachsam bleiben.

Fälscher, die lernen, wie man Münzen fälscht, müssen es schaffen, die Münzen möglichst originalgetreu nachzubilden und dabei diese Sicherheitsmerkmale bestmöglich zu umgehen, die wir noch beschreiben werden.

Denn sowohl als Liebhaber als auch als Numismatiker können wir es uns nicht leisten, mit wertlosen Fälschungen zu arbeiten.

Es muss gesagt werden, dass die Euro-Währung weltweit zu den sichersten zählt, wenn es um Fälschungsschutz geht. Es ist praktisch sehr schwierig, sie zu fälschen, wie du auch auf der offiziellen Website der Europäischen Zentralbank nachlesen kannst.

Das bedeutet jedoch nicht, dass keine Fälschungen im Umlauf sind. Im Gegenteil – insbesondere die 1- und 2-Euro-Münzen sind besonders häufig von Fälschungen betroffen.

Daher ist es wirklich wichtig zu wissen, wie man gefälschte Euros erkennt, wenn einem jemand eine Banknote oder Münze gibt, sonst bekommt man etwas, das keinen Wert hat.


Falschgeld mit der Vergleichsmünze erkennen

Dieser Artikel befasst sich speziell mit gefälschten Euromünzen und nicht mit Banknoten, die über unterschiedliche Sicherheitsmerkmale gegen Fälschung verfügen.

Eine gute Methode, eine echte von einer gefälschten Münze zu unterscheiden, ist der Vergleich zwischen einer Münze, von der man sicher weiß, dass sie echt ist, und einer, die man für gefälscht hält.

Dazu verwendet man die sogenannte „Vergleichsmünze“, also eine Münze desselben Wertes und Typs, von der man mit Sicherheit weiß, dass sie echt ist.

Da stellt sich die Frage: Wie kann man mit Sicherheit wissen, dass eine Münze echt ist?

Im nächsten Kapitel erfährst du genau, wie man eine gefälschte von einer echten Münze unterscheidet und wie man eine gründliche Prüfung auf Falschgeld durchführt.


Die Prüfung der Sicherheitsmerkmale

Du hast eine Euromünze in der Hand und bist dir nicht sicher – du vermutest, dass sie gefälscht sein könnte. Was tun?

Führe eine systematische Kontrolle aller Sicherheitsmerkmale der Münze durch. Es sind drei, und alle müssen überprüft werden – nicht nur eines davon.

Diese Prüfverfahren für Falschgeld sind sehr einfach und für jeden durchführbar – ganz ohne spezielle Werkzeuge. Die Schritte lauten: FÜHLEN, SEHEN, PRÜFEN.

Ein ähnliches Verfahren existiert auch für Euro-Banknoten. Du findest es auf dieser Seite: Kontrolle der Banknotensicherheit.

controllo monete false
Das Prüfverfahren: fühlen, sehen, prüfen.

Die Münze ertasten

Nimm eine beliebige Euromünze in die Hand, schließe die Augen und ertaste die Oberflächen mit den Fingern.

Du wirst feststellen, dass die Erhebungen der Münze deutlich zu spüren sind und sich klar vom restlichen Bereich unterscheiden.

Insbesondere auf der gemeinsamen Seite der Euromünzen sind die Landkarte und der Nennwert immer erhaben dargestellt. Auf der nationalen Seite ist das Motiv ebenfalls erhaben geprägt.


Die Münze beobachten

Schau dir zunächst den Rand der Münze an – am besten mit einer Lupe für eine bessere Sicht. Die Ränder unterscheiden sich je nach Nennwert in Größe, Dicke und Form.

Im Allgemeinen ist der Außenrand immer erhöht, gleichmäßig und deutlich ausgeprägt.

Randinschrift: Auch hier hilft eine Lupe. Bei den 2-Euro-Münzen kannst du am Rand eine erhabene, scharfe und gleichmäßige Gravur erkennen. Die Inschrift oder die Symbole variieren je nach Herkunftsland.

Wenn du also eine Münze findest, deren Rand von dem im Bild oben abweicht, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung. Besonders bei gefälschten 2-Euro-Münzen fehlt oft der originalgetreue Rand mit Nennwert und Sternen.

Rand-Ausrichtung: Wenn du zwei oder mehr 1- oder 2-Euro-Münzen mit derselben nationalen Seite nebeneinanderlegst, wirst du feststellen, dass auch die Schriftzeichen und Symbole am Rand perfekt ausgerichtet sind.

Richte die Münzen aus und prüfe beide Ränder. Auch die erhabenen und glatten Bereiche werden exakt übereinstimmen.

Riconoscere 2 euro falsi e 1 euro falsi
Der Rand von drei unterschiedlichen 1-Euro-Münzen stimmt überein.

Mikropunkte: Die Karte der Europäischen Union auf der gemeinsamen Seite der 1- und 2-Euro-Münzen ist als negatives Relief dargestellt. Mit einer Lupe erkennst du dort viele winzige Punkte, die schwer nachzumachen sind.

Diese Punkte sind auf wenig umlaufenden Münzen leicht zu erkennen. Bei häufig verwendeten Münzen nutzen sie sich stark ab und sind schwerer zu sehen. Hier hilft eine gute Lupe enorm.

Gefälschte 2-Euro-Münzen erkennen
Die Punkte auf der Karte der 2- und 1-Euro-Münzen

Überprüfe die Münze

Die Kontrolle auf Falschgeld ist ein einfaches Verfahren, das du zu Hause selbst durchführen kannst – du brauchst nur einen Magneten, denn alles basiert auf Magnetismus.

Magnetismus ist eine der physikalischen Eigenschaften der Materialien, aus denen Münzen bestehen, und hilft uns, deren Echtheit zu bestimmen. Mit einem einfachen Magneten kannst du leicht die magnetischen Eigenschaften jeder Münze überprüfen, die sich voneinander unterscheiden.

Die 1- und 2-Euro-Münzen bestehen aus zwei Metallen – der innere Teil ist leicht magnetisch, der äußere nicht. Ist die Münze echt, haftet der Magnet also nur am inneren Teil.

Die 10-, 20- und 50-Cent-Euro-Münzen haben keine magnetischen Eigenschaften. Wird eine davon vom Magneten angezogen, handelt es sich um eine Fälschung. Die 1-, 2- und 5-Cent-Euro-Münzen hingegen bestehen aus stark magnetischem Material und werden daher leicht angezogen.

Wie man gefälschte 2-Euro-Münzen erkennt.

Wenn du oben gelesen hast, weißt du bereits, wie man gefälschte 2-Euro-Münzen erkennt. Der Magnettest zeigt, ob der innere Teil den Magneten anzieht und der äußere nicht. Ein weiterer Test bei verdächtigen 2-Euro-Münzen ist die Prüfung der Rand-Ausrichtung.


Häufige Fragen zu Falschgeld

Was passiert, wenn ich trotz der drei Prüfungen die Echtheit der Münze nicht bestimmen kann?

In diesem Fall hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Bringe sie zu einer Filiale der Deutschen Bundesbank oder einer anderen Bank und lasse sie von einem Fachmann überprüfen.
  2. Führe einen Vergleich mit einer „Vergleichsmünze“ durch, um ein reales und physisches Referenzstück zu haben, das dir bei der Erkennung einer Fälschung oder Echtheit hilft.

Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass eine Münze gefälscht ist?

Normalerweise reicht die Prüfung der drei Merkmale in den meisten Fällen aus, um die Echtheit einer Euromünze zu bestätigen.

Wenn du nach dieser Überprüfung dennoch Zweifel oder Verdacht hast, dass die Münze gefälscht sein könnte, hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Nimm die Münze nicht an (nicht kaufen). Wenn du sie annimmst oder kaufst, akzeptierst du eine Münze ohne Wert.
  2. Bitte höflich um eine andere Münze und erkläre, dass du diese für möglicherweise gefälscht hältst und sie daher nicht annehmen möchtest.
  3. Informiere eine Bank zur Überprüfung oder die zuständigen Behörden, um die Person zu identifizieren, die dir die gefälschte Münze gegeben hat.

Was soll ich tun, wenn ich sicher bin, dass ich eine oder mehrere gefälschte Münzen habe?

Leider ist der Schaden dann bereits entstanden. Versuche nicht, sie jemand anderem unterzujubeln, denn das ist strafbar. Gib die Münze stattdessen bei der Polizei oder einer Bank ab – diese wird sie aus dem Umlauf nehmen oder vielleicht deine Einschätzung widerlegen.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel alle nötigen Informationen gegeben haben, um echte von gefälschten Münzen unterscheiden zu können.

Torna in alto